Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vast - Automatische Waermeablassventil Dsa (Als Optional Erhältlich Ist); Verbindung Und Laden Der Anlage; Brandschutz; Nothilfeintervention - LA NORDICA FOCOLARE 80 IDRO CRYSTAL DSA Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
VAsT - AUTOMATIsCHE WAERMEABLAssVENTIL DsA (ALS OPTIONAL ERHäLTLICH IST)
Die Heizgeräte mit festen Brennstoffen müssen mit den von den einschlägigen Gesetzen vorgesehenen Sicherheitsvorrichtungen installiert
werden. Daher ist der Ofen mit einer Rohrschlange für den Wärmeablass ausgestattet.
Die Rohrschlange für den Wärmeablass muss auf einer Seite an das Wassernetz (kapitel ALLGEMEINES INSTALLATIONSSCHEMA THERMOkÜCHE
- kapitel MAßE - A) und auf der anderen an das Ablassnetz (C) angeschlossen werden. Das automatische waermeablassventil DSA, dessen
kolben am Anschluss B zu montieren ist, schaltet bei Erreichen der Sicherheitstemperatur die Zuführung von kaltwasser in die Rohrschlange
im kessel frei und lässt gleichzeitig die überschüssige Wärme über das Rohr C zu einem speziell dafür installierten Ausgang ab. Der Druck vor
dem kühlkreislauf muss mindestens 1,5 bar betragen.
WARNUNg: Wir werden nicht für eine nicht mit den Vorschriften dieser Anweisungen übereinstimmende Anlage oder im
Falle von Anwendung von nicht gebrauchsgeeigneten Ergänzungsprodukten haften (siehe kapitel Thermostatisch gesteuerte
Ventil VAST TECHNISCHE PROTOkOLLE).

VERBINDUNg UND LADEN DER ANLAgE

Einige Beispiele reine indikative der Anlage erhalten Sie in kapitel ALLGEMEINES INSTALLATIONSSCHEMA THERMOkÜCHE während der
Anschlüsse mit dem Thermoprodukte erhalten Sie im kapitel MAßE.
ACHTUNg: Das Füllen der Anlage darf ausschließlich durch natürlichen Wasserfall in das offene Expansionsgefäß
ausgeführt werden, über die Laderohre, um zu vermeiden, dass ein überhöhter Netzdruck, den Heizkesselkörper verformt
oder platzen lässt.
Während dieser Phase alle Luftablässe der Heizkörper öffnen, um zu vermeiden, dass sich Luftblasen formen, auf das Austreten des Wassers
achten, um unschöne Überschwemmungen zu vermeiden.
Die Abnahme der Dichtung der Anlage, muss mit Druck des offenen Expansionsgefäßes ausgeführt werden.
Die Anlage muss immer mit Wasser gefüllt sein, auch wenn der gerät nicht genutzt wird. sollte er in den Wintermonaten
nicht benutzt werden, muss man Frostschutzmittel zugeben.

BRANDsCHUTZ

Bei der Aufstellung der Ausrüstung müssen folgende Sicherheitsvorrichtungen beachtet werden:
a)
Um eine ausreichende Wärmedämmung zu gewährleisten, muss die Mindestanforderungen für Sicherheitsabstand (siehe
AUSZEICHNUNGSINFORMATIONEN -
Produktes gezeigt und dürfen nicht unter der angegebenen Werte liegen.
Vor der Tür des Feuerraumes sowie in ihrem Ausstrahlungsbereich dürfen sich in einer Entfernung von mindestens 100 cm kein
b)
entflammbarer oder hitzeempfindlicher Gegenstand oder Baumaterial befinden. Diese Entfernung kann auf 40 cm verringert werden,
wenn vor dem gesamten zu schützenden Bauteil eine beidseitig belüftete und hitzebeständige Schutzvorrichtung angebracht wird.
c)
Wenn das Produkt auf einem leicht entzündlichen Boden installiert wird, muss ein feuerfester Unterbau vorgesehen werden.
Fußböden aus brennbaren Materialien wie Teppich, Parkett oder kork, etc., müssen durch einen entsprechenden Belag aus
nicht brennbaren Baustoffen, zum Beispiel keramik Stein, Glas oder Stahl, etc. geschützt werden (Abmessungen nach der regionalen
Abbildung
Ordnung, siehe
Der Produkt darf ausschließlich mit eingefügtem Aschenkasten in Betrieb genommen werden.
Die festen Verbrennungsreste (Asche) sind in einem dichten und feuerfesten Behälter zu sammeln. Das Produkt darf nicht eingeschaltet
werden, bei Vorhandensein von Gas- oder Dampfemissionen (zum Beispiel Linoleumkleber, Benzin, usw. ) keine brennbaren Materialien in
die Nähe des Gerätes stellen.
Während der Verbrennung wird thermische Energie freigesetzt, die eine deutliche Erwärmung der Oberflächen, der Türe, des
Glases des Feuerraums, der Griffe der Türen oder der Steuerungen, des Rauchabzugrohrs und eventueller Vorderteile des Produkts,
zu Folge hat. Den kontakt mit diesen Elementen vermeiden, wenn man keine schutzkleidung trägt oder über entsprechendes
Zubehör verfügt (Wärmeschutzhandschuhe, Steuervorrichtungen). Benutzt man falsche oder feuchte Brennmittel, kann es zu
Ablagerungen im Rauchabzug kommen (kreosot) und es besteht die gefahr, dass der Rauchabzug Feuer fängt. Wiesen sie
kinder darauf hin, dass das Produkt sehr heiß wird und nicht berührt werden darf. kinder müssen die gefahren dieses
gerätes kennen und während des Betriebs auf Abstand gehalten werden.
Wenn falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet wird, könnte aufgrund von Ablagerungen im Rauchabzug ein kaminbrand entstehen.

NOTHILFEINTERVENTION

Sollte Brand im Schornstein oder im Schornsteinrohr auftreten:
a)
Unverzüglich die Verbrennungslufteingänge schließen.
b)
Die Einstellvorrichtungen für sauerstofftragende Luft schließen
c)
Das Feuer durch die Anwendung von kohlendioxidlöschern (CO2 Pulverlöscher) erlöschen
d)
Den unverzüglichen Eingriff der FEUERWEHRMäNNER erfordern
NIE DAs FEUER DURCH WAssERsTRAHLEN ERLösCHEN. Sobald der Schornstein aufgehört hat zu brennen, Prüfung durch einen
Spezialisten durchführen lassen, um allfällige Risse oder durchlässige Stellen auffinden zu können.
Abbildung
7) eingehalten werden. Alle sicherheitsabstände sind auf der Typenschild des
1).
DEUTsCH
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis