STR 6000
!
Sie können den Programmplatz nicht innerhalb des Video- oder Audio-
Menüs mit der Programmnummer wählen. Bei »SPEICHRN JA« würden Sie
sonst beim Verlassen des Menüs die Einstellungen des zuvor gewählten
Programmplatzes auf den jetzt gewählten Programmplatz kopieren.
Gehen Sie deshalb vorsichtig mit diesem Menüpunkt des Video- und Audio-
Menüs um. Die Werkseinstellungen können nicht automatisch wiederherge-
stellt werden.
Das System-Menü
(Uhrzeit, LNB-Spannung, Decoder)
Im System-Menü können Sie die Uhrzeit einstellen, die LNB-Spannung ein-
und ausschalten und die Einstellung für einen angeschlossenen Decoder
ändern.
"
1
Drücken Sie die Taste
schirm.
SYSTEM-EINSTELLUNGEN
UHRZEIT
LNB SPANNUNG
DEKODER
SPEICHERN
!
Die geänderten Einstellungen werden beim Verlassen des Menüs nur
gespeichert, wenn Sie in der letzten Zeile »SPEICHERN JA« wählen.
Das Video-Menü (Bild- und
Programmplatzeinstellungen)
Das Gerät ist bereits auf die aktuellen Programme vieler Satelliten vorpro-
grammiert, eine Korrektur ist in den meisten Fällen nicht nötig.
Es kommen aber immer wieder neue Programme hinzu oder Sendefrequen-
zen werden geändert. Einen aktuellen Stand der Sendefrequenzen können
Sie über Videotexttafel verschiedener Sender abfragen (z.B. SAT 1: Video-
texttafel 516). Sie können diese Sender im Video-Menü nachprogrammie-
ren.
Im Video-Menü haben Sie Zugriff auf die Bild-Einstellungen der einzelnen
Programmplätze.
1
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten
platz, dessen Bild-Einstellungen Sie kontrollieren oder verändern möchten.
2
Drücken Sie die Taste
schirm.
VIDEO-EINSTELLUNGEN
POL/22KHZ
FREQUENZ
KONTRAST
DEKODER QUELLE
PROGRAMM SPERREN
FAVORITEN PROGRAMM
RADIO PROGRAMM
PROGRAMM NUMMER
SPEICHERN
!
Sie können den Programmplatz nicht innerhalb des Video-Menüs mit der
Programmnummer wählen. Bei »SPEICHRN JA« würden Sie sonst beim
verlassen des Menüs die Bild-Einstellungen des zuvor gewählten Pro-
grammplatzes auf den jetzt gewählten Programmplatz kopieren.
!
Die geänderten Einstellungen werden beim Verlassen des Menüs nur
gespeichert, wenn Sie in der letzten Zeile »SPEICHERN JA« wählen.
GRUNDIG Service
. Das System-Menü erscheint auf dem Bild-
SYSTEM
- - : - -
EIN
VIDEO
NEIN
M
N
"
den Programm-
"
"
. Das Video-Menü erscheint auf dem Bild-
VIDEO
H/AUS
1500.00
2
AUTO
NEIN
NEIN
NEIN
1
NEIN
!
Denken Sie daran, die gewünschten Änderungen zu speichern.
Uhrzeit (Sommer-/Winterzeit)
Bei Verwendung der Timerfunktion (Timer-Menü) muß die Uhrzeit korrekt
eingegeben sein.
!
Bei Stromausfall ist die Uhr unterbrochen und wird deshalb automatisch
gelöscht.
M
N
Mit den Tasten
können Sie zwischen Stunden- (0...23) und Minu-
1
"
"
teneingabe (0...59) wechseln.
T
Z
2
Mit den Tasten
ändern Sie den angewählten Wert.
"
"
LNB Spannung
Bei der werkseitigen Voreinstellung »LNB SPANNUG EIN« versorgt der
Receiver die Satellitenantenne mit Strom.
1
Ist Ihr Empfänger mit anderen Receivern an eine Gemeinschaftsantenne
angeschlossen (Einkabellösung), wählen Sie die Einstellung »LNB SPAN-
NUNG AUS«, sonst lassen Sie die Einstellung »LNB SPANNUNG EIN«
DEKODER
Wenn Sie einen externen Decoder anschließen, können Sie zwischen den
Einstellungen »VIDEO« und »PAL« wählen.
Verwenden Sie zum Beispiel
»VIDEO« für Canal+, Canal satellite, Première, RTL4, RTL 5, SBS6, Vero-
nica RTL9 und Videocrypt,
»PAL« für
Canal + 16/9, Cinicinema 16/9, France supervision, TV 1000,
Filmnet +, TV 3 S.D.N., und D2MAC-Kanäle.
!
Denken Sie daran, die gewünschten Änderungen zu speichern.
POL/22KHZ (Polarisation und Schaltsignal)
Hier können Sie wählen ob Sie ein horizontal (H) oder ein vertikal (V) polari-
siertes Signal empfangen wollen (bei V wird zum LNB eine 14 V Gleich-
spannung ausgegeben, bei H 18 V).
Sind 2 Satellitenantennen, 2 LNBs oder ein LNB mit Bereichsumschaltung
angeschlossen, können Sie durch ein- bzw. ausschalten des 22 kHz Signals
die Signalquelle wählen.
FREQUENZ
Der Receiver ist für ein LNB mit 9750 MHz Oszillatorfrequenz vorprogram-
miert. Verwenden Sie ein LNB mit einer anderen Oszillatorfrequenz, müssen
Sie die Frequenzen der Programmplätze, die Sie empfangen wollen, an Ihr
LNB anpassen.
Bei LNBs mit anderer LO-Frequenz muß diese von der gewünschten Sende-
frequenz des Satelliten abgezogen werden und die Differenz am Gerät ein-
gestellt werden.
Berechnungsbeispiel:
Sendefrequenz der ARD:
= 011.494 GHz
abzüglich LNB-Oszillatorfrequenz:
= –10.000 GHz
einzustellende Differenzfrequenz:
= 001.494 GHz
Die Sendefrequenz des Satelliten, die vorprogrammierte Frequenz und die
einzugebende Frequenz für ein 10,0-GHz-LNB sind in der beiliegenden Sen-
dertabelle angegeben.
KONTRAST (Videohub)
Frequenzmodulierte Satellitensignale werden mit verschiedenen Frequenz-
hüben gesendet. Der Empfänger muß für ein kontrastreiches Bild passend
eingestellt werden. Sie haben dazu 2 Kontrasteinstellungen (1 und 2) zur
Verfügung. Für die vorprogrammierten Sender ist der Kontrast bereits ein-
gestellt.
Beispiele:
Telecom und Eutelsat haben einen Frequenzhub von über 22 MHz und sind
auf Kontraststufe 1 voreingestellt. Astra und Hotbird mit 16 MHz Frequenz-
hub sind auf Kontraststufe 2 voreingestellt.
Allgemeiner Teil / General Section
= 1494 MHz
1 - 5