Konfiguration über die Weboberfläche
Sie können den Mini-WLAN-Router über eine Weboberfläche konfigurieren. Hierzu
muss der Router (über WLAN oder Netzwerkkabel) mit dem Computer verbunden
sein.
• Weboberfläche aufrufen
1. Starten Sie einen Internet-Browser (z.B. Internet Explorer oder Firefox).
2. Geben Sie in die Adressleiste 192.168.169.1 ein und drücken Sie ENTER. Die
Weboberfläche öffnet sich.
3. Geben Sie sowohl als Benutzername als auch als Passwort admin ein. Drücken
Sie anschließend ENTER.
• WLAN-Passwort ändern
Das Standard-Passwort der WLAN-Verbindung finden Sie an der Unterseite des
Geräts (unter Wi-Fi). Sie können es in der Weboberfläche ändern.
Hinweis:
Achten sie darauf, dass die gewählte Verschlüsselung von Computer und
Router übereinstimmen. Jeder Computer, der auf die wLAn-Verbindung des
Routers zugreifen will, muss zur Verschlüsselung kompatibel sein und das
wLAn-Passwort besitzen.
1. Klicken Sie auf Router Setting WiFi Setting.
2. Wählen Sie unter Security Mode die gewünschte Verschlüsselung (z.B. WPA2-
PSK) und geben Sie unter Pass Phrase gegebenenfalls ein Passwort ein.
3. Klicken Sie auf Apply. Sie erhalten eine Bestätigung und müssen die WLAN-
Verbindung erneut herstellen. Diesmal müssen Sie das eben festgelegte
Passwort eingeben.
Verwendung als 3G-Router
Bei dieser Verwendung verbinden Sie den Mini-WLAN-Router mit einem 3G/UMTS-
Surfstick, der die Verbindung zum Internet herstellt.
1. Setzen Sie die SIM-Karte in Ihren 3G/UMTS-Stick ein. Details erhalten Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres 3G/UMTS-Sticks.
2. Stecken Sie den 3G/UMTS-Stick in den USB-Anschluss des Routers.
3. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter des Routers auf R. Der Router versucht automa-
tisch, die Verbindung zum 3G/UMTS-Netzwerk herzustellen. Bei Erfolg leuchtet
die Status-LED blau (3G) bzw. violett (2G).
Jetzt können Sie Geräte über WLAN oder Netzwerkkabel mit dem Router verbin-
den und die Internet-Verbindung des 3G/UMTS-Sticks nutzen.
Je nach 3G/UMTS-Stick müssen Sie den Access Point eventuell manuell konfigurieren.
1. Verbinden Sie den Router mit einem Computer, rufen Sie die Weboberfläche auf
und loggen Sie sich ein.
2. Klicken Sie auf Router Setting 3G/4G Dongle und geben Sie die notwendigen
Daten ein. Die Daten erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter (z.B. E-Plus oder Vodafone).
3. Klicken Sie auf Apply.
Verwendung als Gateway
Bei dieser Verwendung verbinden Sie den Mini-WLAN-Router per Netzwerkkabel
mit einem DSL-Modem, das die Verbindung zum Internet herstellt.
1. Verbinden Sie das ADSL-Modem über ein RJ-45-Netzwerkkabel mit dem Mini-
WLAN-Router.
© August/2013 - PF/SAS//TH//FZ
Importiert von: PEARL.GmbH / PEARL-Straße 1-3 / 79426 Buggingen
2. Schalten Sie das Modem ein und stellen Sie den Ein/Aus-Schalter des Routers
auf R.
3. Verbinden Sie den Router mit einem Computer, rufen Sie die Weboberfläche auf
und loggen Sie sich ein.
4. Klicken Sie auf Router Setting ADSL und tragen Sie die notwendigen Infor-
mationen in die Konfigurationsoberfläche ein. Diese Informationen erhalten Sie
von Ihrem Netzbetreiber bzw. Netzwerk-Administrator.
5. Klicken Sie auf Apply. Wenn die Status-LED blau leuchtet, ist die Verbindung
aktiv.
Jetzt können Sie Geräte über WLAN mit dem Router verbinden und die Internet-
Verbindung des ADSL-Modems nutzen.
Verwendung als Powerbank
Sie können den integrierten Akku des Routers nutzen, um ein Mobilgerät auf-
zuladen. Hierzu benötigen Sie ein USB-Kabel mit passendem Anschluss für Ihr
Mobilgerät.
1. Stecken Sie das USB-Kabel in den USB-Ladeanschluss des Mini-WLAN-Routers und
das andere Ende in den Ladeanschluss Ihres Mobilgeräts.
2. Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter des Routers auf C, wenn Sie ihn nur als Power-
bank verwenden wollen, oder auf R, wenn Sie zusätzlich auch die Router-Funkti-
onen nutzen wollen. Ihr Mobilgerät wird aufgeladen.
Verwendung als Access Point
Bei dieser Verwendung verbinden Sie den Mini-WLAN-Router per Netzwerkkabel
mit einem anderen Router oder Switch, der in ein Netzwerk mit Internetverbindung
eingebunden ist.
1. Verbinden Sie den Netzwerkswitch / Router über ein RJ-45-Netzwerkkabel mit
dem Mini-WLAN-Router.
2. Schalten Sie Switch / Router ein und verbinden Sie den Mini-WLAN-Router mit der
Stromversorgung.
3. Verbinden Sie den Router mit einem Computer, rufen Sie die Weboberfläche auf
und loggen Sie sich ein.
4. Klicken Sie auf Router Setting Conn to Router und wählen Sie , ob die IP-
Adresse automatisch bezogen wird (DHCP) oder festgelegt ist (Static IP).. Im Falle
einer statischen IP-Adresse müssen Sie die Informationen in die Maske eintragen.
5. Klicken Sie auf Apply. Wenn die Status-LED blau leuchtet, ist die Verbindung aktiv.
Jetzt können Sie Geräte über WLAN mit dem Mini-WLAN-Router verbinden und die
Internet-Verbindung des Switchs / Routers nutzen.
Verwendung als WLAN-Repeater
Sie können den Mini-WLAN-Router verwenden, um das Signal einer bereits vorhan-
denen WLAN-Verbindung weiterzuleiten. Auf diese Art wird das Signal verstärkt, was
sich in höherer Reichweite niederschlägt.
1. Stellen Sie sicher, dass das gewünschte WLAN-Netzwerk aktiv ist.
2. Verbinden Sie den Mini-WLAN-Router mit der Stromversorgung und stellen Sie
den Ein/Aus-Schalter auf R.
3. Verbinden Sie den Router mit einem Computer, rufen Sie die Weboberfläche auf
und loggen Sie sich ein.
4. Klicken Sie auf WiFi Repeater.
5. Klicken Sie auf Search all APs, um vorhandene Drahtlosnetzwerke zu suchen.
6. Wählen Sie das gewünschte Drahtlosnetzwerk aus und klicken Sie auf Apply.
Bedienungsanleitung – Seite 2
Der Router wird neu gestartet. Nach dem Start wird das Signal des Drahtlosnetz-
werks weitergeleitet.
Technische Daten
• WLAN: 150 Mbit; 802.11 b/g/n
• Verschlüsselung: WEP, WPA, WPA2, WAPI
• WLAN-Reichweite: bis zu 20 Meter
• Integrierter Akku: 5.200 mAh
• Ladestrom Powerbank: 500 mA
• Anschlüsse: WLAN IEEE 802.11 b/g/n; RJ-45; USB2.0 für Surfstick oder zum Laden,
Micro-USB (Stromversorgung)
• Maße: 44 × 97 × 30 mm
• Gewicht: 132 g
Sicherheitshinweise
• Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses
Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf,
damit Sie jederzeit darauf zugreifen können.
• Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit.
Achtung Verletzungsgefahr!
• Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig. Führen Sie Reparaturen nie selbst
aus!
• Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder Fall aus
bereits geringer Höhe beschädigt werden.
• Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
• Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört nicht in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung
wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene
Mengenbeschränkungen pro Tag / Monat / Jahr entnehmen Sie bitte den Informati-
onen der jeweiligen Gemeinde.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt PX-4885 in Übereinstimmung mit
der R&TTE-Richtlinie 99/5/EG und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU befindet.
PEARL.GmbH, PEARL-Str. 1-3, 79426 Buggingen, Deutschland
Dipl. Ing. (FH) El. Nachrichtentechnik Andreas Kurtasz
Leiter Qualitätswesen
23.08.2013
Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter www.pearl.de.
Klicken Sie unten auf den Link Support (FAQ, Treiber & Co.). Geben Sie anschließend
im Suchfeld die Artikelnummer PX-4885 ein.