Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lovibond
Tintometer
SD 300 pH
pH-Wert • pH Value
Bedienungsanleitung
DE
Seite 3–27
Instruction Manual
GB
Page 28–53
www.lovibond.com
www.lovibond.com
Water Testing
®
Group
®

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tintometer SD 300 pH

  • Seite 1 Lovibond Water Testing ® Tintometer Group ® SD 300 pH pH-Wert • pH Value Bedienungsanleitung Seite 3–27 Instruction Manual Page 28–53 www.lovibond.com www.lovibond.com...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    44287 Dortmund Deutschland erklärt, dass dieses Produkt Produktname: SD 300 pH den folgenden Normen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/ EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) festgelegt sind. Für die Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Hinweis ..........4 Sicherheit .
  • Seite 4: Allgemeiner Hinweis

    1. Allgemeiner Hinweis Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2.3 Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden. 1.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung 3.1 Lieferumfang Im Standard-Lieferumfang enthalten: - SD 300 pH mit 2 AAA-Batterien - Betriebsanleitung - Zusätzlich als Set im Koffer: Standard Pufferlösungen je 90 ml Elektrode(n) pH/ Temperatur 3.2 Betriebs- und Wartungshinweise 1. Batteriebetrieb: Wird in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneu- ert werden.
  • Seite 7: Bedienelemente

    6. atc-Pfeil: zeigt im Betriebsmodus ’pH’, ’mVH’ bzw. ’rH’ an, ob ein Temperaturfühler angesteckt ist, und somit die automatische Tem- peraturkompensation aktiv ist. 7. stab-Pfeil: signalisiert stabilen Messwert 8. cal-Pfeil: signalisiert im Betriebsmodus ’pH’, dass sich das Gerät im Kalibrie- rungsvorgang befindet.
  • Seite 8: Anschlüsse

    4.3 Anschlüsse Universalausgang: Schnittstelle, Versorgung, Analogausgang (siehe Kapitel 9.1, 9.2) BNC-Buchse: Anschluss für pH- bzw. Redox- Elektrode. Mit passendem Kabel wasserdicht gemäß IP65! Bananen-Buchsen: Anschluss Pt1000- oder NTC 30k Temperaturfühler Bei Elektroden mit integriertem Temperatur- fühler wird der Bananenstecker außen angeschlos- sen.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme Elektroden verbinden, Gerät mit der Taste einschalten. Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an: falls eine Nullpunkt- oder Steigungskorrektur vorgenommen wurde (siehe Kapitel 7. Konfiguration des Gerätes) Schutzkappe von der Elektrode abnehmen. (Vorsicht: Kappe soll KCL 3 M oder Aufbewah- rungslösung enthalten).
  • Seite 10: Redox-Messung

    6.2 Redox-Messung Das Redox-Potential (oder: ORP) gibt an, inwieweit die gemessene Probe eine oxidierende beziehungsweise reduzierende Wirkung im Bezug zur Wasserstoffnormalelektrode hat. Dieses Potential wird häufig in Schwimmbädern als Messgröße für die Desinfektionswirkung einer Chlorung herangezogen. Für Aquarianer ist der Redox-Wert ebenfalls ein wichtiger Parameter, da Fische nur innerhalb eines bestimmten Redox-Bereich leben können.
  • Seite 11: Automatische Ph-Wert Übernahme Aus Ph-Messung (Nur Bei Deaktiviertem Logger)

    Hand eingegeben werden muss. 2. Feststellung des rH-Wertes: Stecken Sie nun die Redox-Elektrode an und konfigurieren das SD 300 pH auf rH-Messung. In der Hauptanzeige erscheint nun der rH-Wert der Lösung, in der Nebenanzeige werden abwechselnd der zuvor gemessene pH-Wert und die Temperatur angezeigt.
  • Seite 12: Durchführung Der Kalibrierung

    6.4.2 Durchführung der Kalibrierung Bitte Beachten: Eine Kalibrierung kann nur im Temperaturbereich von 0 - 60 °C durchgeführt werden! Falls noch nicht geschehen, Messfunktion ’pH’ wählen, je nach Bedarf die 1-, 2- oder die 3-Punktkalibrierung und die entsprechende Pufferserie (Std, Edit oder din) aktivieren (siehe 7 „Konfiguration des Gerätes“).
  • Seite 13 Bei der 2-Punkt-Kalibrierung ist die Kalibrierung bereits beendet, mit der linken Balken-Anzeige wird der Elektrodenzustand signalisiert. 4. Spülen der Elektrode mit destilliertem bzw. entionisiertem Wasser, Trocknen 5. Kalibrierpunkt 3: ’Pt. 3’ (nur bei 3-Punkt-Kalibrierung) Bitte beachten Sie, dass bei einer 3-Punkt-Kalibrierung sowohl ein saurer als auch ein alkalischer Kalibrierungspunkt notwendig ist.
  • Seite 14: Fehlermeldungen Der Ph-Kalibrierung

    Fehlermeldungen der pH-Kalibrierung: neutraler Puffer ist unzulässig: Reinigung der Elektrode, - Elektrode ist defekt nochmals Kalibrieren. falls - falsche Pufferlösung wiederum Fehler -> Elektro- de austauschen immer den neutralen Puffer als erste Lösung verwen- den! (Ausnahme: 1 Punkt- Kalibrierung) - Pufferlösung defekt frische Pufferlösung verwen- Steilheit ist zu gering: Elektrode austauschen...
  • Seite 15: Kalibrierung: Auswahl Der Anzahl Der Kalibrierpunkte

    Menü Parameter Werte Bedeutung rEAd Logg: Lesen der Einzel-Loggerdaten, siehe Kapitel 8! Set Configuration: Allgemeine Einstellungen Input: Auswahl der Messgröße Pfeil „rH“ Messung des rH Wertes Pfeil „mV“ Messung des mV Wertes (REDOX bzw. ORP) Pfeil „mVH“ Messung des mV Wertes bezogen auf Wasserstoffsystem Pfeil „pH“...
  • Seite 16: Hintergrundbeleuchtung

    Menü Parameter Werte Bedeutung Auto Hold: Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF wirksam) Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF) Auto Hold Standard-Holdfunktion auf Tasten- druck (nur bei Logger = oFF) Auto Power-Off : Automatische Geräteab- schaltung. 1 ... 120 Abschaltverzögerung in Minuten.
  • Seite 17: Nullpunktkorrektur/Offset Der Spannungsmessung

    Set Corr: Justage der Messungen Nullpunktkorrektur/Offset der Spannungs- messung keine Nullpunktkorrektur der Span- nungsmessung -10.0 … 10.0 Nullpunktkorrektur der Spannungs- messung in mV Steigungskorrektur der Spannungsmessung keine Steigungskorrektur der Span- nungsmessung - 5 . 0 0 0 … Steigungskorrektur der Spannungs- 5.000 % messung in % Nullpunktkorrektur/Offset der Temperatur-...
  • Seite 18 Set Logger: Einstellung der Loggerfunktion Auswahl der Loggerfunktion CYCL Cyclic: Loggerfunktion zyklischer Logger Stor Store: Loggerfunktion Einzelwertlogger keine Loggerfunktion 0:01... 60:00 Zykluszeit in [Minuten:Sekunden] bei zyklischem Logger Set Clock: Einstellen der Echtzeituhr HH:MM Clock: Einstellen der Uhrzeit Stunden:Minuten YYYY Year: Einstellen der Jahreszahl TT.MM Date: Einstellen des Datums Tag.Monat...
  • Seite 19: Datenlogger

    8. Datenlogger Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen: „Func-Stor“: manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck „store“ Zusätzlich wird eine Messstelleneingabe (L-Id) gefordert. „Func-CYCL“: automatische Aufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit Der Logger zeichnet jeweils 2 Messergebnisse pro Datensatz auf. Ein Datensatz besteht aus: Messwert pH, mV, mVH oder rH Messwert Temperatur Messstelle L-Id (nur bei „Func-Stor“) Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns...
  • Seite 20: Automatische Aufzeichnung Mit Einstellbarem Zyklus „Func Cycl

    c) Manuelle Aufzeichnung löschen: Sind bereits Daten gespeichert, können diese über die Store-Taste gelöscht werden: 2 Sekunden lang drücken: Aufruf des Lösch-Menüs Wechsel der Auswahl: oder nichts löschen (Vorgang abbrechen) Alle Datensätze löschen den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen Bestätigung der Auswahl, Ende des Lösch-Menü 8.2 Automatische Aufzeichnung mit einstellbarem Zyklus „Func CYCL“...
  • Seite 21: Universalausgang

    Wird versucht ein mit zyklischer Aufzeichnung laufendes Gerät auszuschalten, wird automatisch nachgefragt, ob die Aufzeichnung gestoppt werden soll. Nur bei gestoppter Aufzeichnung kann das Gerät abgeschaltet werden. Die Auto-Power-Off Funktion ist bei laufender Aufzeichnung deaktiviert! c) Loggeraufzeichnung löschen: 2 Sekunden lang drücken: Falls Loggerdaten vorhanden sind, und die Aufzeichnung bereits gestoppt wurde, erscheint das Lösch-Menü...
  • Seite 22: Analogausgang

    Das Messgerät besitzt 2 Kanäle: Kanal 1: Istwert-Kanal pH, mV oder rH und Basisadresse Kanal 2: Temperaturwert Die über die Schnittstelle ausgegebenen Mess-/ Alarm-/ Bereichswerte werden immer in der eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben! 9.2 Analogausgang An der Universal-Ausgangsbuchse kann eine Analogspannung von 0-1V abgegriffen werden (Einstellung Out dAC).
  • Seite 23: Kalibrier-Datenspeicher (Read Cal)

    11.2 Kalibrier-Datenspeicher (rEAd CAL) Die letzten 16 Kalibrierungen mit Datum und Ergebnissen sind im Gerät hinterlegt und können abgerufen werden. Kalibrierungsdatenspeicher anzeigen: Abgespeicherte Kalibrierungsdaten können sowohl mit der PC-Software GSOFT3050 ausge- lesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden: 2 Sekunden lang drücken: Im Display erscheint: oder...
  • Seite 24: Batteriewechsel

    14. Batteriewechsel Lesen Sie vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Anleitung, und befolgen Sie diese an- schließend Schritt für Schritt. Bei Nichtbeachtung kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen, oder der Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit kann beeinträchtigt werden! Unnötiges Aufschrauben des Gerätes ist zu vermeiden! 1.
  • Seite 25: Fehler- Und Systemmeldungen

    15. Fehler- und Systemmeldungen Anzeige Bedeutung Abhilfe Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen Keine Anzeige oder wirre Systemfehler Batterie entfernen, kurz Zeichen, warten, wieder einsetzen (siehe Kapitel 15) Gerät reagiert nicht auf Tastendruck Gerät defekt Zur Reparatur einschicken Messbereich ist Prüfen: liegt Messwert überschritten über zul.
  • Seite 26: Rücksendung Und Entsorgung

    Blinkt in der Anzeige „bAt“, so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden. Steht im Display nur „bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich. 16. Rücksendung und Entsorgung 16.1 Rücksendung Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Probenresten und/oder anderen Gefahrstoffen sein.
  • Seite 27 Anschlüsse pH, Redox BNC-Buchse, passend für standard-BNC und wasserdichte BNC-Kabel zus. Anschluss für Referenz-Elektrode: 4 mm Bananenbuchse Temperatur Pt1000 oder NTC 30k über 4 mm Bananenbuchse Automatische Sensorerkennung Schnittstelle / 4 polige Buchse für serielle Schnittstelle und ext.Versorgung Versorgung, Analogausgang 0-1V Eingangswiderstand pH, Redox >10...
  • Seite 28: Declaration Of Ce-Conformity

    Germany declares that this product Product name: SD 300 pH that the device corresponds to the essential protection ratings established in the Regulations of the Council for the Approximation of Legislation for the member countries regarding electromagnetic compability (2004/108/EG) and the low voltage directives (2006/95/EG).
  • Seite 29 Table of contents General information ..........30 Safety .
  • Seite 30: General Information

    Table of contents 1. General information Through this document carefully and familiarise yourself with the operation of the instru- ment before using it. Keep this document ready to hand and in the immediate vicinity of the instrument so that you or technical staff can refer to it at all times in case of doubt. Assembly, set-up, operation, maintenance and shut-down may only be performed by tech- nically qualified personnel.
  • Seite 31: Safety Instructions

    2.3 Safety instructions This instrument is built and tested in accordance with the safety provisions for electronic measurement instruments. The fault-free function and operational safety of the instrument can only be guaranteed if common, general safety precautions as well as the instrument- specific safety instructions in this operating manual are observed.
  • Seite 32: Product Description

    3. Product description 3.1 Delivery Contents Included as standard: - SD 300 pH sensor with 2 AAA-batteries - Operating manual - Additionally as a set in a case: Standard buffer solutions 90 ml each Measurement cell(s) pH/ temperature 3.2 Operating and maintenance notices 1.
  • Seite 33: Controls

    6. atc arrow: in operating mode shows "pH", "mVH" or "rH", depending on' whether a temperature sensor is connected, and the automatic temperature compensation thereby activated. 7. stab arrow: indicates a stable measurement 8. cal arrow: indicates operating mode "pH", that means the instrument is in calib ration process.
  • Seite 34: Connections

    4.3 Connections Universal output: Interface, supply, analogue output (see chapter) BNC socket: Connection for pH or redox elec- trode. Waterproof to IP65 with appropriate cable! Banana socket: Pt1000 connection or NTC 30k temperature sensor With electrodes with integrated temperature- sensor, the banana socket is connected on the outside.
  • Seite 35: Set-Up

    5. Set-up Connect the electrode, switch on the instrument with the button. After the segment test the instrument briefly shows information about its configuration: If a zero point or slope adjustment was made (See chapter 7. Instrument Configuration.) Remove the protective cap from the electrode. (Caution: The cap should contain KCL 3 M or a storage solution) Then the instrument is ready for measurement.
  • Seite 36: Redox Measurement

    6.2 Redox measurement The Redox Potential (or: ORP) indicates the extent to which the measured sample has an oxidising or reducing effect with respect to the hydrogen standard electrode. This potential is frequently utilised in swimming pools as a measurement for the disinfectant effect of a chlorination.
  • Seite 37: Automatic Adoption Of Ph Value From Ph Measurement (Only With Logger Deactivated)

    2. Determining the rH value: Now connect the redox electrode and configure the SD 300 pH for rH measurement. Now the rH value of the solution appears in the main display and the secondary display alternates between the previously measured pH value and the temperature.
  • Seite 38: Performing The Calibration

    6.4.2 Performing the calibration Please observe: A calibration can only be performed in the temperature range from 0 - 60 °C! If you have not done so yet, select the "pH" measurement function and activate the 1, 2 or 3-point calibration and the corresponding buffer series (Std, Edit or din), as neces- sary (see 7 "Configuration of the instrument").
  • Seite 39 The calibration is now finished with 2-point calibration; the electrode status is signalled with the left bar display. 4. Rinse the electrode in distilled or deionised water and dry 5. Calibration point 3: "Pt. 3" (only with 3-point calibration) Please observe that both an acidic and an alkaline calibration point are required for a 3-point calibration.
  • Seite 40: Configuration Of The Instrument

    Error messages of the pH calibration: Neutral buffer is not permitted: Clean the electrode, recali- - Electrode is defective brate. If error occurs again -> - Incorrect buffer solution Replace electrode Always use the neutral buffer as the first solution! (Excep- tion: Single point calibration) - Defective buffer solution Use a fresh buffer solution...
  • Seite 41 Menu Parameter Values Meaning rEAd Logg: Read of the individual logger data, see Chapter 8! Set Configuration: General settings Input: Selection of the measurement "rH" arrow Measurement of the rH value "mV" arrow Measurement of the mV value (REDOX and/or ORP) "mVH"...
  • Seite 42 Menu Parameter Values Meaning Auto Hold: Automatic measurement process- ing (only effective with Logger = oFF mode) Automatic measurement process- ing (only with Logger = oFF) Auto Hold Standard hold function at the push of a button (only with Logger = oFF) Auto Power-Off : Automatic instrument shut-off.
  • Seite 43 Set Corr: Adjustment of the measurements Zero correction/offset of the voltage meas- urement No zero correction of the voltage measurement -10.0 - 10.0 Zero correction of the voltage measurement in mV Slope adjustment of voltage measurement No slope adjustment for voltage measurement - 5 .
  • Seite 44 Set Logger: Adjustment of the logger function Selection of the logger function CYCL Cyclic: Logger function of cyclical logger Stor Store: Logger function Single value logger No logger function 0:01 - 60:00 Cycle time in [minutes:seconds] with cyclical logger Set Clock: Adjustment of the real time clock HH:MM Clock: Adjustment of the clock hours:minutes...
  • Seite 45: Data Logger

    8. Data logger The instrument has two different logger functions: "Func-Stor": Manual measurement recording at the push of the "store" button. In addition, a measurement entry (L-Id) is requested "Func-CYCL": Automatic cyclical recording in the adjusted time interval The logger records two measurements per data set. A data set is comprised of: pH, mV, mVH or rH measurement value Temperature measurement value L-ID measurement point (only with "Func-Stor")
  • Seite 46: Automatic Recording With Adjustable "Func Cycl" Cycle

    c) Delete manual recording: If data has already been saved, it can be deleted with the store button: Press and hold for two seconds: Open the delete menu Switch the selection: Delete nothing (cancel the process) Delete all data sets Delete the most recently saved data set Confirmation of the selection, end of the delete menu 8.2 Automatic recording with adjustable "Func CYCL"...
  • Seite 47: Universal Output

    If an attempt to turn off the instrument is made when a cyclical recording is run- ning, a query of whether the recording should be stopped automatically appears. The instrument can only be switched off if the recording is stopped. The Auto Power Off function is deactivated when a recording is in progress! c) Delete logger recording: Press and hold for two seconds: If logger data is present and the...
  • Seite 48: Analogue Output

    The measurement instrument has two channels: Channel 1: Current value channel pH, mV or rH and base address Channel 2: Temperature value The measurement/alarm/range values output through the interface are always shown in the adjusted display unit! 9.2 Analogue output An analogue voltage of 0-1 V can be tapped at the universal output jack (Out dAC setting).
  • Seite 49: Calibration Data Memory (Read Cal)

    11.2 Calibration data memory (rEAd CAL) The last 16 calibrations with date and results are stored in the instrument and can be retrieved. Display the calibration data memory: Saved calibration data can be read in the GSOFT3050 software and can be observed in the instrument display itself: Press and hold for two seconds: The following appears in the display:...
  • Seite 50: Battery Replacement

    14. Battery replacement Before changing batteries, please read the following instruction and follow it step by step. Not following the instruction may cause harm to the instrument or the protection against ingress of water and dust may be lost! Avoid unnecessary opening of the instrument! 1.
  • Seite 51: Error And System Messages

    15. Error and system messages Display Possible causes Remedy Battery is depleted Insert new battery No display or confused System error Disconnect battery, wait a symbols, short time and put the bat- teries in again (Chapter 14) Instrument does not respond to keypad.
  • Seite 52: Return And Disposal

    If "bAt" blinks in the display, the battery is depleted. Measurement can continue for a brief time. If "bAt" remains in the display, the battery is fully depleted and must be replaced. No more measurements can take place. 16. Return and disposal 16.1 Return All instruments which are sent back to the manufacturer must be free from measure- ment substance remains and/or other harmful substances.
  • Seite 53 Connectors pH, redox BNC socket, suitable for standard BNC and water-tight BNC cable add. connection for reference electrode: 4 mm banana jack Temperature Pt1000 or NTC 30k over 4 mm banana jack Automatic sensor recognition Interface / ext. 4-pin socket for serial interface and supply, supply analogue output 0-1V Input resistance...
  • Seite 54 SD_300_pH_1 01/2013...
  • Seite 55 SD 300_pH_1 01/2013...
  • Seite 56 Schweiz Deutschland Tintometer South East Asia Tintometer Inc Tintometer China Unit B-3-12, BBT One Boulevard, 6456 Parkland Drive Room 1001, China Life Tower Sarasota, FL 34243 Lebuh Nilam 2, Bandar Bukit Tinggi, 16 Chaoyangmenwai Avenue, Tel.: +1 941-756-6410...

Inhaltsverzeichnis