Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NZR LMZ 0236 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Münzzähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Montage LMZ 0236 / LMZ 0436
Sicherheitshinweise!
Vor dem Zugang zu den Anschlußklemmen müssen
Achtung!
alle Netzstromkreise abgeschaltet sein.
Geräte der Schutzart IP 31 sind nur zur Verwendung in Räumen
zugelassen!
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, muss vor dem
Öffnen des Gerätes (z. B. zur Münzbehälterentleerung)
sichergestellt sein, dass kein Wasser eindringen kann.
Befestigung

Befestigungslöcher nach Maßskizze bohren (Abb.10).

Nach Öffnen des Gerätes und Entfernen der Anschluß-
abdeckhaube kann das Gerät mit den beiliegenden Schrauben an
der Wand befestigt werden.

Es ist unbedingt auf senkrechte Montage zu achten, um eine
einwandfreie Funktion des Lastmünzzählers zu gewährleisten.
Anschluss
Sicherheitshinweise beachten.
Achtung!
VDE- und örtliche Vorschriften sind zu beachten.
Der Anschluss muss bauseits mit einem Schalter mit mindestens 3 mm
Kontaktunterbrechung (Sicherung) vorgenommen werden.

Die Absicherung der Prozessor-Steuerspannung und der
Schaltspannung ist getrennt vorzunehmen (siehe Prinzip-
schaltbilder) Abb. 8 und 9.

Die Schaltspannung ist allphasig abzusichern.

Muttern der Frontplattenhalterung entfernen, Frontplatte
herausnehmen und Steckverbindungen zur Frontplatte trennen.

Muttern der Anschlussabdeckhaube entfernen und Abdeckhaube
herausnehmen.

Anschlussleitungen für Steuerspannung durch die Kabeltüllen
und Schaltspannung durch die Verschraubungen führen.

Der Schaltspannungseingang ist gemäß Zählerschaltbild direkt
auf die Klemmleiste des Wechsel- bzw. Drehstromzählers
aufzulegen.

Der Schaltspannungsausgang (Anschluss des Verbrauchers) ist
auf die entsprechenden Klemmen des Schützes aufzulegen.

Die Steuerspannung ist gemäß Bezeichnung an die vorgesehene
Reihenklemmenleiste anzuschliessen.

Anschlussabdeckhaube wieder aufsetzen und mit den beiden
Muttern befestigen.

Nach dem Herstellen der beiden Steckverbindungen der
Frontplatte die nötigen Einstellungen tätigen, die unter dem Punkt
Bedienungsanleitung beschrieben sind.

Frontplatte einsetzen, hierbei ist darauf zu achten, dass die Nut
der Frontplatte in die Feder des Gehäuses greift. Frontplatte ganz
nach oben schieben und anschrauben.
Funktion
Die Geräte der Baureihe LMZ schalten nach dem Einwurf einer oder
mehrerer Münzen einer Sorte die Versorgung zum Verbraucher
solange ein, bis eine durch den Betreiber vorgegebene
Energiemenge verbraucht ist.
Die Anzahl der einzuwerfenden Münzen kann vom Betreiber
eingestellt werden, ebenso die freizugebende Energiemenge. Sie
kann in 0,1 kWh Schritten zwischen 0,1 und 999,9 kWh eingestellt
werden.
Wiederholtes Einwerfen von Münzen führt zur Aufaddierung der
eingestellten Energie auf den aktuellen Betrag der Energie.
Die dem Benutzer verbleibende Energie wird im Display angezeigt
und abhängig vom Verbrauch heruntergezählt.
Zur Erfassung der Energie werden elektronische Impulsgeberzähler
in geeichter Ausführung verwendet.
Bei Geräten mit der Option O1 (elektronischer 5-fach Münzprüfer )
gibt der Betreiber einen Geldbetrag vor, der dann vom Kunden in
Münzen beliebiger Wertigkeit eingezahlt werden kann.
Überzahlte Beträge werden für den nächsten Bezahlvorgang
berechnet und nicht zurückgezahlt.
Funktionen der Sonderausstattungen
A
5-stelliger , nicht rückstellbarer Münzenzähler
Bei der Option „A" ist unterhalb der Frontklappe ein
Rollenzählwerk angebracht. Jeder Münzeinwurf erhöht den
Zählerstand dieses Rollenzählwerks um den Wert 1.
Zusätzlich kann über die Tasten der interne Münzenzähler
abgefragt werden. Dieser interne Zähler besitzt einen
rückstellbaren und einen nichtrückstellbaren Zähler.
B1
Schlitzsperre
Bei Netzausfall ist kein Münzeinwurf möglich.
E
Schlüsselschalter zur Energiefreischaltung ohne
Münzeinwurf
Ist das Gerät mit einem Schlüsselschalter ausgestattet, kann
der Verbraucher mit diesem Schalter dauerhaft eingeschaltet
werden.
O1
elektronischer 5-fach Münzprüfer
Mit dem 5-fach Münzprüfer hat der Betreiber die Möglichkeit
die Kosten für einen Freischaltvorgang frei zu bestimmen.
Dieser kann dann durch den Kunden mit beliebigen Münzen
zwischen 0,1 und 2 Euro bezahlt werden. Somit ist der
Kunde nicht auf einen bestimmten Münzenwert festgelegt.
(Nicht lieferbar mit Option A)
T
Einbruchschutz durch zusätzlichen Sperrbügel
U
Gleiche Schließung für das Gehäuseschloss
Alle Münzgeräte in einem Objekt können mit dem gleichen
Schlüssel geöffnet werden. Mögliche Schlüsselnummern
sind 801 bis 803.
Seite 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lmz 0436

Inhaltsverzeichnis