Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Melissa 16310146 Bedienungsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
VERWENDUNG
1.
Stecken Sie das Gerät ein. Die Betrieb-
sanzeige (3) leuchtet auf. Drehen Sie den
Temperaturregler (2) auf Max.
Die Kontrolllampe für den Thermostat leuchtet
auf, und die Heizplatte heizt sich auf.2.
Lassen Sie die Heizplatte aufheizen, bis
die Kontrolllampe für den Thermostat
erlischt. Nun ist das Gerät einsatzbereit.
3.
Fetten Sie die Heizplatte mit Fett oder
Speiseölspray ein. Gießen Sie eine
Teigportion auf die Heizplatte (1). Vorsich-
tig zu Werke gehen und nicht zu viel Teig
einfüllen, damit nichts über den Rand der
Heizplatte hinausläuft. Flüssigteig schnell
einbringen, damit das Backen gleichmäßig
erfolgt.
4.
Den Pfannkuchen backen, bis die
Oberfläche fest ist. Drehen Sie den
Pfannkuchen mit einem Spachtel aus Holz
oder Plastik um und backen Sie die an-
dere Seite des Pfannkuchens. Keinesfalls
Metallgegenstände verwenden, da diese
die Antihaftbeschichtung beschädigen
könnten.
Sie variiert jedoch je nach gewünschtem
Bräunungsgrad und Teigmenge.
Stellen Sie den Thermostat ein, falls der
Pfannkuchen länger oder kürzer gebacken
werden muss.
5.
Nehmen Sie den Pfannkuchen von der
Heizplatte, wenn er fertig gebacken
ist. Nach jedem Backvorgang ist die
Heizplatte schnell mit einem Stück
Küchenkrepp abzuwischen, um Reste zu
entfernen.
6.
Den Stecker aus der Steckdose ziehen,
wenn Sie die Sitzauflage nicht mehr be-
nutzen.
Achtung!
Die Kontrolllampe (Thermostat) leuchtet und
erlischt in Abhängigkeit von der Temperatur der
Heizplatte.
DE
AUFBEWAHRUNG
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor
der Lagerung sauber, trocken und völlig
abgekühlt ist.
Es ist an einem sauberen, trockenen Ort z.
B. in einem Karton aufzubewahren.
Keine schweren Gegenstände auf dem
Gerät abstellen.
Es darf nicht geknickt oder um das Gerät
gewickelt werden.
REINIGUNG
Bei der Reinigung des Gerätes ist Folgendes
zu beachten:
Ziehen Sie den Stecker, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen.
Gerät, Kabel und/oder Stecker nicht in
Wasser eintauchen und dafür sorgen,
dass auch keines eindringen kann.
Die Heizplatte in lauwarmem Zustand mit
einem Stück Küchenkrepp reinigen.
Hartnäckige Reste können mit einer
weichen Bürste entfernt werden. Ver-
wenden Sie keine scharfen oder spitzen
Instrumente, um Reste zu entfernen.
Wenn das Gerät stark verschmutzt ist,
kann es erst nach dem völligen Abkühlen
mit einem in warmem Wasser ausgewrun-
genen Tuch gereinigt werden. Ggf. etwas
Reinigungsmittel zugeben. Das Gerät an-
schließend mit einem trockenen, weichen
Tuch abwischen.
Zur Reinigung des Geräts keinesfalls
einen Scheuerschwamm, Stahlwolle,
starke Lösungsmittel oder scheuernde
Reinigungsmittel verwenden, da die Ober-
flächen des Gerätes beschädigt werden
können.
Achtung!
Das Gerät nach dem Reinigen vollständig
trocknen lassen. Das Gerät darf nicht benutzt
werden, wenn es feucht ist.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis