Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betrieb Der Cl-Box - HomeMatic CL-Box Anleitung Zur Installation Und Inbetriebnahme

Zentrale für das homematic-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zum Betrieb der CL-Box

Bitte besuchen Sie vor Inbetriebnahme unsere Internetseite www.contronics.de/html/CLAktuell,html
Dort finden Sie die neusten Informationen und wichtige aktuelle Hinweise zur Vermeidung von Problemen.
Die CL-Box ( im folgenden nur Zentrale genannt) ist ein spezieller kleiner PC mit einer speziellen Version
des Betriebssystems Linux.
Die Zentrale hat einen Strombedarf von nur ca. 5-8 Watt. Da sie sich nur geringfügig erwärmt sind keinerlei
Lüfter nötig. Anstelle einer Festplatte hat sie eine CF-Speicherkarte. Es gibt also keinerlei bewegliche
Verschleissteile. Als Schutz vor Überspannungen wie sie z.B. bei einem Gewitter durch Blitzeinschlag in der
Nähe auftreten können empfehlen wir entsprechende Überspannungsschutz-Steckdosen bzw.
Steckdosenleisten.
Die Zentrale arbeitet im normalen Betrieb nur mit dem Hauptspeicher (RAM). Geänderte Daten werden je
nach Einstellung (normal nur alle 6 Stunden) auf die CF-Karte geschrieben. Diese Lösung dient der
Erhöhung der Lebensdauer der CF-Karte weil Flash-Speicher nicht unbegrenzt oft beschrieben werden
kann.
Zur Inbetriebnahme schliessen Sie bitte einen Bildschirm eine Tastatur und eine Maus (PS2 oder USB) an.
Die Zentrale startet automatisch nachdem der Stromstecker eingesteckt wurde. Der Stromstecker an der
Zentrale sollte nicht gezogen oder eingesteckt werden wenn der Netzstecker unter Spannung steht.
Das Herstellen oder Trennen der Stromverbindung sollte also immer über den Netzstecken (oder eine
schaltbare Steckdosenleiste vorgenommen werden.
Sobald die Zentrale mit Strom versorgt ist startet sie automatisch. Das gilt natürlich auch nach einem
Stromausfall.
Sollte beim ersten Start nach ca. 2 Minuten nicht der normale Desktop-Bildschirm erscheinen, oder Maus
oder Tastatur nicht funktionieren starten Sie die Zentrale bitte neu durch Unterbrechung der
Stromversorgung für ca. 5 Sekunden. Beobachten Sie dann bitte den Bildschirm. Nach ca. 1 Minute
erscheint ein Dialogfenster mit der Überschrift "Neuer Hardware-Check". Betätigen Sie jetzt die Enter-Taste
der Tastatur. Um den Startvorgang so kurz wie möglich zu halten erscheint dieses Dialogfenster nur ca. 5
Sekunden bevor es automatisch weitergeht ohne Hardwareprüfung. Sie müssen also schnell sein und die
Eingabetaste betätigt haben bevor es automatisch weitergeht.
Wenn Sie die Eingabetaste betätigt haben wird eine neue Überprüfung der angeschlossenen Hardware
vorgenommen, es erscheinen eventuell weitere Dialogfenster und die Einstellungen werden angepasst und
optimiert. Nachdem das geschehen ist müssten alle handelsüblichen Geräte mit der Zentrale
zusammenarbeiten.
Nachdem Sie die IP-Adresse eingestellt haben die ersten Einstellungen vorgenommen haben können Sie
eine Komplettsicherung auf einem USB-Stick zu machen. Dazu wird ein USB-Stick mit mindesten 520 MB
freiem Speicherplatz benötigt.
Stecken Sie diesen in eine der USB-Buchsen. Starten Sie dann einen Internetbrowser auf einem PC im
Netzwerk. Geben Sie die IP-Adresse der Zentrale in der Adresszeile ein.
Es erscheint das Hauptfenster des WEB-Servers. Klicken Sie auf "Allgemeine Konfiguration". Es erscheint
eine Kennwortabfrage. Geben Sie als Benutzer "admin" ein, als Kennwort "web". Es erscheint die
Konfigurationsseite. Klicken Sie auf den Link "Sicherungen". Klicken Sie jetzt auf den Link
"Komplettsicherung auf USB-Stick".
Es dauert nun ca. 10-15 Minuten bis die Sicherung abgeschlossen ist. Verlassen Sie die aktuelle Webseite
und rufen sie erneut auf oder aktualisieren Sie die Seite. Als letzte Zeile bei den Erläuterungen zu dem Link
sehen Sie den Status der Sicherung. Sobald diese erfolgreich abgeschlossen ist, können Sie den USB-Stick
entfernen.
14.01.2015
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis