Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

reichelt elektronik SBC-9138 Bedienungsanleitung Seite 8

Intelligenter blei-akkulader mit akkupflege- und regenerationsfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

·
Sie können nach dem Laden den Akku als voll geladen einsetzen oder an das
Ladegerät angeschlossen lassen, das dem Laden folgende Erhaltungsladen
sorgt für einen stets betriebsbereiten Akku.
·
Wollen Sie den Akku vom Ladegerät trennen, trennen Sie zuerst das Ladege-
rät vom Stromnetz, und nehmen dann zuerst das Minuskabel (Schwarz) vom
Minuspol des Akkus ab, und danach erst das Pluskabel (rot) vom Pluspol des
Akkus.
Der Ablauf des Ladens:
Akkucheck und Desulfatieren
Länger nicht genutzte und leicht tiefentladene Akkus sulfatieren, das heißt, es
bilden sich Bleisulfat-Kristalle, die die aktive Oberfläche der Elektroden und da-
mit deren chemische Reaktionsfähigkeit verringern. Im Extremfall bildet sich eine
Kristallschicht am Booden des Akkus, die mit wachsender Höhe die Elektroden
kurzschließt - der Akku ist zerstört. Dieser Effekt kann, wenn er noch nicht zu weit
fortgeschritten ist, rückgängig gemacht bzw. abgemildert werden.
·
Das Desulfatieren erfolgt im Rahmen des am Anfang des Ladevorgangs ablau-
fenden Akku-Checks, wenn die Akkuspannung unter 9 V liegt.
·
Verläuft das Desulfatieren erfolgreich, geht der Akku zum Laden (Soft Start)
über, ansonsten wird der Akku als defekt (siehe Fehleranzeigen) angezeigt.
Soft Start (
·
Liegt die Akkuspannung unter 11 V, startet der Lader das Laden nicht sofort
mit dem vollen Ladestrom, sondern mit halbem Ladestrom, bis 11 V erreicht
sind. Dabei blinkt das Display langsam.
·
Werden die 11 V nicht innerhalb von 2 h erreicht, bricht der Lader das Laden
ab und zeigt den Akku als defekt an.
Bulk (Laden bis 80%)
Nach dem Test/Soft Start beginnt das Konstantstromladen mit vollem Lade-
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis