Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCHOTT EasyLED Gebrauchsanweisung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyLED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EasyLED - Gebrauchsanweisung
LEDs zeichnen sich durch eine sehr hohe Leuchtdichte aus. Vermeiden Sie daher unbedingt
das direkte Einblicken in die LEDs (auch mit optischen Instrumenten), wenn die Beleuchtung
eingeschaltet ist (Gefahr von Augenverletzungen)!
Um eine unnötige Belastung des Objektes durch Beleuchtung mit sichtbarem Licht zu
vermeiden, reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der Beleuchtung auf das unbedingt
erforderliche Maß!
Die Geräte dürfen nur mit dem von SCHOTT vorgeschriebenen Netzteil und nur in dem
vorgeschriebenen Netzspannungsbereich betrieben werden. Nur dann ist der einwandfreie
Betrieb und die Normenkonformität gewährleistet!
Die Beleuchtungseinheiten sind nur für den Betrieb in trockenen uns staubfreien
Innenräumen entwickelt worden!
Das System ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet!
Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des
Netzsteckers!
Zum Systemaufbau, -abbau oder –umbau bitte stets die Geräte ausschalten und den
Netzstecker ziehen!
Weder Netzteile, noch Beleuchtungseinheiten dürfen geöffnet oder demontiert werden.
Technische Änderungen sind unbedingt zu unterlassen. Reparaturen dürfen nur durch den
Hersteller oder durch von ihm autorisierte Kundendiensstellen durchgeführt werden.
Bitte gewährleisten Sie jedem Bediener des Systems den raschen Zugriff auf diese
Gebrauchsanweisung!
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung entstehen, haftet der
Hersteller nicht.
Hinweise zum Betrieb der Durchlichtbasis:
Die Durchlichtbasis wurde zum Betrieb in einem Mikroskopstativ oder einer anderen
metallischen Wärmesenke entwickelt.
Wird die Durchlichtbasis ohne Wärmesenke betrieben, so kann sich das Metallgehäuse auf
ca. 50°C erwärmen. Die Diffusorscheibe und somit das Objektfeld erwärmt sich dabei aber
nicht in gleichem Maße.
Die genannte Gehäusetemperatur kann bei Berührung als unangenehm empfunden werden,
ist aber sicherheitstechnisch unbedenklich. Der Betrieb der Beleuchtung bleibt
uneingeschränkt gewährleistet.
6/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis