Messung
StereoProbe-Messung
Für Stereomessungen werden StereoProbe-Messspitzen benötigt.
Diese erfassen das Ziel räumlich, d. h. durch zwei Bilder desselben
Ziels, von zwei unterschiedlichen Blickwinkeln aus aufgenommen.
Zum Ausmessen des Zielobjekts wendet der XL-Go+-Prozessor das
Triangulationsverfahren an, bei dem die Darstellung des Zielobjekts aus
dem linken und rechten Bild entsteht. Sie können Stereomessungen an
einem Standbild oder geladenen Bild vornehmen, das im Messmodus
gespeichert wurde.
Positionieren Sie die Sondenspitze für höchste
Genauigkeit.
Bevor Sie ein Bild von einer Stereomessung anhalten, positionieren Sie
die Sondenspitze nach den folgenden Kriterien:
Sichtbarkeit: Das zu messende Objekt ist im linken und rechten Bild
vollständig abgebildet.
Kleinstmöglicher Abstand von der Spitze zum Zielobjekt: Die Spitze
befindet sich so nahe wie möglich am Zielobjekt, ohne dass das
Zielobjekt aus dem Blickfeld gerät.
Vertikale Ausrichtung: Bei Abstandsmessungen zwischen Linien oder
Kreispunkten wird das Bild so ausgerichtet, dass Sie die Cursor an den
linken und rechten Rändern des zu messenden Elements positionieren
können, nicht etwa an oben, unten oder diagonal befindlichen Punkten.
Das System benötigt differenzierte Details links und rechts neben jedem
Cursor, um die dazu passenden Match-Cursor auf dem rechten Bild
positionieren zu können.
Minimale Blendeffekte: Blendeffekte lassen sich durch Einstellen des
Blickwinkels und der Helligkeit des Bilds in den Bereichen, in denen die
Cursor positioniert werden sollen, minimieren. Kleinere Blendpunkte
stellen kein Problem dar, größere Blendflächen hingegen können auf
dem linken und rechten Bild an verschiedenen Stellen erscheinen, was
zu falschen Match-Werten führt.
®
XL Go+™ VideoProbe
101