Fliesen, Schieferplatten oder Ähnliches:
Verwenden Sie immer für diesen Zweck vorgesehen Sägeblätter.
Verwenden Sie immer einen geeigneten Staubsauger. Der entstehende
Staub kann gesundheitsschädlich sein und die Schutzhaube verklemmen.
Klebeband oder Isolierband auf der Grundplatte oder dem Werkstück
erleichtern die Arbeit und verhindern Kratzer auf dem Werkstück.
Wandplatten aus Gips:
Diese Säge ist für Arbeiten in Gipsplatten nur bedingt geeignet. Verwenden
Sie sie nur zum Erstellen von Ausschnitten, und arbeiten Sie stets mit
angeschlossener Staubabsaugung. Durch den Staub kann die
Schutzhaube in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Obwohl mit Stichsäge und Messer hervorragende Ergebnisse erzielt
werden können, ist die Minikreissäge oft vorzuziehen, da unterliegende
Leitungen nicht beschädigt werden und die Staubabsaugung für sauberes
Arbeiten sorgt.
Überlastungsschutz
Die Säge ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet, der mit einer LED
den Betriebszustand des Gerätes anzeigt.
Ein Blinken der LED zeigt an, dass sich das Gerät der Überlastgrenze nähert.
Reduzieren Sie in diesem Fall die Vorschubgeschwindigkeit, um ein optimales
Schnittergebnis zu erhalten. Ein dauerndes Aufleuchten der LED zeigt an,
dass das Gerät überlastet ist oder blockiert wurde. Die Maschine schaltet dann
ab. Schalten Sie die Maschine aus und starten Sie sie erneut.
Reinigung und Wartung
Um sichere Funktion zu gewährleisten, muss die Ansammlung von Staub im
Gerät verhindert werden. Späne von nicht vollkommen trockenem Holz
können die Absaugung verstopfen und müssen entfernt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie die Schutzhaube. Reinigen Sie
Gerät und Haube sorgfältig mit einem Pinsel.
Betrieb
8