Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Ölleck-Warnsystems; Transport; Prüfen Und Reinigen Nach Dem Mähen; Abschleppen Der Zugmaschine - Toro Greensmaster 3150 Bedienungsanleitung

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Greensmaster 3150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb des Ölleck-
Warnsystems
Der Alarm des Ölleck-Warnsystems kann aus folgenden
Gründen ertönen:
• Ein Leck von 118 bis 177 ml ist aufgetreten.
• Der Ölstand im Haupttank ist aufgrund des
Zusammenziehens von Öl beim Abkühlen um 118
bis 177 ml reduziert.
Wenn der Alarm ertönt, sollten Sie ihn umgehend
ausschalten und die Maschine auf undichte Stellen
prüfen. Wenn der Alarm beim Einsatz auf einer
Grünfläche ertönt, sollten Sie zuerst von der
Grünfläche runterfahren. Sie sollten die Ursache für das
Leck ermitteln und beheben, bevor Sie weiterarbeiten.
Wenn Sie kein Leck finden und einen falschen Alarm
vermuten, stellen Sie die Zündung in die Aus-Stellung
und lassen Sie die Maschine für 1 bis 2 Minuten stehen,
damit sich die Ölstände stabilisieren können. Starten
Sie dann die Maschine und setzen Sie sie in einem
unempfindlichen Bereich ein, um zu prüfen, dass keine
Lecks bestehen.
Falsche Alarme, die aufgrund von einem
Zusammenziehen des Öls auftreten, können auftreten,
wenn Sie die Maschine nach dem Einsatz lange im
Leerlauf laufen lassen. Ein falscher Alarm kann auch
auftreten, wenn Sie die Maschine längere Zeit oft
eingesetzt haben, und sie jetzt nicht so oft einsetzen.
Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn nicht für
längere Zeit im Leerlauf laufen, um falsche Alarme zu
vermeiden.

Transport

Achten Sie darauf, dass die Mähwerke ganz angehoben
sind. Stellen Sie den Ganghebel in die 2. Stellung, wenn
der Bodenzustand schnellere Fahrgeschwindigkeiten
zulässt. Wechseln Sie in die 1. Stellung und fahren
Sie in unebenen oder hügeligen Bereichen langsamer.
Verlangsamen Sie mit den Bremsen die Maschine, wenn
Sie steile Hänge runterfahren, um die Kontrolle nicht
zu verlieren. Nähern Sie sich unebenen Bereichen
immer vorsichtig (Schalthebel in der 1. Stellung)
und durchqueren Sie sehr hügelige Bereiche mit
größter Vorsicht. Machen Sie sich mit der Breite der
Maschine vertraut. Versuchen Sie nicht, zwischen eng
zusammenstehenden Objekten durchzufahren, um
teuere Beschädigungen und Ausfallzeiten zu vermeiden.
Prüfen und Reinigen nach
dem Mähen
Waschen Sie die Maschine nach dem Mähen gründlich
mit einem Gartenschlauch ohne Spritzdüse. Dadurch
vermeiden Sie, dass ein zu hoher Wasserdruck zur
Verunreinigung und Beschädigung der Dichtungen
und Lager führt. Nach dem Reinigen sollten Sie die
Maschine auf mögliche Öllecks und Beschädigungen
oder Abnutzung der hydraulischen und mechanischen
Komponenten prüfen. Sie sollten auch das Mäh-
und Hubpedal und die Bremswelle mit SAE 30 Öl
oder Sprühschmiermittel einfetten, um Korrosion
vorzubeugen und um eine zufriedenstellende Leistung
der Maschine beim nächsten Mähen zu gewährleisten.
Abschleppen der
Zugmaschine
Im Notfall kann die Maschine über kurze Strecken
(unter 0,5 km) abgeschleppt werden. Das sollte jedoch
wirklich nur in Notfällen gemacht werden.
Wichtig: Schleppen Sie die Maschine nie schneller
als mit 3 – 5 km/h ab, sonst kann der Antrieb
einen Schaden erleiden. Verwenden Sie einen Lkw
oder Anhänger, wenn die Maschine über längere
Strecken transportiert werden muss.
1. Ermitteln Sie das Sicherheitsventil an der Pumpe
und drehen Sie es, sodass der Schlitz vertikal ist
(Bild 35).
1. Sicherheitsventil: Schlitz ist in geschlossener (horizontaler)
Stellung
2. Schließen Sie vor dem Starten des Motors das
Sicherheitsventil. Drehen Sie den Schlitz des Ventils
in die horizontale Stellung (Bild 35). Starten Sie den
Motor nie, wenn das Ventil noch offen steht.
30
Bild 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis