Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CAME TWISTER LIGHT Montageanleitung Seite 2

Drehsperren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es
entwickelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die CAME
Cancelli Automatici S.p.A. haftet nicht für durch ungeeignete, unsachgemäße
bzw. fehlerhafte Verwendung verursachte Schäden. • Die Sicherheit des
Produktes und dessen korrekte Montage ist nur dann gegeben, wenn die
technischen Eigenschaften und die korrekte Montage nach allen Regeln der
Kunst, entsprechend den Sicherheitsvorgaben und dem Anwendungsbereich,
die in den technischen Datenblättern des Produktes ausdrücklich angegeben
werden, beachtet wurden. • Diese Hinweise zusammen mit den Gebrauchs-
und Montageanleitungen der, in die Anlage eingebauten Geräte, aufbewahren.
Vor der Montage
(Überprüfung der vorhandenen Anlage: bei negativer Bewertung vor der
Montage zunächst dafür sorgen, dass die Anlage sicher ist)
• Die Montage bzw. Abnahme muss von erfahrenen Fachmonteuren
vorgenommen werden • Das Verlegen der Kabel, die Montage, der Anschluss
und die Abnahme müssen nach allen Regeln der Kunst und gemäß den
geltenden Vorschriften erfolgen • Vor jedem Eingriff müssen alle Anleitungen
sorgfältig durchgelesen werden; die unsachgemäße Montage kann
Gefahrsituationen bewirken und Personen- bzw. Sachschäden zur Folge
haben • Überprüfen, dass die Anlage in gutem Zustand, gut ausgewuchtet und
waagerecht ist und sich problemlos öff net und schließt. Zudem, wenn nötig,
geeignete Schutzmaßnahmen vorsehen bzw. zusätzliche Sicherheitsgeräte
montieren • Sollte der Antrieb in weniger als 2,5 m Höhe vom Boden bzw.
von einer anderen Zugangsebene montiert werden, überprüfen ob etwaige
Schutzanlagen bzw. Warnschilder anzubringen sind • Darauf achten, dass
die sich öff nende Drehsperre keine Gefahrsituationen bewirkt • Antrieb
nicht verkehrt herum oder auf Teile, die sich verbiegen könnten, montieren.
Wenn nötig, die Befestigungspunkte in geeigneter Weise verstärken • Nicht
an nicht ebenen Standorten montieren • Überprüfen, dass evtl. vorhandene
Bewässerungsanlagen den Antrieb nicht von unten befeuchten können.
• Die Baustelle in angemessener Weise kennzeichnen und abgrenzen, um
den Zutritt Unbefugter, im Besonderen von Minderjährigen und Kindern, zu
verhindern • Bei der Handhabung von über 20 kg schweren Antrieben ist
besondere Vorsicht geboten. In diesem Fall benötigt man geeignete Geräte,
um den Antrieb sicher bewegen zu können • Sicherheitsgeräte mit EG-
Zertifi zierung (Lichtschranken, Kontaktmatten, Sicherheitsleisten, Notstopp-
Taster usw.) müssen entsprechend den derzeit gültigen Bestimmungen und
nach allen Regeln der Kunst montiert werden. Dabei müssen die Umgebung, die
erforderte Leistung und die auf die Drehsperren einwirkenden Betriebskräfte
berücksichtigt werden. Bereiche in denen Quetsch- oder Schergefahr sowie
durch den Antrieb verursachte Gefahren bestehen, müssen durch geeignete
Sensoren geschützt werden • Etwaige Restrisiken müssen dem Verwender
normgemäß durch Piktogramme angezeigt werden • Alle Aufl aufbefehlsgeber
(Taster, Schlüsseltaster, Magnetkartenleser usw.) müssen in mindestens 1,85 m
Entfernung vom Aktionsbereich der Drehsperre bzw. so montiert werden, dass
man sie nicht von außen erreichen kann. Zudem müssen direkte Befehlsgeber
(Taster, Annäherungsschalter usw.) in mindestens 1,5 m Höhe so montiert
werden, dass sie nicht von Unbefugten betätigt werden können • Auf der
Drehsperre müssen die Kenndaten gut sichtbar angebracht werden • Vor dem
Anschluss überprüfen, dass die Kenndaten denen des Stromnetzes entsprechen
• Die Drehsperre muss normgemäß geerdet werden • Der Hersteller haftet nicht
für Geräte, die nicht im Originalzustand sind; in diesem Fall erlischt die Garantie
• Alle Befehlsgeber mit "Totmannbedienung" müssen so montiert werden,
dass die sich bewegende Drehsperre und der gesamte Durchgangsbereich gut
überschaubar sind • Vor der Übergabe an den Benutzer überprüfen, dass die
Anlage den Richtlinien EN 12453 und EN12445 (Schließkräfte) entspricht und
sicher stellen, dass der Antrieb in angemessener Weise eingestellt und dass die
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sowie die manuelle Entriegelungseinheit
gut funktionieren • Wenn nötig gut sichtbare Warnschilder anbringen.
Anleitungen und besondere Hinweise für den Verwender
• Dafür sorgen, dass der Aktionsbereich der Drehsperre sauber und von
Hindernissen frei ist. Den Aktionsbereich der Lichtschranken von Hindernissen
frei halten • Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät und den festen Befehlsgebern spielen bzw. sich nicht in
der Nähe des Aktionsbereichs der Drehsperre aufhalten. Fernbedienungsgeräte
(Handsender) und alle Befehlsgeber außerhalb der Reichweite von Kindern
halten, um den versehentlichen Betrieb der Anlage zu vermeiden • Die Anlage
ist nicht geeignet, um von Personen (darunter auch Kindern) mit beschränkten
Vorwort
Wichtige Sicherheitshinweise:
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN!
Montage
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw., die nicht über
ACHTUNG!
die nötige Erfahrung und Kenntnisse verfügen, verwendet zu werden, es sei
denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person bei der
Verwendung der Anlage überwacht bzw. wurden von dieser mit dem Betrieb
der Anlage vertraut gemacht • Die Anlage regelmäßig überprüfen, um etwaige
Fehlfunktionen oder Verschleißerscheinungen bzw. Schäden an den beweglichen
Teilen, an den Antriebskomponenten sowie an allen Befestigungspunkten- und
-Einrichtungen und an den zugänglichen Kabeln und Anschlüssen festzustellen.
Gelenke und Reibungsstellen schmieren und sauber halten • Alle sechs Monate
die Funktionstüchtigkeit der Lichtschranken überprüfen. Die Lichtschranken
regelmäßig säubern (dafür ein mit Wasser befeuchtetes Tuch verwenden;
keine Lösungsmittel oder Chemikalien verwenden, da diese die Geräte
beschädigen könnten) • Sollten Reparaturen oder Einstellungsänderungen
erforderlich sein, den Antrieb entriegeln und bis zur erneuten Sicherung nicht
verwenden • Vor der manuellen Öff nung der Anlage die Stromversorgung
unterbrechen. Anleitungen durchlesen • Sollte das Netzkabel beschädigt sein,
muss dieses vom Hersteller bzw. von dessen Kundendienst bzw. in jedem Fall
von einem Fachmann ersetzt werden, um Gefahren jeder Art zu vermeiden
• NICHT AUSDRÜCKLICH AUFGEFÜHRTE TÄTIGKEITEN sind dem Verwender
UNTERSAGT. Für Reparaturen, Einstellungsänderungen und außerplanmäßige
Wartungsmaßnahmen WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN WARTUNGSDIENST •
Das Ergebnis der Anlagenprüfungen im Wartungsregister notieren.
Weitere Anweisungen und Empfehlungen für alle
• Tätigkeiten in der Nähe der Drehsperre bzw. der sich bewegenden
mechanischen Teile vermeiden und sich nicht dort aufhalten • Während
des Betriebs den Aktionsradius der Drehsperre meiden • Nicht gegen die
Antriebskraft einwirken, da dadurch Gefahrsituationen entstehen können • In
den Gefahrzonen, die durch entsprechende Piktogramme bzw. schwarz-gelbe
Färbung zu kennzeichnen sind, besondere Vorsicht walten lassen • Während
der Betätigung eines Tasters bzw. eines Befehlsgerätes im „Totmannbetrieb"
ständig kontrollieren, dass sich bis zum Schluss niemand im Aktionsradius
der Anlage befi ndet • Die Drehsperre kann sich jederzeit ohne Vorwarnung in
Bewegung setzen • Vor der Säuberung und Wartung immer die Stromzufuhr
unterbrechen.
Quetschgefahr Hände
Gefahr durch unter Strom stehende Teile
Durchgang während des Betriebs der Anlage verboten
Notstopptaster

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psbps08Psbps07nPsbps09Psbps10

Inhaltsverzeichnis