Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Betriebsbedingungen; Einbaulage; Befestigung - SICK MAIHAK MBA 4 Betriebsanleitung

Drehflügel-füllstandanzeiger für schüttgüter mba-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllstandanzeiger Serie MBA · Betriebsanleitung
2.3

Einbau

2.3.1 Betriebsbedingungen

Druck im Behälter
Standardausführung:
Ausführung »D10« (Über-
druckventil am Gehäuse):
In explosionsgefährdeten
Bereichen:
Umgebungstemperatur
Siehe Typenschild. Standardwerte: –20 ... +60 °C
(–4 ... +76 °F).
Der Zusatz »Txxx« in der Typenbezeichnung (z.B.
»MBA 5 T250«) bezieht sich auf die Temperatur im
Behälter, nicht auf die zulässige Umgebungstemperatur.

2.3.2 Einbaulage

Neigung
Geräte der Typen MBA 2, MBA 2.2, MBA 4, MBA 8,
MBA 9 FL und MBA 18 dürfen grundsätzlich nur mit senk-
recht hängender Welle verwendet werden (±5°). Aus-
nahme: Bei starren Wellen bis 200 mm Länge und leichten
Schüttgütern ist eine Neigung bis max. 90° erlaubt (= seitli-
cher Einbau mit horizontaler Welle).
MBA 2
MBA 2.2
MBA 4
MBA 5
MBA 8
MBA 18
Wetterschutz
Bei seitlichem Einbau (waagerechte Welle) das Gerät so
montieren, dass die Kabelanschlüsse auf der Unterseite
des Gehäuses sind.
–50 ... +300 kPa
(–0,5 ... +3,0 bar)
max. 1,0 MPa (10 bar)
80 ... 110 kPa
(0,8 ... +1,1 bar)

2.3.3 Befestigung

Standardausführungen (außer MBA 20)
1. In der Behälterwand eine Bohrung für den Ausleger
herstellen (je nach Geräteausführung und Bedarf pas-
send für Flügel oder Welle/Wellenstutzen/Schutzrohr).
Bei Flanschbefestigung zusätzlich 4 Flanschbohrungen
herstellen. – Maße siehe »Technische Daten«.
2. MBA-Gehäuse/-Flansch außen auf der Behälterwand
montieren. Um die Schutzart IP 65 (EN 60529) zu
erreichen, zwischen Behälterwand und MBA-Gehäuse-
kopf/-Flansch eine Dichtung einfügen (Wasser/Staub).
Bei MBA 4, MBA 18 und MBA 19 FL ist ein passender
Dichtungsring im Lieferumfang.
Option »Höhenverstellung«
Geräte mit Höhenverstellung werden mit einer speziellen
Verschraubung geliefert, die das Schutzrohr auf variabler
Eintauchtiefe hält und fixiert:
1. Die Verschraubung in der Behälterwand montieren.
2. Überwurfmutter und Klemmring der Verschraubung
über das Schutzrohr streifen.
3. Das Schutzrohr durch die Verschraubung führen (Vor-
sicht: Dichtringe nicht beschädigen) und in gewünschte
Position bringen.
4. Die Überwurfmutter aufschrauben und anziehen.
MBA 20 (ohne Schutzkorb)
1. In den Behälterboden eine Bohrung für den MBA-
Gehäusezapfen herstellen (Passung für Dichtring).
2. Als Verdrehschutz nahe dieser Bohrung einen Stift
(oder Ähnliches) anbringen, passend zur Bohrung im
Chassisblech des MBA 20.
3. MBA 20 in die Bohrung einsetzen und auf der Schütt-
gutseite mit der Mutter fixieren.
4. Geeignete Schutzabdeckung über dem elektromecha-
nischen Teil anbringen.
GEFAHR bei unsachgemäßem Einbau (nur MBA 20)
MBA 20 ist ein Einbaugerät ohne Gehäuse. Für den
sicheren Betrieb muss zusätzlich ein Gehäuse oder ein
ähnlicher Schutz installiert werden, mit dem die mechani-
schen Bauteile vor Berührung geschützt werden und mit
dem die elektrische Sicherheit hergestellt wird. Auswahl
und Installation dieser Bauteile liegt in der Verantwortung
des Anwenders.
MBA 20 mit Schutzkorb
1. In der Behälterwand eine passende kreisförmige Aus-
sparung herstellen.
2. Teller des Schutzkorbs auf der Innenseite des Behäl-
ters befestigen.
3. Eine geeignete Schutzabdeckung über dem elektrome-
chanischen Teil (außen) anbringen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis