Seite 1
Zentrale für das HomeMatic-System Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme Die CL-Box ist eine Zentrale für das HomeMatic-System. An die CL-Box können über ein LAN- Netzwerk bis zu drei Funk-LAN-Interfaces angeschlossen werden. Damit kann auch in grösseren Gebäuden eine optimale Funkabdeckung für die Funkmodule des HomeMatic-Systems erreicht werden.
Konfiguration auf der Zentrale ........................13 Konfiguration mit der WEB-UI auf dem PC ...................... 14 Anlernen von HomeMatic-Funk-Modulen über die WEB-UI auf dem PC ............16 Konfiguration der homeputer CLX - Software ....................19 Hinweise zum Betrieb der CL-Box ........................22...
PC zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass das Anlernen und Konfigurieren von Geräten erst möglich ist wenn die CL-Box mit dem zugehörigen LAN-Funkinterface korrekt installiert und konfiguriert ist, da die Kommunikation der WEB-UI mit den LAN-Funkinterfaces über die CL-Box erfolgt.
Vergabe der IP-Adresse für die CL-Box In der CL-Box muss eine feste IP-Adresse eingestellt werden. Die CL-Box kommuniziert über das Netzwerk mit den LAN-Funkinterfaces und mit dem PC zur Konfiguration und Visualisierung. Schliessen Sie einen Bildschirm, eine Maus und eine Tastatur an die Zentrale an. Maus und Tastatur können PS2-Anschlüsse oder USB-Anschlüsse haben.
Seite 5
Es erscheint folgendes Fenster: Klicken Sie in diesem Fenster auf die Schaltfläche [eth0]. Es erscheint folgendes Fenster: Klicken Sie auf die Schaltfläche [Test eth0]. 14.01.2015...
Seite 6
Wenn die Zentrale mit dem Netzwerk verbunden ist und im Netzwerk alles richtig eingestellt ist und keine Firewall die Verbindung verhindert erscheint folgendes Fenster: Jetzt kann die Adresse eingestellt werden. Wenn Ihr Netzwerkrouter Adressen automatisch vergibt, können Sie auch auf die Schaltfläche [Auto DHCP] klicken, es muss dann aber sichergestellt sein, dass der Router sich die Adresse merkt und an die Zentrale jedes Mal dieselbe Adresse vergibt.
Seite 7
Es erscheint folgendes Fenster: Klicken Sie hier auf die Schaltfläche [Yes]. Es erscheint folgendes Fenster: Klicken Sie in diesem Fenster auf die Schaltfläche [Done]. Damit ist die CL-Box in das Netzwerk eingebunden. 14.01.2015...
Dort finden Sie die neusten Informationen und wichtige aktuelle Hinweise zur Vermeidung von Problemen. Die CL-Box (im folgenden nur Zentrale genannt) ist ein spezieller kleiner PC mit einer speziellen Version des Betriebssystems Linux und der entsprechenden contronics-Software. Die Zentrale hat einen Strombedarf von nur ca. 5-8 Watt. Da sie sich nur geringfügig erwärmt sind keinerlei Lüfter nötig.
Sicherung abgeschlossen ist. Das ist normalerweise nach ca. 10 Minuten der Fall. Updates Über diese Seite können Sie die aktuelle Software der CL-Box aus dem Internet laden und installieren. Bitte beachten Sie, dass bei einem Update ggfs. auch die PC-Software aktualisiert werden muss.
Der Benutzername für den Zugriff ist „root“, das Kennwort „woofwoof“. Samba-Server Mit dem Samba-Server kann direkt über den Windows-Explorer am PC auf die CL-Box zuggegriffen werden. Im Dateifenster auf dem PC wird dazu einfach die IP-Adresse der Box eingegeben. Es erscheint dann eine Kennwortabfrage. Je nach Version der CL-Box ist dieses Kennwort voreingestellt oder muss erst angelegt werden.
Netzwerk verbunden sein, da es eventuell zu Konflikten beim Zugriff auf das LAN-Interface kommen kann. Starten Sie das Programm HomeMatic->Hilfsprogramme->HomeMatic-LAN-Interface konfigurieren aus dem Programmmenü. Es erscheint folgendes Fenster: Bitte notieren Sie die Seriennummern, diese werden später bei der Konfiguration der Zentrale benötigt.
Seite 12
Es erscheint folgendes Fenster: Tragen Sie die gewünschte IP-Adresse für das LAN-Funkinterface ein. Benutzen Sie nicht DHCP und aktivieren Sie nicht die AES-Verschlüsselung. Falls Sie die AES-Verschlüsselung benutzen wollen aktivieren Sie diese bitte unbedingt erst wenn alles konfiguriert ist und funktioniert. Klicken Sie auf OK um die IP-Adresse im Interface zu speichern.
Konfiguration auf der Zentrale Bevor die einzelnen Geräte angelernt werden können müssen die LAN-Funkinterfaces in der Zentrale konfiguriert werden. Vorher können keine Geräte angelernt werden. Die Konfigurationseinstellungen werden momentan noch in einer Textdatei verwaltet. Klicken Sie auf das Icon "LAN-Schnittstellen.Konfig" auf dem Desktop.
Konfiguration mit der WEB-UI auf dem PC Starten Sie die WEB-UI auf dem PC aus dem Programmmenü HomeMatic->HomeMatic Komponenten konfigurieren Es öffnet sich folgendes Fenster: Klicken Sie dann auf den Menüpunkt Datei->Einstellungen (s. Screenshot, nicht Menüpunkt Einstellungen in der Toolleiste ! ) Es öffnet sich folgendes Fenster...
Seite 15
Wählen Sie die Option Entfernter BidCos-Service, klicken Sie dann auf den Button [Weiter]. Es öffnet sich folgendes Fenster: Geben Sie die IP-Adresse der Zentrale ein. Als Port muss immer 2001 eingegeben werden. Klicken Sie auf [Weiter] um die Konfiguration abzuschliessen. 14.01.2015...
Anlernen von HomeMatic-Funk-Modulen über die WEB-UI auf dem PC Klicken Sie auf den Menüpunkt Geräte anlernen und aktivieren dann im Dialogfenster den Anlernmodus. und aktivieren diesen dann durch Klicken auf BidCos-RF Anlernmodus. Versetzen Sie während des aktiven Anlernmodus die anzulernenden Geräte in den erforderlichen Anlernmodus entsprechend der Bedienungsanleitung der Geräte.
Seite 17
Bitte beachten Sie, dass Geräte die bereits einmal angelernt wurden (z.B. an einer CCU oder direkt an einem anderen Gerät) nicht nochmals angelernt werden können. Geräte die bereits mit einer anderen zentrale oder einem anderen Gerät verwendet wurden müssen vor dem Anlernen manuell in den Werkszustand versetzt werden.
Seite 18
Auch bei Dimmern ist es sinnvoll mit direkten Verknüpfungen zwischen Fernbedienung und Dimmern zu arbeiten um mit einem langen Tastendruck stufenlos dimmen zu können. Die Verwendung von direkten Verknüpfungen hat keinen Nachteil im Betrieb mit einer Zentrale, da die Zentrale durch das bidirektionale Prinzip des Systems immer die aktuellen Zustände aller Geräte kennt, auch wenn diese direkt miteinander kommunizieren.
Wählen Sie den Menüpunkt Konfigurieren->Hardware oder klicken auf das Stecker-Symbol in der Tool- Leiste. Es öffnet sich das Fenster Zentrale/CCUs. Geben Sie auf der Seite Zentrale die IP-Adresse der CL-Box ein. Als Port wird 2110 eingegeben. Wählen Sie die Seite Hardwareschnittstellen. 14.01.2015...
Seite 20
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von LAN-Interfaces diese hier nicht einzeln angelegt werden, sondern dann nur ein Eintrag mit der IP der CL-Box erforderlich ist (Im Screenshot der Eintrag "Zentrale". Weitere Eintragungen sind nur erforderlich wenn zusätzlich eine CCU benutzt wird.
Seite 21
Damit werden alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen und eine Konfigurationsdatei zur CL-Box übertragen. Sollte diese automatische Konfiguration nicht erfolgreich sein, nehmen Sie die Konfiguration manuell vor. Die Beschreibung dazu finden Sie in den Hilfetexten des Programms. Bitte beenden Sie jetzt das Programm um alle Einstellungen zu speichern.
Bitte besuchen Sie vor Inbetriebnahme unsere Internetseite www.contronics.de/html/CLAktuell,html Dort finden Sie die neusten Informationen und wichtige aktuelle Hinweise zur Vermeidung von Problemen. Die CL-Box ( im folgenden nur Zentrale genannt) ist ein spezieller kleiner PC mit einer speziellen Version des Betriebssystems Linux.
Seite 23
Nach grösseren Änderungen der Daten ( wie z.B. dem Anlernen der Funkmodule) empfehlen wir den Speichervorgang auf den Flash manuell zu aktivieren. Klicken Sie dazu einfach auch das Icon "Speichern" auf dem Desktop (der rote Punkt). Damit ist sichergestellt dass bei einem eventuellen Stromausfall keine Daten verloren gehen können.