Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Einschalten; Funktionstest Bei Erster Inbetriebnahme; Funktionsfähigkeit Prüfen - SICK MAIHAK MBA 4 Betriebsanleitung

Drehflügel-füllstandanzeiger für schüttgüter mba-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
3 I
NBETRIEBNAHME
3.1

Einschalten

WARNUNG: Gesundheitsgefahr/Explosionsgefahr
Während des Betriebs müssen das Gehäuse und die
Kabeleinführungen (sofern vorhanden) korrekt geschlos-
sen sein. Sonst ist die spezifizierte Schutzart bzw. der
spezifizierte Explosionsschutz nicht gewährleistet.
3.2

Funktionstest bei erster Inbetriebnahme

3.2.1 Funktionsfähigkeit prüfen
Nach erster Inbetriebnahme die Meldefunktion prüfen:
1. Flügel frei drehen lassen: Meldung »leer« prüfen.
2. Flügel von Hand stoppen: Meldung »voll« prüfen.
3.2.2 Auslösung durch das Schüttgut prüfen
Prozedur
Unter augenscheinlicher Kontrolle den Schüttgut-Behälter
bis zum MBA-Füllstandanzeiger füllen bzw. leeren und die
korrekte Auslösung der Meldefunktion prüfen. Diesen Vor-
gang mehrmals durchführen.
Falls der Füllstandanzeiger den Zustand nicht korrekt mel-
det, die mechanischen Anpassungsmöglichkeiten prüfen
(siehe unten) und bei Bedarf durchführen.
Wenn das Schüttgut geändert wurde, diese Prüfung/
Anpassung erneut durchführen.
Anpassungsmöglichkeiten
F l üg e l ä n de r n:
– Empfindlicher machen (leichteres Schüttgut): Einen
größeren Flügel montieren.
– Unempfindlicher machen: Einen kleineren Flügel
montieren.
He b e la r m de r Fed e r än d e r n (siehe Bild):
– Empfindlicher machen (leichteres Schüttgut): Feder
in wellennahe Position bringen (= kurzer Hebelarm).
– Unempfindlicher machen: Feder in wellenferne Posi-
tion bringen (= langer Hebelarm).
Fe de r ä nd e r n : Bei Bedarf ein kräftigere oder schwä-
chere Feder einbauen (3 Typen erhältlich).
Betriebsanleitung · Füllstandanzeiger Serie MBA
4 I
NSTANDHALTUNG
4.1

Empfohlene Wartungsarbeiten

B ewe gt e Auß en t e il e r ei n ig en : Ablagerungen an
Flügel und Welle mit Schaber und/oder Bürste grob rei-
nigen. Keine Gewalt anwenden. Achtung: Wellendich-
tung nicht beschädigen. Keine Borsten zwischen Welle
und Wellendichtung geraten lassen.
S c h u t z r o hr r e in ig e n (sofern vorhanden): Innen-
raum des Schutzrohrs vorbeugend so weit reinigen,
dass die Welle stets frei drehen kann. – Tipp: Bei Gerä-
ten mit Spülanschluss am Schutzrohr (außen) ist mögli-
cherweiser Spülen mit Druckluft ausreichend.
Ve r s c hl e iß t ei le i n s pi z ie r en (besonders bei abrasi-
vem Schüttgut empfohlen): Die in den Behälter ragen-
den Teile augenscheinlich prüfen (Welle/Seil, Flügel
usw.). Besonderes Augenmerk auf die Verbindungsteile
richten (Splint usw.). Schadhafte und zweifelhafte Teile
ersetzen.
4.2
Vorbeugende Funktionsprüfung
Wenn die Meldefunktion im Betrieb selten ausgelöst wird
(z.B. bei Verwendung als Sicherheitsmelder):
1. Angeschlossene Stellen über den bevorstehenden Test
informieren.
2. Flügel von Hand stoppen bzw. Flügel frei drehen lassen
und die Auslösung der Meldefunktion prüfen.
4.3
Sicherheitshinweise zum Öffnen
WARNUNG: Gesundheitsgefahr/Explosionsgefahr
Vor jedem Öffnen des Gehäusekopfs:
Netzversorgung an externer Stelle abschalten.
( A c h t u n g: Die Meldefunktion des MBA ist danach
außer Betrieb.)
In explosionsgefährdeten Bereichen außerdem:
Den MBA von allen externen Spannungen trennen
(z.B. Signalspannungen). Ausnahme: Verbindungen
mit eigensicheren Stromkreisen können bestehen
bleiben.
D as G eh ä us e e rs t ö f f n e n, we n n s i c he r is t , d a s s
d ab e i ke in e G e fa h r en t s t eh e n k an n .
Den Innenraum vor Verschmutzung schützen (z.B. durch
herumfliegenden Sand/Staub). Grobe Verschmutzungen
können die Gerätefunktion beeinträchtigen.
4.4

Ersatzteile

Elektronik-Sicherungen
Spezifikation
F 200 mA TR5
T 250 mA TR5
T 2,5 A TR5
WARNUNG: Beschädigungsgefahr
Ersatzsicherungen müssen exakt den Originalen im Gerät
entsprechen (Bauart, Abschaltstrom, Charakteristik).
Andere Bauteile
Bitte anfragen.
Artikelnummer
025726
025974
026353

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis