Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BYD Battery-Box LV Installationsanleitung
Battery-Box L 3.5 / 7.0 / 10.5 / 14.0
Version 1.1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BYD L 3.5

  • Seite 1 BYD Battery-Box LV Installationsanleitung Battery-Box L 3.5 / 7.0 / 10.5 / 14.0 Version 1.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.6 Konfigurieren des Internetzugangs 7 Statusanzeigen 7.1 WLAN Statusanzeige 7.3 Wechselrichter Statusanzeige 8 Probleme und Lösungen 8.1 Mögliche Probleme von BYD Battery-Box LV und deren Lösungen 8.2 Verhalten im Notfall Anhang Verbindung mit SMA 1.2 Verbindung mit GOODWE 1.3 Verbindung mit VICTRON 1.4 Verbindung mit SUNGROW...
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Dieser Abschnitt enthält Sicherheitshinweise, die bei Arbeiten an oder mit Batterien unbedingt beachtet werden müssen. Um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden und einen dauerhaften Betrieb der Batterien zu gewährleisten, lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig und beachten Sie alle Sicherheitshinweise. 1.1 Gefahrenhinweise Bitte unterbrechen Sie die Stromversorgung und schalten Sie die Batterie im Notfall (z.B Rauchentwicklung, Feuer, Explosionen) aus.
  • Seite 4: Umgebungs- Und Transportanforderungen

    Umgebungs- und Transportanforderungen Setzen Sie die Batterie keinen Temperaturen über 50 ° C aus. Stellen Sie die Batterie nicht in der Nähe von Wärmequellen auf und vermeiden Sie Funken. Setzen Sie die Batterie keiner Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten aus. Vermeiden Sie korrosive Gase und Flüssigkeiten sowie Strahlung. Setzen Sie die Batterie keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
  • Seite 5: Hinweis

    1.5 Hinweis Definition: Fachpersonal Dieses Handbuch und die hier beschriebenen Aufgaben und Verfahren sind nur für Fachkräfte bestimmt. Ein Facharbeiter ist definiert als ein ausgebildeter und qualifizierter Elektriker oder Installateur, der über alle folgenden Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt: a) Kenntnisse der Funktionsprinzipien und des Betriebs von On-Grid-Systemen. b) Kenntnisse über Gefahren und Risiken, die mit der Installation und Verwendung von elektrischen Geräten und entsprechenden Schutzmaßnahmen verbunden sind.
  • Seite 6: Produktinformation

    Dieses Benutzerhandbuch stellt die BYD Battery-Box LV vor und geht dabei auf allgemeine Richtlinien, Sicherheitsaspekte, mögliche Problemen und Lösungsansätze ein. Die BYD Battery-Box L 3.5 / 7.0 / 10.5 / 14.0 ist ein Energiespeicher, der im On-Grid-System für gewerbliche und private Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Seite 7: Bcu

    2.2.1 BCU Die BCU beinhaltet das Batteriemanagement und die Batteriesteuerung. Es enthält Lade-/ Entlade-Relais. Es wird mit den Batteriemodulen und dem Wechselrichter verbunden.
  • Seite 8: B-Plus L 3

    2.2.2 B-Plus L 3.5 Das Batteriemodul (B-Plus L 3.5) beinhaltet die Batteriezellen und hat eine Kapazität von 3.5kWh. Sensoren messen Zelltemperatur und Zellspannung, welche an die BCU weitergegeben werden. 2.3 Lieferumfang 3.5KWh 7.0 KWh 10.5 KWh 14.0KWh BCU + Sockel B-Plus L 3.5...
  • Seite 9: Benötigte Werkzeuge

    Installation Vor der Installation geeignete Arbeitsschutzkleidung tragen. Die Anschlusskabel sollten möglichst kurz sein, um einen übermäßigen Spannungsabfall zu vermeiden. Batterien mit unterschiedlicher Kapazität oder unterschiedlichen Modells können nicht eingebaut werden. Gleiches gilt für Module anderer Hersteller. Stellen Sie nach der Installation sicher, dass Strom- und Kommunikationskabel, Erdungskabel usw.
  • Seite 10: Auspacken Der Pakete

    3.2 Auspacken der Pakete 3.2.1 Paketinhalte BCU & Standfuß M6 Schraube M8 Schraube M10 Sechskantschraube M6 Dehnschraube WLAN Modul Kurzanleitung Datenschutzbestimmungen Hinweise Wechselrichter-Kompabilitätsliste Bedienungsanleitung RED Konformitätserklärung B-Plus L 3.5 M6 Schraube MSDS...
  • Seite 11: Ebenheit

    3.3 Ebenheit 3.3.1 Aufbau des Standfußes 3.3.2 Ebenheit des Standfußes einstellen Der Standfuß wird an der Wand mit einem Abstand von 0-50mm platziert...
  • Seite 12: Installation Der Batteriemodule

    3.3 Installation der Batteriemodule Bitte installieren Sie die Batteriemodule eines nach dem anderen und achten Sie darauf, dass jedes Batteriemodul fest verriegelt ist, bevor Sie das nächste darauf stapeln. 3.5 Kippschutz a) Markieren Sie mit einem Bleistift die Position des zu bohrenden Lochs. b) Entfernen Sie die BCU und bohren Sie dann die Löcher in die Wand.
  • Seite 13: Öffnen Der Bcu-Abdeckung

    3.6 Öffnen der BCU-Abdeckung a) Entfernen Sie die Schraube. b) Drücken Sie die Abdeckung seitlich nach rechts und heben Sie sie dann hoch.
  • Seite 14: Netzkabel, Erdungskabel, Kommunikationskabel Und Wlan-Kabelverbindung

    3.7 Netzkabel, Erdungskabel, Kommunikationskabel und WLAN-Kabelverbindung. CAN ist mit dem Wechselrichter verbunden. BCU1 und BCU2 sind für die Parallelschaltung vorgesehen. 3.8 Installation des WLAN Moduls a) Schließen Sie das WLAN-Kabel an das WLAN-Modul an. b) Befestigen Sie das WLAN-Modul wie nachfolgend abgebildet.
  • Seite 15: Installationsübersicht Für Das Einzelnes System

    3.9 Installationsübersicht für das einzelnes System WICHTIG: Die erfolgreich eingerichtete Kommunikation mit dem Wechselrichter ist zwingende Voraussetzung, damit die Module vor einer kritischen Entladung geschützt sind. Daher muss dies unmittelbar nach Aufbau des Batterieturms erfolgen. Ist die Inbetriebnahme unmittelbar nach Aufbau nicht möglich, so muss der Speicher ausgeschaltet sein. Dies ist wichtig, um eine kritische Entladung des Speichers durch Standby-Verbräuche und damit ggf.
  • Seite 16: Installationsübersicht Für Die Parallelschaltung

    3.10 Installationsübersicht für die Parallelschaltung Wenn 3 Battery-Boxen parallel geschaltet werden, müssen Sie den nachfolgend abgebildeten Jumper von der Platine der mittleren BCU entfernen. Wenn hingegen nur 2 Battery-Boxen parallel geschaltet werden, müssen Sie dies nicht tun (Jumper stecken dann bei beiden drin). In einem der Systeme muss dann lediglich noch das WLAN-Modul eingerichtet werden.
  • Seite 17 4 Installationscheckliste Die Verbindung und die Parametereinstellung zwischen der Battery-Box L 3.5-14.0 und dem Wechselrichter prüfen. Bitte ziehen Sie hierzu auch die Anweisungen und Installationsanleitung des Wechselrichter-Herstellers hinzu. Überprüfen Sie nach der Installation der Battery-Box die Kabelverbindungen gemäß der folgenden Tabelle auf Korrektheit gemäß...
  • Seite 18: Starten Und Abschalten Des Systems

    5 Starten und Abschalten des Systems 5.1 Einschalten Drücken Sie den Schalter ca. 1 Sekunde lang. 5.2 Ausschalten Drücken Sie den Schalter ca. 3-5 Sekunden lang.
  • Seite 19: Software Update Und Wlan Konfiguration

    6 Software Update und WLAN Konfiguration 6.1 Herunterladen der Firmware ​ ​ w ww.eft-systems.de​ (Downloads) http://alpspower.com.au/download 6.2 WLAN-Verbindung Sie können einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet zur Einrichtung des WLANs verwenden. Der WLAN Anzeigename beinhaltet die Seriennummer, welche auf dem Typenschild des WLAN Moduls zu finden ist.
  • Seite 20 Während des Aktualisierungsprozesses wird eine Fortschrittsleiste angezeigt, siehe unten: Nach erfolgreichem Update wird folgende Nachricht angezeigt: Bei einem Fehlschlag wird folgendes angezeigt. Probieren Sie es dann einfach erneut oder kontaktieren Sie den Kundensupport.
  • Seite 21: Byd Remote Update

    6.4 BYD Remote Update Die Software-Aktualisierung kann auch durch Fernzugriff ermöglicht werden. Dies setzt aber eine ausdrückliche Zustimmung des Kunden voraus und berücksichtigt selbstverständlich die geltenden Datenschutzrichtlinien. Außerdem muss hierzu das WLAN System konfiguriert und die Battery-Box im Internet sein.
  • Seite 22: Battery-Box Statusinformationen Einsehen

    6.5 Battery-Box Statusinformationen einsehen Der Batteriestatus kann über folgende URL eingesehen werden.
  • Seite 23: Konfigurieren Des Internetzugangs

    6.6 Konfigurieren des Internetzugangs Suchen Sie Ihr aktuelles WLAN-Netzwerk: * Nach dem Klicken auf "OK" müssen Sie 15 Sekunden warten, bevor Sie die Webseite schließen. Ansonsten ist die Konfiguration nicht erfolgreich. Nachdem das WLAN-Netzwerk konfiguriert wurde, starten Sie das Battery-Box-System am besten neu, wenn Sie das Netzwerk neu konfigurieren möchten.
  • Seite 24: Wechselrichter Statusanzeige

    7.2 System-Statusanzeige 7.3 Wechselrichter Statusanzeige Batteriestatus und ggf Warnmeldungen können außerdem über das Display oder über die App des Wechselrichters angezeigt werden.
  • Seite 25: Probleme Und Lösungen

    8 Probleme und Lösungen 8.1 Mögliche Probleme von BYD Battery-Box LV und deren Lösungen Problem Mögliche Ursachen Lösung 1. Batteriespannung zu niedrig 2. Batteriespannung zu hoch Bitte kontaktieren Sie 3. Batterietemperatur zu hoch umgehend den Sicherung ausgelöst 4. Batteriestrom ist zu hoch Kundensupport 5.
  • Seite 26: Anhang

    Anhang Zusätzlich zu den in diesem Handbuch angegebenen Kabelverbindungen und Parametereinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Wechselrichters weitere Informationen zu Kabelverbindungen und Parametereinstellungen. 1. CAN-Schnittstellendefinition von BCU & Wechselrichter RJ45 PIN definieren Solis Battery-Box GOODWE VICTRON SUNGROW CAN H CAN H CAN L CAN L 1.1 Verbindung mit SMA...
  • Seite 27: Verbindung Mit Victron

    1.3 Verbindung mit VICTRON 1.4 Verbindung mit SUNGROW...
  • Seite 28: Verbindung Mit Solis

    1.5 Verbindung mit SOLIS...
  • Seite 29: Parametereinstellungen Des Wechselrichters

    2. Parametereinstellungen des Wechselrichters ​ SMA​ Mindesteinstellungen Batterienutzung durch Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung ohne Ersatzstromnetz Battery-Box Battery-Box Battery-Box Battery-Box     L 3.5 L 7.0 L 10.5 L 14.0 Parameter bearbeiten> einstellen einstellen einstellen einstellen Akku> Einsatzbereiche Lithium-Ion Lithium-Ion Lithium-lon Lithium-lon...
  • Seite 30: Goodwe Mindesteinstellungen

    Die Parametereinstellungen erfolgen über das Bedienfeld von SUNGROW. Wählen Sie das Batteriemodul “Li-ion BYD”. Unter “Tot Cap (KWh)” tragen Sie die tatsächliche Kapazität des Batteriemoduls ein. Bei der Battery-Box L 3.5 müssen Sie die Forced Charging Function einschalten, und dann die entsprechenden Parameter einstellen.
  • Seite 31: Fehlerbehebung Und Wartung

    3. Fehlerbehebung und Wartung 3.1 Battery-Box Die Betriebsdaten und ggf Fehlermeldungen können über das Web Interface der Battery-Box eingesehen werden. Problembeschreibung Mögliche Ursachen Lösung Batteriespannung ist zu niedrig Batteriespannung ist zu hoch Bitte kontaktieren Sie Batterietemperatur ist zu hoch umgehend unseren Sicherung ausgelöst Kundensupport.
  • Seite 32: Goodwe

    4. Batterie neustarten F931 (XA12Bms)LED Externer Alarm - BCU intern Wenn die rote LED an der BCU leuchtet, wenden Sie sich an den Kundensupport. Wenn die LED nicht leuchtet, überprüfen Systemeinstellung gemäß den Richtlinien. F932 (XA13CellBal) Externer Alarm Ungleichgewicht der Zelle F952 Externer Alarm - BCU Timeout Überprüfen...
  • Seite 33 Kundendienst Postfach: ​ s ervice@eft-systems.de Telefon: +49 9352 8523999 Website: ​ w ww.eft-systems.de Großbritannien Storing Renewable Energy Service-Mailbox für: ​ i nfo@srenergy.co.uk Telefon: +44 (0) 2037695998 Website: ​ w ww.srenergy.co.uk Copyright © BYD Lithium Battery Company Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

L 7.0L 10.5L 14.0

Inhaltsverzeichnis