Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NZR K 435 OMS Handbuch Seite 6

Heizkostenverteiler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2.3
Zweifühlerversion
Stand
3/2018
In der Zweifühlerversion gelten allgemein die gleichen Bedingungen wie für die Einfühler Versi-
on mit Startfühler, jedoch gilt als Berechnungsgrundlage für die Raumtemperatur die tatsäch-
lich gemessene Temperatur des Raumtemperaturfühlers (berichtigt über den zugehörigen,
heizkörperabhängigen „KLuft-Wert").
1.2.3.1
Wärmestaumodus
Um Fehlmessungen durch Wärmestau zu vermeiden (z.B. wenn der Heizkörper hinter einer
men, dass die tatsächliche Raumtemperatur 20 °C beträgt. Dann schaltet das Gerät in den
Einfühlermodus.
1.2.4
Vergleich der Mess-Prinzipien
Einfühler mit
Startfühler-Messprinzip
Für Heizanlagen mit tm
Heizkostenverteiler berechnet mit fester Bezugs-
temperatur von 20 °C.
Praktische Anwendung:
Einfühler mit Startfühlergeräte werden dort
eingesetzt, wo normale Umgebungstemperaturen
herrschen. Für den Einsatz in Niedertemperatur-
Heizanlagen wird das Zweifühlergerät empfohlen.
Auch Heizkörper, die durch Einrichtungsgegen-
stände abgedeckt oder zugestellt sind, werden in
der Regel mit Einfühlergeräten ausgestattet, weil ein
Zweifühlergerät die tatsächliche Raumtemperatur
auf Grund der Stauwärme nicht erfassen kann.
Innerhalb einer Abrechnungseinheit dürfen nur einheitlich Einfühler mit Startfühler-
oder Zweifühler-Messsysteme eingesetzt werden.Mischverbau, die Verwendung von
verschiedenen Gerätetypen in der gleichen Abrechnungseinheit, ist demnach ebenfalls
nicht erlaubt.
Die Vorgänge zur Ermittlung der K-Stufe beim Einfühler mit Startfühler- und dem Zweifühler-
gerät sind identisch. Sie unterscheiden sich nur vom Messprinzip.
1.2.5
Berechnung des angezeigten Verbrauchswertes
Der vom Heizkostenverteiler angezeigte Wert wird mit Hilfe folgender Formel berechnet:
Einfühlergerät
Nordwestdeutsche Zählerrevision | Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
6
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Tel. +49 (0) 5424 2928-0 | Fax +49 (0) 5424 2928-77 | www.nzr.de
min
Zweifühlergerät
Zweifühler-Messprinzip
Für Heizanlagen mit tm
min
Heizkostenverteiler berechnet mit variabler Bezug-
stemperatur T
.
Luftemperatur
Praktische Anwendung:
Zweifühlergeräte werden dort eingesetzt, wo es
auf die genaue Erfassung der Umgebungstempe-
raturen ankommt und/ oder in Niedertemperatur-
Heizanlagen.
Heizkörper, die durch Einrichtungsgegenstän-
de abgedeckt oder zugestellt sind, erkennt das
Zweifühlersystem automatisch und stellt intern sein
Messverhalten auf das Einfühlersystem um.
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für NZR K 435 OMS

Diese Anleitung auch für:

Kf 437 omsKf 436 oms

Inhaltsverzeichnis