Allgemeine Hinweise
• Die Infrarot-Fernbedienung muss vor Feuchtigkeit
geschützt werden .
• Bei eingeschaltetem Gerät wird jede Änderung in
den Einstellungen automatisch an das Raumklima-
gerät übertragen . Der ordnungsgemäße Empfang
der Daten wird mit einem Piepton quittiert .
• Der Sender der Infrarot-Fernbedienung muss bei
Änderungen der Einstellungen grundsätzlich in die
Richtung des Raumklimagerätes zeigen .
• Die Reichweite der Infrarot-Fernbedienung beträgt
ca . 5 Meter .
• Ein ungestörter Empfang der Daten ist nur möglich,
wenn sich zwischen Sender und Empfangsteil kei-
ne Gegenstände wie Türen, Vorhänge, Gardinen etc .
befinden .
• Benutzen Sie nie neue und gebrauchte Batterien
gleichzeitig!
• Es empfiehlt sich bei längerem Gerätestillstand, die
Batterien aus der Fernbedienung zu entfernen .
m Entfernen Sie entladene Batterien sofort und
ersetzen Sie diese durch neue in der vorge-
schriebenen Qualität, da die Gefahr des Aus-
laufens besteht .
05 . Vor der Inbetriebnahme
Das Gerät wird an dem gewünschten Ort, mit der Aus-
blasseite zum Raum, aufgestellt . Beachten Sie bei der
Aufstellung die Sicherheitshinweise .
m Von der Geräterückseite zur Wand muss ein Min-
destabstand von 20 cm eingehalten werden .
Lassen Sie das Gerät nach dem Auspa-
cken mindestens 5 Minuten auf seinen
5 MIN.
Transportrollen stehen, bevor Sie es ein-
schalten .
Stellen Sie das Gerät standsicher auf ei-
nem ebenen und festen Untergrund auf .
Bei Bodenunebenheiten kann es zu
Vibrationen und störenden Geräuschen
kommen .
DE
Beachten Sie unbedingt die erforderlichen Leitungsquer-
schnitte, falls ein Verlängerungskabel erforderlich ist .
Alle Verlängerungen der Netzzuleitung müssen über
einen ausreichenden Leitungsquerschnitt verfügen und
dürfen nur vollständig ausgerollt verwendet werden .
Kondensatablauf
mit Stopfen
Filter
Luftleitklappe
Luftstrom getroffen werden .
Empfehlungen für einen optimalen Gerätebetrieb
Schließen Sie bei direkter Sonneneinstrahlung zu-
sätzlich Vorhänge und Rollläden und halten Sie wäh-
rend des Betriebs die Fenster und Türen geschlossen .
Ableiten der warmen Abluft
diesem Grund ist es erforderlich, den mitgelieferten
Abluftschlauch auf die Ausblasöffnung an der Rück-
seite des Gerätes zu stecken .
Achten Sie darauf, dass die beiden Rasten an der
Ausblasöffnung sicher in die beiden Öffnungen des
Abluftschlauches einrasten .
Bedienungsanleitung – mobiles Klimagerät
Vergewissern Sie sich, bevor Sie den
Netzstecker einstecken, dass die er-
forderliche Spannung vorhanden ist!
230 V / 1~, N, PE / 50 Hz /10 A .
Kontrollieren Sie, ob der Stopfen des
Kondensatablaufes korrekt aufgesetzt
ist . Es besteht die Gefahr eines Was-
seraustrittes nach der Inbetriebnahme .
Betreiben Sie das Gerät nie ohne
Luftansaugfilter . Ohne Luftansaugfilter
verschmutzen die Lamellen und das Ge-
rät verliert an Leistungsfähigkeit .
Maximale Geräteleistung erzielen Sie
bei weit geöffneter Luftleitklappe .
Achten Sie darauf, dass Personen und
empfindliche Gegenstände, wie z . B .
Pflanzen, nicht direkt vom austretenden
Das Gerät erzeugt im Kühlbe-
trieb feuchtwarme Abluft . Diese
muss zur Erhaltung des Kühlef-
fektes aus dem zu kühlenden
Raum abgeleitet werden . Aus
A - 6