Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4.1.2 Hauptzeit-Darstellung; Preiseinstellung; Das Buchhaltungs-Statistikmenü; Abfrage-Schema - Löschen Der Statistiken - Holtkamp MAXI 2000 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAXI 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAXI 2000
Um eine Hauptzeit einzustellen, müssen die DIP-Schalter aktiviert werden.
Dies geschieht durch nach oben schieben. Durch entsprechende Kombination der
nach oben geschobenen Schalter können Sie jede Hauptzeit zwischen 1 Min. und
255 Min. einstellen.
Beispiel: Sie möchten eine Hauptzeit von 30 Min. einstellen. Dies erreichen Sie durch
DIP- Schalter 2+3+4+5 (2+4+8+16 Minuten).
!
Beachten Sie, dass es zu Fehlern kommen kann, wenn sich alle DIP-Schalter eines Blocks unten befinden.
Mindestens ein DIP-Schalter pro Block muss immer nach oben geschoben sein.

4.1.2 Hauptzeit-Darstellung

Bei dem MAXI 2000 wird die Hauptzeit nicht als Echtzeit dargestellt, sondern als 2-stellige Zeiteinheit. Eine Zeiteinheit ist immer
der Wert, den Sie als Hauptzeit eingestellt haben.
Beispiel:
Sie haben als Hauptzeit 30 Min. eingestellt, dann wird nach Bezahlung des eingestellten Preises eine 1.0 im Display erscheinen.
In diesem Beispiel wird die Anzeige alle 3 Min. um 0,1 reduziert. Eben ein Zehntel der eingestellten
1.0
Hauptzeit. Würde die Anzeige 3.0 darstellen, wäre dies gleich einer gekauften Zeit von 90 Minuten.
4.2

Preiseinstellung

Korrekt wäre die Bezeichnung Münzvorlage, denn Sie wählen aus wie viele Münzen eingeworfen
werden müssen um die eingestellte Hauptzeit einmal kaufen zu können. Die Münzvorlage kann
von einer Münze bis sieben Münzen eingestellt werden.
Die DIP-Schalter sind wie bei der Hauptzeiteinstellung binär codiert.
Das bedeutet: jeder DIP-Schalter hat einen bestimmten Wert. Da die Schalter durchnummeriert
sind können Sie untenstehender Tabelle die Werte entnehmen und den einzelnen Schaltern
auch zuordnen.
Um eine Münzvorlage einzustellen, müssen die DIP-Schalter aktiviert werden. Dies geschieht durch nach oben schieben der
Schalter. Durch entsprechende Kombination der nach oben geschobenen Schalter können Sie jede Münzvorlage zwischen 1
Münze und 7 Münzen einstellen.
Beispiel: Sie möchten eine Münzvorlage von 5 Münzen einstellen.
Dies erreichen Sie durch hochschieben der DIP-Schalter 1+3 (1+4 Münzen)
!
Beachten Sie, dass es zu Fehlern kommen kann wenn sich alle DIP-Schalter eines Blocks
unten befinden. Mindestens ein Schalter muss immer nach oben geschoben sein.
5
Das Buchhaltungs-Statistikmenü
5.1
Abfrage-Schema - Löschen der Statistiken
Sie gelangen in das Buchhaltungs-Statistikmenü,
indem Sie die Münzentnahme entfernen und
den links oben im Münzfach befindlichen roten
Taster betätigen. Jede Tasterbetätigung ruft die
jeweils folgende Statistik auf.
Jedem Statistikpunkt ist eine Ziffer zugeordnet
die stellvertretend für die Textdarstellung
erscheint. In dem untenstehenden Schema sind
die Ziffern Ihrer Bedeutung einmal vorangestellt.
Statistikpunkt und Inhalt werden nach Aufruf
jeweils abwechselnd dargestellt. Die Inhalte
einiger Statistiken sind löschbar.
In diesem Fall sind die Menüpunkte grau hinterlegt.
Das Löschen des Inhalts eines Statistikpunktes
erfolgt dadurch, dass während der Darstellung
dieser Statistik eine Münze in den Münzprüfer
eingeworfen wird. Das Menü wird automatisch
verlassen, wenn der rote Taster nach dem 10-ten
Menüpunkt noch einmal betätigt wird oder wenn
30 Sekunden die Taste nicht betätigt wird.
Aufrufen durch:
regulärer Betriebszustand
8
1 2 3 4 5 6 7 8
Minuten:
Statistik
.1.
Impulszähler Münzanzahl
.2.
Betriebsstundenzähler volle Stunden
.3.
Betriebsstundenzähler volle Minuten
.4.
Impulszähler Serviceeinschaltungen
.5.
Impulszähler Anzahl der Zählerlöschungen
.6.
Einschaltungen Service-Lauf
.7.
Melde- oder Fehlerzahl
.8.
Interne Prüfsumme
.9.
Elektronik Identifikationsnummer
.10.
Programmidentifikationsnummer
0
10/09
ON
OFF
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2
4 8 16 32 64 128
ON
OFF
1 2 3
Minuten:
1 2
ON
OFF
1 2 3
Minuten:
1 2
4
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis