Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm GFX 50S Bedienungsanleitung Seite 242

Digital camera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GFX 50S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Überprüfen Sie den Akkutyp, den Ihre Kamera verwen-
det, und lesen Sie die entsprechenden Abschnitte.
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie richtig mit Akkus
umgehen und deren Lebensdauer verlängern können. Der
unsachgemäße Umgang mit Akkus kann deren Lebensdau-
er verkürzen oder das Auslaufen, Überhitzen, einen Brand
oder eine Explosion verursachen.
Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus
Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn in Ihrer Kamera ein
Lithium-Ionen-Akku verwendet wird.
Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie
den Akku vor Gebrauch auf. Lassen Sie den Akku in seinem
Behälter, wenn er nicht benutzt wird.
Hinweise zum Akku
Hinweise zum Akku
■ ■
Auch bei Nichtgebrauch verliert der Akku allmählich
seine Ladung. Laden Sie den Akku ein oder zwei Tage vor
Gebrauch auf.
Die Betriebsdauer des Akkus lässt sich verlängern, indem
man die Kamera bei Nichtbenutzung ausschaltet.
Die Akkukapazität sinkt bei niedrigen Temperaturen; bei
Kälte funktioniert ein fast leerer Akku möglicherweise nicht.
Halten Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku an einem
warmen Ort bereit und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus,
oder bewahren Sie den Akku in Ihrer Tasche oder an einem
anderen warmen Ort auf und setzen Sie ihn nur dann in die
Kamera ein, wenn Sie Aufnahmen machen. Setzen Sie den
Akku nicht dem direkten Kontakt mit Handwärmern oder
anderen Heizgeräten aus.
Laden des Akkus
Laden des Akkus
■ ■
Laden Sie den Akku im mitgelieferten Ladegerät auf. Die
Ladezeiten erhöhen sich bei Umgebungstemperaturen
unter +10 °C oder über +35 °C. Versuchen Sie nicht, den
Akku bei Temperaturen über +40 °C zu laden; bei Tempera-
turen unter +5 °C kann der Akku nicht geladen werden.
Versuchen Sie nicht, einen voll aufgeladenen Akku noch
einmal aufzuladen. Jedoch muss der Akku vor dem Aufl aden
nicht völlig leer sein.
Der Akku kann sich unmittelbar nach dem Aufl aden oder
nach Gebrauch warm anfühlen. Das ist normal.
Akkulebensdauer
Akkulebensdauer
■ ■
Bei normalen Temperaturen kann der Akku etwa 300-mal
geladen werden. Eine merkliche Verkürzung der Betriebs-
dauer des Akkus deutet darauf hin, dass der Akku das Ende
seiner Lebensdauer erreicht hat und ausgetauscht werden
sollte.
12
224
Akku und Stromversorgung
Aufbewahrung
Aufbewahrung
■ ■
Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn der voll
geladene Akku längere Zeit nicht benutzt wird. Entladen Sie
den Akku größtenteils vor der Lagerung.
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen
Sie den Akku heraus und lagern Sie ihn an einem trockenen
Ort bei einer Umgebungstemperatur von +15 °C bis +25 °C.
Nicht an Orten mit extremen Temperaturen lagern.
Vorsichtshinweise: Umgang mit dem Akku
Vorsichtshinweise: Umgang mit dem Akku
■ ■
Nicht zusammen mit Gegenständen aus Metall wie z. B.
Halsketten oder Haarnadeln transportieren oder lagern.
Nicht off enem Feuer oder Hitze aussetzen.
Nicht auseinandernehmen oder verändern.
Nur mit geeigneten Ladegeräten laden.
Defekte Akkus sofort entsorgen.
Nicht fallen lassen oder harten Stößen aussetzen.
Nicht mit Wasser in Berührung kommen lassen.
Die Kontakte sauberhalten.
Der Akku und das Kameragehäuse können sich nach
längerem Gebrauch warm anfühlen. Das ist normal.
Entsorgung
Entsorgung
■ ■
Entsorgen Sie leere Batterien und defekte Akkus gemäß den
örtlich geltenden Vorschriften.
Netzteile (separat erhältlich)
Netzteile (separat erhältlich)
Verwenden Sie ausschließlich FUJIFILM-Netzteile, die
zum Gebrauch mit dieser Kamera bestimmt sind. Andere
Netzteile können die Kamera beschädigen.
Das Netzteil ist nur für den Gebrauch innerhalb geschlos-
sener Räume bestimmt.
Überzeugen Sie sich davon, dass der Gleichstromstecker
sicher mit der Kamera verbunden ist.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Netzteil tren-
nen. Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Kabel.
Nicht mit anderen Geräten verwenden.
Nicht auseinandernehmen.
Nicht großer Hitze oder Feuchtigkeit aussetzen.
Keinen harten Stößen aussetzen.
Während des Betriebs kann das Netzteil brummen und
sich erwärmen. Das ist normal.
Wenn das Netzteil den Rundfunk- oder Fernsehempfang
stört, richten Sie die Empfangsantenne anders aus oder
ändern Sie deren Position.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis