Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Mitgelieferte Flachdüse Kann Auf Verschiedene Arten Einge; Ebenso Kann Die Flachdüse In Das Gekippte Fenster Eingehängt; In Jedem Fall Ist Der Abluftschlauch Mit Steigung In Luft; Inbetriebnahme - Trotec Pac 3500 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pac 3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verlegen Sie den flexiblen Ab-
luftschlauch nicht in engen Bö-
gen und knicken Sie ihn nicht,
um einen effektiven Gerätebe-
trieb zu gewährleisten .
Eine Verlängerung des Abluft-
schlauches ist nicht zulässig .
Die Abluft des Gerätes enthält
eine gewisse Menge Feuchtigkeit . Aus diesem Grund
ist es empfehlenswert, die Abluft ins Freie abzuführen .
Varianten der Abluftführung
Sie können die Abluft wie folgt aus dem Gebäude leiten:
1 . Mit einer Flachdüse .
Die mitgelieferte Flachdüse kann
auf verschiedene Arten einge-
setzt werden .
Es besteht die Möglichkeit, die
Flachdüse durch das geöffnete
Fenster zu führen und mittels
Klettband und Fenstersauger zu
befestigen .
Ebenso kann die Flachdüse in
das gekippte Fenster eingehängt
werden .
2 . Mit einem fest angeschlos-
senem Abluftschlauch (Wand-
durchführung) .
Der mitgelieferte Schlauch wird
fest mit einer Wanddurchfüh-
rung verbunden . Eine passende
Durchführung ist als Zubehör
erhältlich .
In jedem Fall ist der Abluft-
schlauch mit Steigung in Luft-
richtung zu verlegen .
Unter Umständen kann es bei
der Abluftführung über einen
fest angeschlossenen Abluftschlauch, z . B . durch
geschlossene Türen oder Fenster, zu Unterdruck im
Aufstellungsraum kommen . Sollte sich aus diesem
Grund die Leistung des Gerätes verringern, ist für ei-
nen Druckausgleich zu sorgen .
A - 7

06 . Inbetriebnahme

Vor jeder Inbetriebnahme sollten die Ansaug- und
Ausblasöffnungen auf Fremdkörper sowie der Luftan-
saugfilter auf Verschmutzung kontrolliert werden .
Verstopfte bzw . verschmutzte Gitter und Filter sind
umgehend zu reinigen, siehe Kapitel „Pflege und
Wartung" .
Betriebsart Kühlen
1 . Schalten Sie mit der Taste „Power"
das Gerät ein .
2 . Wählen Sie mit der Taste „Mode" die
Betriebsart Kühlen .
Die Signallampe „Cool" muss
leuchten.
3 . Stellen Sie mit den Tasten „Timer/Temp Adjust" die
gewünschte Solltemperatur ein .
Die Signallampe „Room Temp" erlischt, die Signal-
lampe „Set Temp" leuchtet auf und im Display wird
die gewählte Solltemperatur angezeigt.
4 . Wählen Sie mit der Taste „Fan Speed" die ge-
wünschte Ventilatorstufe .

Betriebsart Entfeuchten

Die Betriebsart Entfeuchten unterscheidet sich be-
züglich der Ableitung des Kondensates deutlich von
der Betriebsart Kühlen .
Wichtige Hinweise zur Kondensatableitung
• Stellen Sie das Gerät in dem zu entfeuchtenden
Raum auf und führen Sie den Abluftschlauch nicht
ins Freie . Die warme Luft verbleibt im Raum und er-
höht so die Entfeuchtungsleistung des Gerätes .
• Der Abluftventilator darf das im Entfeuchtungsbe-
trieb anfallende Kondensat nicht wieder über den
Abluftschlauch an die Raumluft abgeben . Um dieses
zu verhindern, muss das interne Reservoir perma-
nent entleert werden .
1 . Schalten Sie mit der Taste „Power" das
Gerät ein .
2 . Wählen Sie mit der Taste „Mode" die
Betriebsart Entfeuchten . Die Signal-
lampe „Dehumidifier" muss leuchten.
Bedienungsanleitung – mobiles Klimagerät
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis