Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Krups XP2240 Gebrauchsanweisung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XP2240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
n Wenn Sie mehrere Espressos nacheinander zubereiten, muss die Tropfenauffangschale von Zeit zu Zeit
ausgeleert werden (etwa alle 7 bis 8 Espressos) (Abb. 19&20)
n Es ist normal, dass sich Wasser in ihr ansammelt und es handelt sich dabei nicht um ein Anzeichen für
Undichtigkeit.
n Reinigen Sie die Tropfenauffangschale und das Gitter gegebenenfalls mit Wasser und ein wenig mildem
Geschirrspülmittel. Anschließend abspülen und trocknen. Achten Sie beim Wiederzusammensetzen darauf,
alle Elemente wieder an ihrem Platz einzusetzen.
REINIGUNG DES PERKOLATIONSTEILS UND DES FILTERHALTERS
n Diese Teile müssen nach jeder Benutzung gereinigt werden. Es genügt, das Perkolationsteil mit einem
feuchten Tuch abzureiben (Abb. 21) und den Filterhalter mit Wasser und ein wenig mildem
Geschirrspülmittel zu reinigen.
n Benutzen Sie keine Reinigungsmittel auf der Basis von Alkohol oder Lösungsmitteln.
n Betätigen Sie zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses mehrmals den „EJECT" Knopf während des
Spülens.
Der Filterhalter muss anschließend kräftig geschüttelt werden, um alles Wasser aus ihm zu entfernen.
n Spülen Sie die Teile anschließend ab und trocknen Sie das Gerät.
n Bei Nichtbenutzung der Espressomaschine darf der Filterhalter nicht in dem Gerät belassen werden, um
den Dichtungsring nicht abzunutzen.
Zur gründlichen Reinigung kann der Filterhalter völlig auseinander genommen werden:
n Das Teil aus schwarzem Plastik mit den Austrittsdüsen für den Kaffee und dem „EJECT" Knopf kann
abgenommen werden: drehen Sie ihn nach links und ziehen Sie ihn ab (Abb. 22).
n Reinigen Sie die verschiedenen Elemente mit Wasser und ein wenig mildem Geschirrspülmittel.
n Spülen Sie die Teile anschließend ab und trocknen Sie das Gerät.
n Setzen Sie das Teil aus schwarzem Plastik wieder in das Metallteil ein und drehen Sie es nach rechts, bis
sich die beiden Pfeile auf den beiden Teilen gegenüberstehen.
n Sollte das Perkolationsteil verstopft sein, schrauben Sie das Gitter mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers
ab. Reinigen Sie das Teil, setzen Sie es wieder ein und ziehen Sie das Gitter fest an (Abb. 23).
DIE DAMPFDÜSE
n Dieses Zubehör besteht aus 2 Teilen: einem Kunststoffträger und dem Metall-Schutzzylinder.
n Entriegeln Sie zu Beginn der Reinigung die Düse des Schwenkarms, indem Sie sie nach links drehen. (fig.
16, 16.2)
n Lassen Sie dann den Metallzylinder den Kunststoffträger entlang gleiten (fig. 16.3).
n Reinigen Sie diese beiden Teile mit klarem Wasser und einem nicht aggressiven Reinigungsprodukt
(fig. 17).
n Spülen Sie sie ab und trockenen Sie sie.
n Wenn die Teile richtig trocken sind, setzen Sie den Metallzylinder wieder auf den Träger.
n Achten Sie darauf, die Silikondichtung, die die Düse abdichtet, nicht zu beschädigen (fig. 16.3).
n Stecken Sie die Düse auf den Schwenkarm, schrauben Sie sie dann nach rechts fest (fig. 18.1, 18.2).
5. ENTKALKEN
Die Garantie gilt nicht für Pannen bei Geräten, die nicht regelmäßig entkalkt wurden.
Entkalken Sie Ihre Espressomaschine regelmäßig mit Weißem Essig oder einem Päckchen Zitronen- oder
Sulfaminsäure aus dem Handel.
Wir raten zur Verwendung des in den zugelassenen Kundendienstcentern von Krups erhältlichen Entkalker-
Zubehörs Art.-Nr. F054. Dieses Zubehörset umfasst neben zwei Portionen Entkalker einen Streifen zum
Bestimmen des Härtegrads des Wassers mit dem Streifen kann nur der Härtegrad bestimmt werden. Die
Kalkablagerung hängt vom Härtegrad des Wassers und von der Verwendungshäufigkeit ab.
Deutsch
Deutsch
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis