Sicherheit
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
GEFAHR: Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und
alle Anweisungen durch. Falls Sie die Warnungen und
Hinweise nicht befolgen, kann dies zu einem elektrischen Schlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen führen.
Heben Sie alle Warnungen und Hinweise an einem sicheren
Ort auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug" in diesen Warnungen bezieht
sich gleichermaßen auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes)
Elektrowerkzeug oder ein batteriebetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und sorgen Sie für
eine gute Beleuchtung. Verschmutzte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen in denen
beispielsweise entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube vorhanden sind. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder Dampf entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Beobachter während der
Verwendung eines Elektrowerkzeugs auf Abstand.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen zur
Netzsteckdose passen. Manipulieren Sie niemals den
Stecker. Verwenden Sie keine Adapterstecker für geerdete
Elektrowerkzeuge. Unveränderte Netzstecker und passende
Steckdose verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen,
wie Rohren, Heizungen, Paletten und Kühlgeräten. Es
besteht ein erhöhtes Risiko für einen elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen oder
feuchten Bedingungen aus. Wenn Wasser in ein
Elektrowerkzeug eindringt, steigt das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Missbrauchen Sie niemals das Kabel. Verwenden Sie das
Kabel keinesfalls zum Tragen. Heben und ziehen Sie das
Elektrowerkzeug niemals am Kabel aus der Steckdose.
Halten Sie das Kabel immer fern von Hitzequellen, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko für einen elektrischen
Schlag.
e) Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs im Außenbereich
verwenden Sie unbedingt ein für Außenbereiche
geeignetes Verlängerungskabel. Bei Verwendung eines
für Außenbereiche geeigneten Kabels wird das Risiko eines
elektrischen Schlags reduziert.
f)
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in einer
feuchten Umgebung unvermeidbar ist, verwenden
Sie Stromversorgungsquelle mit Fehlerstrom-
Schutzvorrichtung. Die Verwendung einer solchen Vorrichtung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
3) Personenbezogene Sicherheit
a) Bleiben Sie stets Aufmerksam und achten Sie
darauf, was Sie tun. Handeln Sie bei der Bedienung
eines Elektrowerkzeugs nach dem gesunden
Menschenverstand. Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfl uss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit bei der Bedienung von Elektrowerkzeugen
kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie Personenschutzkleidung. Schutzkleidung wie
Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Helme oder
Gehörschutz verringern bei den entsprechenden Bedingungen
das Risiko für persönliche Verletzungen.
c) Tragen Sie einen Gehörschutz. Bei der Arbeit mit den
verschiedensten Materialien kann der Geräuschpegel
stark variieren und zeitweise den Grenzwert von 85EdB(A)
überschreiten. Tragen Sie daher zu Ihrem eigenen Schutz
immer einen Gehörschutz.
d) Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie immer eine
Schutzbrille, um eine Verletzung Ihrer Augen durch herum
fl iegende Kleinteile bei Verwendung der Rohrsage zu vermeiden.
e) Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. Tragen Sie immer
Sicherheitshandschuhe, da die Schnittkanten von Rohren
scharf sind und es leicht zu Schnittverletzungen kommen kann.
f)
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten des
Werkzeugs. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in
der Position „aus" (Off) befi ndet, bevor Sie das Werkzeug
an der Stromquelle anschließen, es aufnehmen oder
herumtragen. Durch Tragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger auf dem Schalter oder ein Anschließen an die
Stromversorgung im eingeschalteten Zustand führt mit hoher
Wahrscheinlichkeit zu Unfällen.
g) Entfernen Sie jegliche Stellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem beweglichen Teil des
Elektrowerkzeugs zurückgebliebener Schlüssel kann zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Pfl ege von
Elektrowerkzeugen
a) Setzen Sie das Elektrowerkzeug richtig ein. Verwenden
Sie das für Ihre Anwendung passende Elektrowerkzeug.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Aufgabe besser und
sicherer in dem Tempo, für das es ausgelegt wurde.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt. Ein
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter kontrolliert
werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Trennen Sie den Stecker des Elektrowerkzeugs von
der Stromquelle, bevor Sie Anpassungen durchführen,
Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
einlagern. Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verringern das Risiko für ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Elektrowerkzeugs.
d) Lagern Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern, und erlauben Sie
keinen Personen, die nicht mit der Verwendung des
Elektrowerkzeugs oder diesen Hinweise vertraut sind,
das Elektrowerkzeug zu bedienen. Elektrowerkzeuge sind
eine Gefahr in den Händen von ungeübten Benutzern.
e) Pfl egen und warten Sie Elektrowerkzeuge. Überprüfen
Sie die Werkzeuge auf Fehlstellungen oder
festsitzende bewegliche Teile, Bruch von Teilen und
jeglichen andereÊn Umstand, der den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnte. Lassen Sie
ein beschädigtes Elektrowerkzeug vor der Verwendung
reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge hervorgerufen.
f)
Halten Sie Schnittwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gepfl egte Schnittwerkzeuge mit scharfen
Schnittkanten setzen sich in den seltensten Fällen fest und
sind einfacher zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile und
Werkzeugbits, u.Êä. in Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen. Haben Sie dabei immer ein Augenmerk
auf die Arbeitsbedingungen und die durchzuführende
Arbeit. Eine Verwendung des Elektrowerkzeugs für einen
anderen als den bestimmungsgemäßen Zweck, kann zu einer
Gefahrensituation führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qualifi zierten
Reparatureinrichtung nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Dies stellt sicher, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs aufrecht erhalten bleibt.
8
deutsch