Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Bestimmungsgemäße Anwendung; Funktionsweise; Funktionsprinzip - SICK MAIHAK MBA 4 Betriebsanleitung

Drehflügel-füllstandanzeiger für schüttgüter mba-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllstandanzeiger Serie MBA · Betriebsanleitung
1 E
INFÜHRUNG
1.1
Bestimmungsgemäße Anwendung
Füllstandanzeiger der Serie MBA sind robuste elektrome-
chanische Sensoren, die das Vorhandensein von Schütt-
gut am Einbauort detektieren. Sie sind dazu konzipiert, die
Füllung eines Schüttgutbehälters zu überwachen.
Die Anwendungsmöglichkeiten hängen von der individuel-
len Geräteausführung ab. Variabel sind z.B.:
Bauform und Größe des Geräts (= Gerätetyp)
Größe, Form und Material des Drehflügels
Material und Konstruktion der drehenden Welle
Abdichtung zwischen Gehäuse und drehender Welle
Sicherheitsstandard (z.B. Explosionsschutz)
Zulässige Betriebstemperatur
Die entsprechenden Geräteeigenschaften können die
Anwendungsmöglichkeiten erweitern oder einschränken
(z.B. Eignung für ein bestimmtes Schüttgut). Bitte beach-
ten Sie die individuellen Spezifikationen Ihres Geräts.
WARNUNG: Gefahren bei sachunkundiger Anwendung
Füllstandanzeiger der Serie MBA dürfen nur von Fach-
kräften installiert und in Betrieb genommen werden,
die diese Aufgaben sachkundig durchführen können
und die mit den möglichen Gefahren vertraut sind.
Beachten Sie zusätzlich zu dieser Anleitung alle loka-
len Gesetze, technische Regeln und Betriebsanwei-
sungen, die am Einsatzort gelten.
Betreiben Sie den MBA-Füllstandanzeiger nur so, wie
es in diesem Handbuch beschrieben ist. Andernfalls
entfällt die Gewährleistung des Herstellers, und das
Gerät könnte Gefahr bringend werden.
GEFAHR: Explosionsgefahr
In einem explosionsgefährdeten Bereich darf ein MBA-
Füllstandanzeiger nur dann eingesetzt werden, wenn die
individuelle Gerätespezifikation dies erlaubt (siehe Typen-
schild und Begleitpapiere). Prüfen Sie außerdem, ob Sie
die Vorschriften der betreffenden amtlichen Zulassung
beachten müssen.
Sie dürfen am und im Gerät keine Bauteile entfernen, hin-
zufügen oder verändern, sofern dies nicht in offiziellen
Informationen des Herstellerwerks beschrieben und spe-
zifiziert ist. Andernfalls entfällt jede Gewährleistung des
Herstellers; in explosionsgefährdeten Bereichen erlischt
außerdem die amtliche Zulassung.
1.2

Funktionsweise

1.2.1 Funktionsprinzip

Ein MBA-Füllstandanzeiger besteht aus einem Anzeiger-
kopf und einem Ausleger.
Der Anzeigerkopf enthält die elektrischen und elektro-
mechanischen Komponenten; er wird an der Außen-
wand des Schüttgutbehälters befestigt.
Der Ausleger ragt in den Schüttgutbehälter. Er besteht
aus einer Welle mit einem Flügel und, je nach Ausfüh-
rung, einem Schutzrohr und Stützlagern für die Welle.
Der Elektromotor im Anzeigerkopf lässt Welle und Flügel
langsam rotieren. Wenn das Schüttgut den Flügel
umschließt, blockiert es die Drehbewegung. Das Gegen-
drehmoment wird genutzt, um die Motormechanik gegen
einen Schalter zu drehen, der den Motor dann abschaltet.
Der Schalter hat einen zweiten Kontakt (potentialfrei) für
die Zustandsmeldung.
Sobald das Schüttgut den Flügel wieder frei gibt, wird die
Motormechanik von einer Feder zurück in die Arbeitsposi-
tion gezogen. Der Schalter wird gelöst, und der Flügel
beginnt wieder zu rotieren.
1.2.2 Gerätevarianten (Optionen)
Bitte prüfen Sie anhand der Begleitpapiere, welche Gerä-
teausführung Sie haben. Ihr MBA-Füllstandanzeiger kann
mit Zusatzfunktionen ausgerüstet sein:
S p e z ia l ab d ic h t u ng (DT, DTR): Schutz gegen Gase,
Dämpfe und abrasive Schüttgüter.
D r u cke nt la s t u ng s ve n t i l (D, D10): Ermöglicht den
Einsatz an Behältern mit einem Innendruck bis +1MPa
(10 bar).
Fr ei la u f : Eine mechanische Freilaufeinrichtung im
Wellenantrieb verhindert, dass fallendes oder wirbeln-
des Schüttgut Fehlanzeigen auslösen kann.
L a u f üb e r wa c h u ng :
wacht die internen Schaltkontakte, die Drehbewegung
und den Signalstromkreis. Zur Störungsmeldung gibt
einen zusätzlichen Signalkontakt.
Z ei t ve r z ö ge r u ng (nur für Wechselspannungsausfüh-
rungen): Die Zustandsänderung wird mit ca. 5 s Verzö-
gerung signalisiert – wahlweise beim Stoppen oder bei
Wiederbeginn der Flügelrotation.
I nn e nh e iz u n g für Kopfgehäuse: Ermöglicht den Ein-
satz bei Umgebungstemperaturen bis –30 °C.
A n ze ig e le u c ht e: Signalisiert den aktuellen Zustand
(Glühlampe oder LED).
K i p ps c h a lt e r : Hauptschalter für den MBA.
3
Eine Zusatzelektronik über-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis