Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FunkTronic Major 4a Anleitungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Major 4a:

Werbung

Major 4a
Major 5a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FunkTronic Major 4a

  • Seite 1 Major 4a Major 5a...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Major 4a mit Option FMS Majors 4a/5a Major 4a mit Option BOS 714000 Major 5a Major 5a mit Option FMS Major 5a mit Option BOS 900012 Steckernetzteil 230/12 Volt für Major 4a und Major 5a geeignet m4a_5a (06.08.2012) - 2 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 3: Allgemeine Eigenschaften

    Der Major 4a/5a ist die Weiterentwicklung des bekannten Major 4/5. Das Display ist ein alphanume- risches LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung. Ein Schwanenhalsmikrofon mit hohem Dynamik- bereich ist sowohl im Major 5a als auch im Major 4a serienmässig. Durch die Klartext Menüstruktur wurden die Programmiermöglichkeiten wesentlich erweitert und stark vereinfacht. Alle Tasten sind frei programmierbar.
  • Seite 4: Bedienelemente Major 4A

    Bedienelemente Major 4a Schwanenhalsmikrofon Status-LED´s Handhörer mit Sendetaste LC-Display Funktionstasten Sondertasten Sendetaste Zielruftaste Ruftaste Lautsprechertaste Bedienelemente Major 5a Schwanenhalsmikrofon Status-LED´s Lautsprecher LC-Display Lautstärketaste Lautsprechertaste Zielruftaste Ruftaste Sendetaste m4a_5a (06.08.2012) - 4 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 5: Anzeigeelemente Major 4A/5A

    Anzeigeelemente Major 4a/5a LC-Display Sämtliche alphanumerischen Anzeigen werden durch ein hinterleuchtetes LC-Display dargestellt. Status LEDs Trägeranzeige (Squelch) Die Trägeranzeige kann durch Sprache (2-Drahttechnik) oder durch den Squelch-Eingang (durch das Funkgerät) gesteuert werden. Sie leuchtet immer dann auf, wenn der Funkkreis belegt ist, d.h., wenn ein Trägersignal (Träger getastet) vorhanden ist.
  • Seite 6: Steckerbelegung Major 4A/5A

    Rückansicht Major 4a/5a ST2A PWR Betriebsspannung 12V, max. 1,5 A innen Pluspol, außen Masse Steckerbelegung Major 4a/5a Alle Skizzen zeigen die Buchsen als Aufsicht von hinten auf den Major. Es sind zwei Buchsen für ein Headset vorhanden. Belegung S/E An einer wird das Headset angeschlossen und...
  • Seite 7: Rs232 Schnittstelle

    RS232 Schnittstelle RS232 Schnittstelle RS232 Anschlusskabel zum Flashen/Drucken/Monitoren RS232 25-pol Stecker am Computer RS232 Buchse am Major Pinout RS232 ST4 TxD RS232 RxD RS232 Einstellungen RS232 Schnittstelle 9600 Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit, kein Protokoll RS232 9-pol Stecker am Computer RS232 Buchse am Major Pinout RS232 ST4...
  • Seite 8: Tastaturbelegung Im Programmiermodus Major 4A

    Die Ruftaste vermindert um 1 und die Sende- taste erhöht um 1. Unterschiede Major 4a zum Major 5a Der Major 4a unterscheidet sich vom Major 5a durch nachfolgende Punkte: 1. unterschiedliche Tastaturen 2. Major 4a mit Handhörer, Major 5a ohne 3.
  • Seite 9: Menüstruktur

    -Taste und der -Taste gelangen Sie in das Menü. Für die Bedienung des Major 4a und Major 5a ergeben sich durch die unterschiedlichen Tastatu- ren verschiedene Tastenbetätigungen. Nachfolgend wird die Bedienung des Major 4a beschrieben. Für den Major 5a sind die entsprechenden Tasten laut Tabelle zu benutzen.
  • Seite 10 Menüstruktur Fortsetzung Rufeingabe: È “ “ “ Æ Æ Æ “ Kontrast einstellen : F4 Datum/Uhr einstellen: F4 “ Pegeltöne senden : F4 Æ Æ nächstes Menü : F3 nächstes Menü : F3 nächstes Menü : F3 ” ” ” È...
  • Seite 11 Menüstruktur Fortsetzung Rufeingabe: È “ “ “ Æ Æ Æ “ “ “ Æ Æ Æ Uhr abgleichen : F4 “ Seriennummer : F4 Æ nächstes Menü : F3 nächstes Menü : F3 ” - wird 3 Sekunden angezeigt È Digital (0-6) : Seriennummer: 0123/06...
  • Seite 12: Konfiguration Der Software

    Änderung verlassen werden. Mit Taste F4 wird der angezeigte Wert Register: EEPROM wird programmiert programmiert. È Da jede Taste des Major 4a/5a frei programmiert werden kann, müssen auch die Register 174 und Register: 175 für die Z-Taste entsprechend programmiert “ werden.
  • Seite 13: Funktionsbelegung Der Tasten

    Funktionsbelegung der Tasten Jede Taste des Major 4a/5a kann mit zwei verschiedenen individuellen Funktionen belegt Die nachfolgenden Schritte sind notwendig um die werden. vorgenommen Einstellungen zu speichern. Durch die Betätigungsdauer wird entschieden, welche der beiden Funktionen ausgelöst wird. Wird die Taste kürzer wie eine Sekunde betätigt, wird ”...
  • Seite 14: Lautsprechertaste Programmieren

    5. Stelle 9 = maximale Lautstärke “ Die nachfolgenden Schritte sind notwendig um die È vorgenommen Einstellungen zu speichern. ” Funk Tronic Major 4a È Rufeingabe: Register: EEPROM wird programmiert Betätigen Sie jetzt im Menü Rufeingabe die È Taste einmal kurz und einmal lang. Bei kurzer Betätigung erschein die 1, bei langer Betätigung...
  • Seite 15: Fixstellen Für Rufgeber

    0 = hier keine Bedeutung È Die 8-Tonfolge setzt sich zusammen aus den 5 Stellen die über die Tastatur eingegeben werden Funk Tronic Major 4a und den letzten drei Stellen aus Register 015 eigene Kennung. Rufeingabe: m4a_5a (06.08.2012) - 15 -...
  • Seite 16: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Rücksetzen auf Werkseinstellungen Funktion Scanner Mit nachfolgenden Schritten wird der Major 4a in Die Scanfunktion wird aktiviert indem die den Auslieferzustand zurück gesetzt. Verweilzeit (Register 067/5) verschieden von Null programmiert wird. Null deaktiviert die Scanfunktion. Achtung , alle Parameter werden ohne Der Scanner wartet mindestens die eingestellte Rückfrage in den Auslieferzustand gesetzt.
  • Seite 17: Anschaltbeispiele Major 4A/5A

    Anschaltbeispiele Major 4a/5a Die einfachste Möglichkeit mittels Major 4a/5a ein Funkgerät fern zu steuern, ist in nachfolgender Skizze ange- führt. Wird keine Kanalschaltung benötigt, reicht eine 7-adrige Leitung für NF, Squelch und Sendertastung. NF, Squelch, Sendertastung max. 8 Kanalschaltung (7 Bit + GND) Anschaltbeispiele Major 4a/5a, DC-gesteuert Wenn nur eine 2-Drahtleitung zur Verfügung steht, empfiehlt sich nachfolgender Aufbau mit DC...
  • Seite 18: Anschaltbeispiele Major 4A/5A, Ac-Gesteuert

    2 x FT630-2, nur wenn Träger- FT630-2, nur wenn Träger- signalisierung übertragen signalisierung übertragen werden soll! werden soll! FT630-2 ohne Kanalschaltung Anschaltbeispiele Major 4a/5a, AC-gesteuert oder 4 FT634C oder FT633AC oder FT634C (mit Kanalschaltung) oder LIM-AC (nur 2-Draht) FT633AC (mit Kanalschaltung) oder...
  • Seite 19: Zweidrahtanbindung Mit Ft630

    Konfiguration Hardware Zwei/Vierdraht Konfiguration Der Major 4a (5a) kann sowohl für Zweidraht- als auch für Vierdraht-Anbindung konfiguriert werden. Ab Software Version 2.0 erfolgt die Umschaltung zwischen 2- und 4-Draht durch Programmierung in Register 051/4. Zweidrahtanbindung mit FT630 Für grössere Entfernungen kann das Funkgerät über eine Zweidrahtleitung betrieben werden. Wird am Major die Sendetaste gedrückt, wird gleichzeitig zum Audio-Signal eine Gleichspannung auf...
  • Seite 20: Anschluss Major 4A/5A --> Funkgerät Über Vieldraht

    Anschluss Major 4a/5a --> Funkgerät über Vieldraht Die NF- Ein/Ausgänge am Major 4a/5a sind mit Übertragern bestückt und damit potentialfrei. Sind am Funkgerät keine potentialfreien Ein/Ausgänge vorhanden, so muß am Funkgerät jeweils ein Anschluss der NF auf GND gelegt werden. Vorzugsweise wird Anschluss 1 und 8 mit GND Anschluss 4 verbunden.
  • Seite 21: Registerbelegung Major 4A/5A

    Registerbelegung Major 4a/5a Reg. Funktion Reg. Funktion 030 Konfiguration 1 für Decoder 1 Zielruf 0 Zielruf 1 1. Stelle -> Wecktontyp Zielruf 2 = kein Weckton Zielruf 3 = Wecktontyp 1 bis A Zielruf 4 = Wecktontyp 1-5 mit Zielruf 5...
  • Seite 22 Reg. Funktion Reg. Funktion Bei Notruf NL ist die 5. Stelle der Tonfolge 051 Sendezeitbegrenzung 1. Stelle -> n * 100 sec immer die 2. Stelle -> n * 10 sec Fahrzeugkennung. Der 6. Ton wird darum an 5.Stelle im Decoder (020-029) programmiert. 3.
  • Seite 23 Reg. Funktion Reg. Funktion 064 Kanalregister 055 allgemeine Konfiguration Kanal nach Einschalten 1.+2. Stelle -> Sendervorlaufzeit 1. Stelle -> 0 = Einschaltkanal 1. Stelle -> n * 100 ms 1 = letzter Kanal 2. Stelle -> n * 10 ms 2.+3.
  • Seite 24 Reg. Funktion Reg. Funktion 068 Konfiguration für Scanner 081 Referenzwerte für Auswertung 1. Stelle 1.-3. Stelle -> Maximale Tonlänge 1 = Scannerstopp bei Träger übrige Töne 1. Stelle -> n * 500 ms 2. + 3. Stelle -> Scannerwartezeit 2. Stelle -> n * 50 ms bei Träger 3.
  • Seite 25 Reg. Funktion Reg. Funktion 084 Sammelrufauswerter 2. Stelle -> BAK RX 1. Stelle -> Sammelrufton 0-E = Ton aus Tonreihe 092 Konfiguration 1 für FFSK-Notruf (1 = Ruf 1, 2 = Ruf 2) (wie Reg. 03x) = Sammelruf aus 093 Konfiguration 2 für FFSK-Notruf 2.
  • Seite 26 Reg. Funktion Stellen 1-4 nn * 1s Wiederholzeit für Zielruf A bis E 103 Zielruf A 104 Zielruf B 105 Zielruf C 106 Zielruf D 107 Zielruf E 108 Funktion PTT2 passiv ==> aktiv 109 Funktion PTT2 aktiv ==> passiv 110 Funktion IN1 passiv ==>...
  • Seite 27: Funktionsregister Für Tastatur

    Funktionsregister für Tastatur 130 Funktion 0-Taste kurz Funktionsregister 108-127 für die Eingänge 131 Funktion 0-Taste lang Funktionsregister 130-177 für Tasten 132 Funktion 1-Taste kurz 1. Stelle -> Funktion 133 Funktion 1-Taste lang 134 Funktion 2-Taste kurz 0 = keine Funktion 135 Funktion 2-Taste lang 1 = Einton senden 136 Funktion 3-Taste kurz...
  • Seite 28 3. Stelle -> bei ext. Zielruf (2. Stelle = 4) = Umschaltung SH / HS Mikro 0-E : Zielruf n senden = PTT aus (wenn mit Eingang gestartet) 3. Stelle -> bei Kanalfernschaltruf (2. Stelle=5) 3. Stelle (bei SH/HS-Umschaltung) 0 = Kanalfernschaltruf senden 0 = SH-Mikro an 1 = Kanalabfrage senden 1 = HS-Mikro an...
  • Seite 29 nur mit Option BOS 3. Stelle bei FMS 2.-4. Stelle -> bei Kanalwahl BOS 0-9 = FMS Status 001-092 = BOS Kanal 2m 347-519 = BOS Kanal 4m = Eingabe Funktion 9 --> ext. Eingänge (1. Stelle = 9) 2. Stelle 0 = Squelcheingang 5.
  • Seite 30 Reg. Funktion Reg. Funktion nur mit Option FMS nur mit Option BOS 185 1. Stelle -> quittungsunabhängige 180 1. Stelle Telegrammwiederholung 0 = keine Funktion 1 = ja 1 = Anzeige Schaltausgangszustand 0 = nein 2 = Anzeige Kanal (BOS) 3 = Anzeige Telefonmode 2.
  • Seite 31: Reset Auf Werkseinstellungen

    Reset auf Werkseinstellungen Reg. Funktion 222 Werkseinstellungen werden programmiert 223 Werkseinstellungen werden programmiert, auch die Poti-Einstellungen werden zurück gesetzt Achtung Programmierung erfolgt ohne Rückfrage m4a_5a (06.08.2012) - 31 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung 12 V Stromaufnahme max. 800 mA Gewicht 1,5 kg Abmessungen B x T x H (ohne Schwanenhals) 245 x 220 x 95 mm Eingangsimpedanz Zweidraht/Vierdraht 600 Ohm Eingangspegel Vierdraht 50 mV (-24 dBm) bis 775 mV (0 dBm) Eingangspegel Zweidraht 70 mV (-21 dBm) bis 1050 mV (+2,5 dBm) Ausgangsimpedanz Zweidraht/Vierdraht...
  • Seite 33: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Käufer oder Anwender dazu verpflichtet, die aus unserer Produktion stammenden Altgeräte versand- und verpackungskostenfrei an uns zurückzusenden, damit die Firma FunkTronic GmbH diese Altgeräte auf eigene Kosten vorschriftsmäßig entsorgen kann. Altgeräte senden Sie bitte zur Entsorgung an: FunkTronic GmbH Breitwiesenstraße 4...
  • Seite 34: Revisionsvermerke

    (gültig ab Software Version 2.0) 03.12.04 - Register 067 und 010 geändert 13.10.05 - Funktionsregister Funktion 4, Lautstärke 4. und 5. Stelle 06.12.05 - diverse Funktionsregister eingefügt, Major 4a und 5a zusammen gefasst 10.01.06 - kleine Korrekturen 06.02.06 - Funktion 3, 4.Stelle 14.02.06 - Rücknahme von Altgeräten eingefügt...

Diese Anleitung auch für:

Major 5a

Inhaltsverzeichnis