Herunterladen Diese Seite drucken

Lenz Elektronik Digital plus LR101 Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

6
3
Wenn Sie bereits LR100 einsetzen
LR100 und LR101 können gemeinsam eingesetzt werden. Achten Sie bitte auf korrekte Einteilung
der Adressen und bedenken Sie dabei, daß der LR100 zwei Rückmeldeadressen, der LR101 nur
eine belegt.
4
Eigenschaften des LR101
Der LR101 verfügt über 8 Meldeeingänge und einen Eingang zur Spannungsüberwachung. An die
Meldeeingänge können Belegtmelder LB100/LB101 oder andere, potentialfreie Kontaktgeber
(Reed-Kontakte) angeschlossen werden. Unter potentialfreien Kontaktgebern verstehen wir solche,
die keinerlei leitende Verbindung von Gleisen oder anderen Komponenten des Digital plus Systems
und der Modellbahn zum LR101 herstellen.
Der
Eingang
zur
Spannungsmelders LB050 vorgesehen.
4.1 Funktionsweise der Meldeeingänge
Der im LR101 arbeitende Mikroprozessor fragt die Meldeeingänge zyklisch ab. Wird dabei eine
Verbindung zwischen einem der Meldeeingänge und der ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ Klemme festgestellt oder eine
vorhandene Verbindung getrennt, so wird dies bei der nächsten Abfrage der LZ100/LZV100
mitgeteilt. Ein an die Meldeeingänge angeschlossener Belegtmelder LB100/LB101 erzeugt eine
solche Verbindung, wenn das Gleis belegt ist (wenn ein Strom zum Gleis fließt, s.o.). Wird das
Gleis wieder frei, so wird diese Verbindung wieder getrennt.
Alle 8 Meldeeingänge haben eine einstellbare Verzögerungszeit. Diese wirkt so:
Wird eine Verbindung zwischen einem der Meldeeingänge und der ⊥ ⊥ ⊥ ⊥ Klemme festgestellt, so wird
diese Information sofort, nachdem diese Verbindung hergestellt wurde, an die Zentrale übermittelt.
Spannungsüberwachung
ist
ausschließlich
Information LR101
zum
Anschluss
des

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Lenz Elektronik Digital plus LR101