Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trägerschutz; Beschreibung; Schornsteinrohr - LA NORDICA FOCOLARE 80 IDRO CRYSTAL DSA Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
TRägERsCHUTZ
Mit Rücksicht auf die Abstrahlung der Feuerstelle, ist es beim Entwurf Ihres Schornsteines besonders auf den Trägerschutz zu achten. Auf einer
Seite ist die Nähe des Trägers zu den Außenseiten der Feuerstelle, und auf der anderen die Abstrahlung der Glastür wichtig, die normalerweise
sehr nahe an den Trägern selbst ist. Man soll sich daran erinnern, dass die inneren oder unteren Oberflächen dieses Trägers aus brennbarem
Material in keinem Fall in Berührung mit Temperaturen über 65°C treten müssen.
WARNUNg: Wir werden nicht für eine nicht mit den Vorschriften dieser Anweisungen übereinstimmende Anlage oder im
Falle von Anwendung von nicht gebrauchsgeeigneten Ergänzungsprodukten haften.

BEsCHREIBUNg

Definition: Gerät gemäß EN 13229 Zeitbrandfeuerstätte.
Die Thermoküchen La Nordica sie bieten sich für Ferienwohnungen und Wochenendhäuser oder als Hilfsheizung das ganze Jahr hindurch an.
Als Brennstoff wird Stückholz verwendet.
Das Gerät besteht aus einer Platte aus lackiertem Stahl, verzinkt und aus Gusseisenguss.
Der Feuerraum befindet sich im Innern des kessels, der mit 4 mm dickem Stahl gebaut und mit geschweißten Nägeln verstärkt ist. Im kessel
zirkuliert das Wasser der Heizungsanlage, das die im Feuerraum erzeugte Wärme absorbiert.
Im Innern des Feuerraums befindet sich ein herausnehmbarer Drehrost.
Das keramikglas (widerstandfähig bis 700 C°) der Türe, gestattet eine faszinierende Sicht auf die brennende Flammen und vermeidet einen
etwaigen Austritt von Funken und Rauch .
Die Heizung des Raums erfolgt
a) durch strahlung: Durch die Panoramascheibe und die warmen Außenflächen des Ofens wird Wärme in den Raum gestrahlt.
b) durch Leitung: d.h. die Heizkörper oder konvektoren der Zentralheizung werden mit dem vom Heizungsherd erzeugten warmen
Wasser versorgt.
ZUBEHöR
Die Ausrüstung ist mit Einstellvorrichtungen für Primär- und Sekundärluft versehen, durch welche die Verbrennungsluft eingestellt werden
kann.
1A- PRIMäRLUFTEINsTELLVORRICHTUNg
Dank der unter der Feuerstellentür gestellten Lufteinstellvorrichtung wird den Luftdurchgang zwischen dem Aschenkasten und dem
Gitter in Brennstoffrichtung eingestellt. Um die Primärluftzufuhr zu öffnen, den Hebel ganz nach außen herausziehen. Der Aschenkasten
muss regelmäßig entleert werden, so dass die Asche den Primärluftseintritt für die Verbrennung nicht behindern kann. Durch die
Primärluft ist es sogar möglich, das Feuer lebhaft brennend zu halten.
Der Regler der Primärluft muss während der Holzverbrennung fast vollständig geschlossen sein, da das Holz sonst zu rasch
verbrennt und das Thermoprodukt überhitzt werden kann.
2A- sEkUNDäRLUFTEINsTELLVORRICHTUNg
Mit dem Hebel nach hinten geschoben, wird der Luftdurchgang ganz offen.
Die Sekundärluft strömt innen durch die beiden Seitenträger der Vorderfront, erwärmt sich, löst die doppelte Verbrennung aus und hält
dabei gleichzeitig das Glas rein (bei offenem Regler).
Die Regelung der Einstellvorrichtungen, welche für die Erzielung der Nennwärmeleistung notwendig ist, ist die folgende:
Stundenverbrauch (kg/h)
4,5

sCHORNsTEINROHR

Grundsätzliche Anforderungen für den richtigen Betrieb der Ausrüstung:
• Das Innenteil soll vorzugsweise rund sein;
• Das schornsteinrohr muss thermisch isoliert, wasserdicht, und mit Materialen aufgebaut sein, welche die Wärme, die
Verbrennungsprodukte und etwaige kondensaten bestehen;
• Es muss keine Querschnittreduzierung aufweisen und muss einen senkrechten Lauf mit Biegungen nicht hoher al 45° haben;
• Wenn es schon angewandt worden ist, muss es sauber sein;
• Alle Abschnitte der Rauchgasleitung müssen inspektionierbar sein.
• Für die Reinigung sind Inspektionsöffnungen vorzusehen.
• Die technischen Angaben des Gebrauchshandbuches beachten;
Sollten die Schornsteinrohre einen viereckigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, müssen die Innenkanten mit einem Radius nicht
kleiner als 20 mm abgerundet sein. Was den rechteckigen Querschnitt betrifft, muss das Verhältnis zwischen den Seiten = 1,5.
Ein zu kleiner Querschnitt verursacht eine Verminderung des Zuges. Eine Mindesthöhe von 4 m wird empfohlen.
42
SCHÜRHAKEN
HANDSCHUH
Schon dabei
(Abbildung
8)
(Abbildung
8)
PRIMäRLUFT
GESCHLOSSEN
DEUTsCH
Abbildung 2
gibt einige Lösungsbeispiele an.
Schon dabei
sEkUNDäRLUFT
OFFEN
TERTIARY AIR
Voraustarierte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis