Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

reichelt elektronik SBC-9138 Bedienungsanleitung

Intelligenter blei-akkulader mit akkupflege- und regenerationsfunktion

Werbung

Intelligenter
Blei-Akkulader mit
Akkupflege- und
Regenerationsfunktion
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für reichelt elektronik SBC-9138

  • Seite 1 Intelligenter Blei-Akkulader mit Akkupflege- und Regenerationsfunktion – Bedienungsanleitung – DEUTSCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben. Impressum © 04/2014 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Beschreibung Und Funktion

    1. Beschreibung und Funktion Das intelligente Ladegerät ermöglicht das mikroprozessorgesteuerte Laden, Überwachen und Pflegen von Blei-Akkus im Kapazitätsbereich von 20 bis 250 Ah. Eine mehrstufige Ladefunktion sorgt für schonendes Laden sowie das Regene- rieren teilgeschädigter Akkus. Zahlreiche Schutzfunktionen sorgen für den Schutz von Akku und Ladegerät.
  • Seite 4 tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. · Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden. · Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhü- tungsvorschriften zu beachten. ·...
  • Seite 5: Bedien-/Anschluss-/Anzeigeelemente

    4. Bedien-, Anschluss-/Anzeigelemente 1 - Kontrolldisplay, beleuchtbar 2 - Programmierschnittstelle, nur werksseitig benutzt 3 - Rekonditionierung, 3 s drücken, nur für Nass-Akkus 4 - Akkutyp-Auswahl, werkseitig auf Blei-Gel eingestellt 5 - Ladestromeinstellung: 100-80-60-40-20% des max. Ladestroms 6 - Displaybeleuchtung: einstellbar durch kurzes Drücken auf die Gehäuseklap- pe, diese muss nicht geöffnet werden: 1 x: An für 5 min 2 x: immer An...
  • Seite 6 Display a - Ladeverlaufsgrafik zur Anzeige des Ladestatus DES: Desulfatierung (Pulsladung und Analyse) SST: Softstart (Laden mit halbem Maximalstrom) BUL: Laden mit Konstantstrom (max. Ladestrom) ABS: Laden mit Konstantspannung (voreingestellt entsprechend Akkutyp) REC: Rekonditionierung (nur für Nass-Akkus) FLO: Erhaltungs-/Wartungsladung (konstante Spannung) STA: Standby-Betrieb (Lagerung/Überwinterung, 96% FLO-Ladespannung) b - Ladespannung c - aktueller Ladestrom...
  • Seite 7: Inbetriebnahme Und Betrieb

    5. Inbetriebnahme und Betrieb · Kontrollieren Sie vor jedem Laden bei Nass-Akkus den Flüssigkeitsstand und füllen Sie ggf. auf. Reinigen Sie den Akku und die Anschlusspole. · Stellen Sie den Lader an einem allseitig gut belüfteten Ort (Kühlluftstrom geht von links nach rechts durch das Gehäuse) auf und sorgen Sie für sicheren Stand bzw.
  • Seite 8 · Sie können nach dem Laden den Akku als voll geladen einsetzen oder an das Ladegerät angeschlossen lassen, das dem Laden folgende Erhaltungsladen sorgt für einen stets betriebsbereiten Akku. · Wollen Sie den Akku vom Ladegerät trennen, trennen Sie zuerst das Ladege- rät vom Stromnetz, und nehmen dann zuerst das Minuskabel (Schwarz) vom Minuspol des Akkus ab, und danach erst das Pluskabel (rot) vom Pluspol des Akkus.
  • Seite 9: Die Rekonditionierung Von Nass-Akkusystemen

    strom, bis die Ladeendspannung (Nass: 14,4 V, Blei-Gel: 14,1 V, AGM: 14,3 V, CALCIUM: 15,1 V) erreicht ist. Dabei blinkt das Display langsam. · Wird die Ladeendspannung nach 20 h nicht erreicht, schaltet ein Sicherheits- timer das Laden ab und das Gerät geht sofort zur Erhaltungsladung über, um ein Überladen des nicht mehr weiter aufnahmebereiten Akkus zu vermeiden.
  • Seite 10: Ladestrom Einstellen

    · Jetzt wird im Display „RECOND” angezeigt, und nach dem Absorptionsladen wird die Rekondtionierung für eine voreingestellte Zeit absolviert (Display blinkt langsam): · Verläuft die Rekonditionierung erfolgreich, geht das gerät in die Erhaltungsla- dung über. · Überwachen Sie diese Phase, da es hier u. U. zu einer starken Erwärmung des Akkus oder zum Gasen bzw.
  • Seite 11: Fehleranzeigen/Warnungen

    · Der Temperatursensor passt die Ladeparameter des Ladegerätes an die ak- tuelle Umgebungstemperatur an. Deshalb darf dieser sich weder in einem Kühlluftstrom befinden noch unter direkter Wärme- oder Kälteeinwirkung. Der Temperaturbezugspunkt für den Sensor ist 25°C. Steigt die Umgebungstemperatur, wird die Ladespan- nung um 20 mV je °C abgesenkt.
  • Seite 12: Störungsbeseitigung

    6. Störungsbeseitigung Problem Anzeige Ursache Lösung Lader Display Keine Netz- Netzkabel/Steckdose kont- schaltet sich wird nicht spannung rollieren nicht ein aktiviert Netzsiche- Netzsicherung durch Elektro- rung defekt fachkraft ersetzen lassen Keine Lade- Kurzschluss Kurzschluss Kurzschluss beseitigen, wenn spannung an Akku oder innerhalb 20 s möglich, stellt Ladekabel sich das Gerät automatisch...
  • Seite 13: Wartung, Lagerung Und Pflege

    Lange Lader bleibt Interner Kontaktieren Sie unseren Ladezeit, die bei ABS Defekt Service Ladeend- stehen spannung wird auch nach 20 h nicht erreicht Konstant- Lader bleibt Falscher Einstellung (4) überprüfen, stromladung bei BULK Akkutyp nach Wechsel Lader neu wird nicht stehen eingestellt starten...
  • Seite 14: Technische Daten

    8. Technische Daten Eingangsspannung: 200 - 240 V AC, 50 Hz Ausgangsstrom: 25 A max. Ladestrom: 5 A/1,5 A je nach Mode Ladeendspannungen: Nass 14,4 V, Erhaltungsladung mit 13,5 V 14,3 V, Erhaltungsladung mit 13,2 V 14,1 V, Erhaltungsladung mit 13,7 V CALCIUM 15,1 V, Erhaltungsladung mit 13,8 V Recondition (Nass)

Inhaltsverzeichnis