•
12 Telefonnummern, die einzeln verknüpft werden können mit:
-
Notruf-Alarm
-
Technischen Alarmen und Diagnose
-
Periodischem Automatiktest-Anruf
•
5 Arten von Alarm-Adressaten:
-
Normaler Telefonanschluss (persönlich die Alarmanrufe annehmen-
des Personal)
-
Call-Center mit Software gemäß Ademco Contact ID Protokoll
-
Call-Center mit proprietärer Esse-ti Software (HeCall Software)
-
Call-Center mit CLI-Modus
-
SMS-Textnachricht (nur mit GSM200 Modul, keine Notruf-
Alarme)
Bei normalen Telefonanschlüssen muss der Empfänger der Anrufe
bestimmte (programmierbare) Codes eingeben, um den Alarm zu steuern.
Bei Call-Centern mit automatischen Protokollen und Software siehe
zugehörige Dokumentation.
Bei Textnachrichten (SMS) wird eine Alarmmeldungs-SMS an die
voreingestellte Nummer gesendet.
Mit jedem Alarmtyp können mehrere Telefonnummern verknüpft werden
(die nacheinander angerufen werden), auch mit unterschiedlicher Adres-
satenart.
•
1 Filter-Eingang zum Anschluss eines externen Sensors, um das Senden
des Notrufs über die in der Kabine installierte Taste 1 in den folgenden
Fällen zu vermeiden:
-
Die Kabine ist in einer Etage und alle Türen sind geöffnet
-
Die Kabine ist in Bewegung und die Türen werden sich auf der
nächsten Etage öffnen.
Der Filter hat keine Wirkung auf die ggf. installierten Tasten 2 (Grube)
und 3 (Dach).
•
60 Sprachansagen mit insgesamt 4 Minuten Aufzeichnungszeit:
-
Aufzugsidentifikationsansage
Aufzeichnung der Ansage ist bei der ersten Installation des Geräts
erforderlich.
-
Beruhigungsansage, die nach dem Notruf durch die eingeschlossene
Person in der Kabine zu hören ist (max. 22 Sekunden). Das Gerät
wird mit einer bereits aufgezeichneten Beruhigungsansage geliefert.
Alternativ kann eine eigene Beruhigungsansage aufgezeichnet
werden.
(max.
22
Sekunden).
Die
5