Inhaltszusammenfassung für Garlando Mastercup DELUXE
Seite 1
Aufbau- und Betriebsanleitung Vor Benutzung bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und aufbewahren. Tischkicker MASTERCUP - DELUXE Sport Standard - ST Art. Nr. 15015...
Seite 2
Aufbau- und Betriebsanleitung ACHTUNG: BITTE SORGFÄLTIG LESEN UND AUFBEWAHREN! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da Kleinteile zum Ersticken führen können. Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der EU Richtlinien EN 71. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Tischfussballspiel von Spitzenqualität erworben. Dies ist ein Tischfussballspiel ausschließlich für den Indoor- Gebrauch.
Seite 3
Aufbau- und Betriebsanleitung Art. Nr. 15015...
Seite 4
Aufbau- und Betriebsanleitung Montage – Tischbeine am vormontierten Tischkorpus Legen Sie den Tischkicker auf eine flache und ebene Unterlage. Sofern die Montage im Haus erfolgt, schützen Sie den Boden und die Tischkickeroberfläche mit einer Decke oder dem Transportkarton. Nehmen Sie ein Tischbein und stecken 2 Dübel in die nicht durchgehenden Bohrungen (Bild 12).
Seite 5
Aufbau- und Betriebsanleitung Montage – Balleinwurfschale Positionieren Sie die Balleinwurfschalen P5 in die dafür vorgesehenen Bohrungen auf den langen Seiten des Tischkorpus und verschrauben Sie diese mit Holzschrauben P7. ACHTUNG: Bitte diese Holzschrauben mit einem manuellen Kreuzschraubendreher befestigen! Montage – Torzähler Positionieren Sie die Torzähler P8 in die dafür vorgesehenen Bohrungen auf den kurzen Seiten des Tischkorpus und verschrauben Sie diese.
Seite 6
Aufbau- und Betriebsanleitung Spielstangen Konfiguration ACHTUNG: Bitte diese Schrauben C6 & Mutte rn C7 mit einem manuellen Kreuzschraubendreher befestigen fest andrehen aber hierbei nicht Überdrehen. Art. Nr. 15015...
Seite 7
Aufbau- und Betriebsanleitung Art. Nr. 15015...
Seite 8
Aufbau- und Betriebsanleitung c) Endposition der Spielstangen Montage – Griffe für Spielstangen Setzen Sie die Kunststoffgriffe P6 an die Spielstangen Enden an und schieben die Griffe mit leichten Schlägen über die perforierte Stelle der Stange solange bis der Griff komplett auf der Spielstange sitzt. Achtung: Hierzu verwenden Sie einen Gummihammer.
Seite 9
Aufbau- und Betriebsanleitung ABBAU UND ENTSORGUNG DES TISCHFUSSBALLSPIELS Der Abbau des Tischfussballspiels bedarf keiner besonderen Sorgfalt, da keinerlei Bauteile aus gefährlichen Materialien bestehen. Die folgenden Materialien wurden zur Konstruktion verwendet: Holz, MDF, Stahl, Aluminium, ABS, PP, PE, PVC. Diese Materialien sind insbesondere in den folgenden Bauteilen enthalten: Rahmen: Holz, MDF, Stahl.