Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Rollstuhl muss sich dabei aber in einwandfreiem technischen Zustand befinden.
Keinen Uraltrollstuhl benutzen, der vielleicht schon mal geschweißt wurde.
Wir empfehlen Rollstühle mit starren Rahmen, die für die Benutzung mit einem
Rollstuhl-Bike eine größere Stabilität als Faltrollstühle bieten.
Zu empfehlen ist an dieser Stelle unser Rollstuhl Stricker S1, der bereits serienmäßig
über eine ungefederte Radstandverlängerung verfügt, und dessen Rückenlehne speziell
zum Bikefahren einstellbar ist.
Sehr viele Faltrollstühle sind aber auch für unsere Handbikes geeignet.
Die Bremsen des Rollstuhls müssen sich in einwandfreiem Zustand befinden und
jederzeit bedienbar sein, um eine zusätzliche Bremsmöglichkeit zu gewährleisten.
Wir empfehlen die Hinterräder des Rollstuhls durch Räder mit eingebauten
Trommelbremsen auszuwechseln, die eine ausgezeichnete Bremswirkung erzielen.
Solche Räder sind für die gängigsten Rollstuhlmarken als Ersatzteile erhältlich.
Trotz des angebauten Bikes lässt sich der Rollstuhl ganz normal durch Antreiben der
Hinterräder bewegen. Damit ist ein nicht nur Vor- und Rückwärtsrangieren möglich,
sondern auch das Lenken. D.h. das Vorderrad des Handbikes reagiert auf die
Bewegungen der Rollstuhlräder.
14

Wartung:

Luftdruck des Antriebsrades :
Lesen Sie auf der Seite der Decke die Angaben zum max. Druck
Beim Fahren auf losem Untergrund oder an Steigungen empfiehlt sich ein Verringern
des Drucks auf ca. 2 bar um die Traktion zu erhöhen.
Um lange Freude am Rollstuhl-BIKE zu haben ist natürlich auch eine regelmäßige
Wartung notwendig.
Das Modell City 7 besitzt eine Sachs Super 7 oder eine Shimano Nabenschaltung.
Die Übertragung der Kraft auf die Nabe erfolgt durch einen ebenfalls wartungsfreien
Zahnriemen. Der Zahnriemen benötigt keinerlei Schmierung.
Bei Kettenmodell siehe Ultra.
Der Bowdenzug der Feststellbremse sollte regelmäßig überprüft, ggf. nachgestellt und
wenn nötig geölt werden.
Das RB Modell Ultra besitzt eine Sachs 3 x 8 Naben/Kettenschaltung.
Diese Nabe ist ebenfalls wartungsfrei. Die Kette muss von Zeit zu Zeit gereinigt und
leicht eingefettet (nicht ölen) werden.
Die Kettenschaltung überprüfen und evtl. nachstellen.
Wenn Sie mit solchen Tätigkeiten nicht, oder noch nicht vertraut sind, können Sie die
Wartung auch von Ihrem Händler oder in einem Fahrradgeschäft vornehmen lassen.
Zusätzlich zu diesen fahrradspezifischen Arbeiten kommt noch die Wartung des
U - Rahmens.
Grundsätzlich müssen alle Schrauben an den nichtbeweglichen Teilen des Rahmens
gut angezogen sein (Inbusschlüssel SW6).
Die Schrauben S1L und S1R des Querrohres sind besonders stark anzuziehen, um ein
Durchdrehen des Querrohres auszuschließen.
Im Anhang B (S.25) sind die empfohlenen Drehmomentwerte aufgeführt.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stricker City 7

Inhaltsverzeichnis