Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Verwendungsmöglichkeiten; Anschlüsse Herstellen - IMG STAGELINE PMX-164 Bedienungsanleitung

Mischverstärker mit audiospieler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Mischverstärker
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer ohne
besondere Fachkenntnisse . Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen
auf . Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen
Bedienelemente und Anschlüsse .
1 Übersicht
1 Mikrofoneingänge, jeweils für die Kanäle
CH 1 bis CH 6 als XLR-Buchsen
2 Eingänge für Mono-Tonquellen mit Line-
Sig nalpegel (z . B . Empfänger von Funkmik-
rofonen, Musikinstrumente), jeweils für die
Kanäle CH 1 bis CH 5 als Klinkenbuchsen
3 Klangregler für die Höhen (TREBLE) und
die Tiefen (BASS), jeweils für die Kanäle
CH 1 bis CH 6
4 Laustärkeregler LEVEL, jeweils für die Ka-
näle CH 1 bis CH 6
5 Regler EFF zum Einstellen des Echo-Effekt-
anteils, jeweils für die Kanäle CH 1 bis CH 6
6 Cinch-Buchsen LINE zum Anschluss einer
Stereo-Tonquelle (z . B . CD/ MP3-Spieler,
Radio, Mischpult) an den Kanal CH 6
7 Gesamtlautstärkeregler LEVEL für den
Echo-Effekt
8 Regler TIME für die Geschwindigkeit des
Echo-Effekts
9 Regler REPEAT für die Anzahl der Wieder-
holungen des Echo-Effekts
10 Klinkenbuchse LINE IN zum Zurückführen
des über die Buchse LINE OUT (11) heraus-
geführten, bearbeiteten Signals
Hinweis: Ein eingesteckter Stecker unterbricht
den internen Signalweg .
11 Klinkenbuchse LINE OUT zum Heraus-
führen des Mischsignals für eine externe
Bearbeitung (z . B . mit einem Dynamik-
kompressor oder Equalizer)
Hinweis: Ein eingesteckter Stecker unterbricht
den internen Signalweg .
12 Klinkenbuchse SUB OUT zum Anschluss
eines zusätzlichen Tiefton-Verstärkersys-
tems (z . B . aktiver Subwoofer)
13 LC-Display für den Audio spieler/ Bluetooth-
Empfänger
14 Bedientasten für den Audiospieler/ Blue-
tooth- Empfänger (
15 Schlitz für eine SD-Speicherkarte zur Wie-
dergabe von Audiodateien
16 USB-Buchse (Typ A) für den Anschluss
eines USB-Speichersticks zur Wiedergabe
von Audiodateien
17 Klangregler (5-Band-Equalizer) zur Einstel-
lung des Gesamtklangs
18 Cinch-Buchsen CD/ TAPE IN zum Anschluss
einer Stereo-Tonquelle (z . B . CD/ MP3-Spie-
ler, Radio, Mischpult, Tonbandgerät)
19 Cinch-Buchsen REC OUT zum Anschluss
eines Aufnahmegeräts
20 Lautstärkeregler TAPE IN für den Eingang
CD/ TAPE IN (18)
21 Regler MASTER für die Gesamtlautstärke
4
22 Betriebsanzeige ON
23 Ein /Aus-Schalter POWER
24 Netzkabel zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz)
25 Sicherungshalter für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen .
26 Klinkenbuchsen SPEAKER OUTPUT zum
Anschluss von ein oder zwei Lautsprechern
mit jeweils 4 Ω Mindestimpedanz
2 Hinweise
für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt-
linien der EU und ist deshalb mit
zeichnet .
WARNUNG Das Gerät wird mit lebens-
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen-
bereich . Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuch-
tigkeit . Der zulässige Einsatztemperatur-
bereich beträgt 0 – 40 °C .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden .
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen
nicht ab .
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose:
1 . wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
 Kapitel 5 .4)
Stecker an .
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch
eine Fachwerkstatt ersetzt werden .
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden . Ebenso
kann keine Haftung für durch Fehlbedie-
nung oder durch einen Defekt entstande-
ne Daten verluste und deren Folgeschäden
übernommen werden .
gekenn-
gefährlicher Netzspannung
versorgt . Nehmen Sie des-
halb niemals selbst Eingriffe
am Gerät vor und stecken Sie
nichts in die Lüftungsöffnun-
gen . Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb .
3 Verwendungsmöglichkeiten
Der PMX-164 ist ein monofoner Mischver-
stärker mit integriertem Audiospieler und
Bluetooth-Empfänger . Es können Audio-
dateien von Speichermedien abgespielt oder
von einem Smartphone oder Tabletcompu-
ter ohne eine Kabelverbindung wiedergeben
werden . Der Mischverstärker ist für vielseitige
Beschallungsaufgaben einsetzbar, z . B . Musik-
darbietungen, Ansprachen, Hintergrundbe-
schallung . Neben Mikrofonen lassen sich auch
andere Tonquellen (z . B . Musikinstrumente
oder CD-Spieler) anschließen und bei Bedarf
mit einem Echo-Effekt versehen .
Der Mischverstärker verfügt über eine
Einschleifmöglichkeit zur externen Bearbei-
tung des Mischsignals (z . B . Dynamikkompres-
sor oder Equalizer), einen Ausgang für den
Anschluss eines Aufnahmegeräts und über
einen Tieftonausgang, z . B . zum Anschluss
eines aktiven Subwoofers .
4 Anschlüsse herstellen
Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem
Gerät herstellen oder ändern .
4.1 Mikrofone
Mikrofone über ein Kabel mit XLR-Stecker
an die Buchse MIC (1) der Eingangskanäle
CH 1 – 6 anschließen .
Für Mikrofone, die eine Phantomspan-
nung benötigen, ein Gerät zur Phantom-
speisung dazwischenschalten .
4.2 Mono-Tonquellen
Monofone Tonquellen mit Line-Signalpegel
(z . B . Empfänger für Funkmikrofone, Misch-
pulte oder Musikinstrumente) an die Klinken-
buchsen LINE (2) der Eingangskanäle CH 1 – 5
anschließen .
4.3 Stereo-Tonquellen
Eine stereofone Tonquelle mit Line-Signal-
pegel (z . B . CD/ MP3-Spieler, Radio, Misch-
pult, Ausgang eines Aufnahmegeräts) an die
Cinchbuchsen LINE (6) des Eingangskanals
CH 6 anschließen, wenn die Möglichkeit einer
Klangeinstellung und eines Echo-Effekts ge-
wünscht ist .
Beim Anschluss einer Tonquelle an die
Buchsen CD/ TAPE IN (18) steht keine eigene
Klangeinstellung und kein Echo-Effekt zur
Verfügung .
Hinweis: Da der PMX-164 monofon arbeitet, wer-
den die beiden Kanäle eines Stereosignals intern zu
einem Monosignal gemischt .
4.4 Verstärker oder Aufnahmegerät
Eine zusätzliche Verstärkeranlage oder ein
Aufnahmegerät lässt sich an die Buchsen
REC OUT (19) anschließen . Für Stereo-Auf-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis