Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für p12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA P12 /P15 /P18 08.10 /DE IV
SN 707769

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Böwe p12

  • Seite 1 BA P12 /P15 /P18 08.10 /DE IV SN 707769...
  • Seite 2 Der Inhalt entspricht unserem besten Wissen und basiert auf dem Stand der Technik. Rechtsverbind- lichkeiten können nicht hergeleitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung. * mit den Optionen - Nachabscheider und - Überfüllsicherung Destillation P12 /P15 /P18...
  • Seite 3 Ankündigung vor. Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit schriftlicher Genehmigung und Quellenangabe gestattet. BÖWE Textile Cleaning GmbH Dr.-Georg-Schaeffler-Strasse 22, D-77815 Bühl Telefon (07223) 80103-0, Telefax (07223) 80103-29 Phone: ++49-7223-80103-0, Fax: ++49-7223-80103-29 email: service@boewe-tc.de P12 /P15 /P18...
  • Seite 4 Diese Seite ist bewusst leergelassen This page intentionally left blank P12 /P15 /P18...
  • Seite 5: Notwendige Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Notwendige Betriebs- und Hilfsstoffe Sehr geehrter Kunde, damit bei der Inbetriebnahme Ihrer Reinigungsmaschine P12 /P15 /P18 keine Verzögerungen entstehen, bitten wir Sie dafür Sorge zu tragen, dass nachfolgend genannte Betriebs- und Hilfsmittel zur Verfügung stehen. - Lösemittel Es darf nur TETRACHLORETHEN (Per) stabilisiert, hochrein, entsprechend DIN 53978 verwendet werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    BÖWE P12 /P15 /P18 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise ................1 1.1. Fachliteratur ............................1 1.2. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften....................1 1.3. Instandsetzungsarbeiten........................1 2. Sicherheitshinweise ................2 2.1. Sichere Aufstellung und Inbetriebnahme ....................2 2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................2 2.3. Betrieb und Wartung..........................3 2.4. Reparaturarbeiten ..........................4 2.5.
  • Seite 7 7.19. Sprüheinheit ............................46 7.20. Adsorptionsgerät Slimsorba ......................49 7.20.1. Wasserkühlung Kohlebehälter ..........Fehler! Textmarke nicht definiert. 7.21. Lösemittel-Sicherheitswanne ......................55 7.22. Kühlwassermangelsicherung ......................55 7.23. Softpad für Slimline-Maschinen P12 P15 und P18 .................55 7.23.2. Unwuchtschalter ..........................55 8. Datenabfragen ..................57 8.1. Temperaturabfrage ..........................57 8.2. Betriebsdaten ............................57 8.3.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    - Betriebssicherheitsverordnung 1.3. Instandsetzungsarbeiten Für Wartung, Instandhaltung und Betriebssicherheit dieser hochwertigen Textil- reinigungsmaschine empfehlen wir den Kundendienst der BÖWE-Organisation zu beauftragen, der bei Bedarf die Original BÖWE-Ersatzteile einsetzt. * mit den Optionen - Nachabscheider und - Überfüllsicherung Destillation P12 /P15 /P18...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Diese Textilreinigungsmaschine ist ausschließlich für den Betrieb mit dem Lösemittel TETRACHLORETHEN (Per) ausgelegt ( Siehe „Notwendige Betriebs- und Hilfsstoffe“). Der direkte Umgang mit diesen Lösemitteln ist auf unumgängliche Arbeiten zu reduzieren, wobei Schutzhandschuhe und -brillen zu tragen sind. P12 /P15 /P18...
  • Seite 10: Betrieb Und Wartung

    Keine Wartungsarbeiten während dem Betrieb der Maschine vornehmen. Auf vorgeschriebene Qualität bei Lösemitteln, Schmierstoffen und Hilfsmitteln achten! Wartungsarbeiten ausführen nur bei ausgeschalteter, gesicherter Maschine und abgekühlten Zustand. Wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, muss die Kühlwasserzufuhr durch ein bauseits anzubringendes Absperrventil geschlossen werden. P12 /P15 /P18...
  • Seite 11: Reparaturarbeiten

    Zum Auswechseln defekter Sicherungen nur Originalsicherungen verwenden. Arbeiten an pneumatischen Steuerungsteilen nur in drucklosem Zustand auszuführen. Reparaturen am Kälteaggregat dürfen nur von einem dafür ausgebildeten Kältetechniker ausgeführt werden. Alle verwendeten Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten Anforderungen entsprechen. P12 /P15 /P18...
  • Seite 12: Außerbetriebsetzen Und Demontage

    Wartungsarbeiten sach- und fachkundiges Personal nach WHG einzusetzen. Nicht autorisierte Personen dürfen sich nicht an der Maschine aufhalten. Die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen täglichen Kontrollen sind Mindestanforderungen. Auftretende Veränderungen an der Maschine, welche die Sicherheit betreffen, sind durch das Bedienpersonal unverzüglich zu melden. P12 /P15 /P18...
  • Seite 13 Ursache für Lösemittelaustritt abstellen, mit TETRACHLORETHEN (Per) benetzte Kleidung wechseln, ggf. BÖWE-Kundendienst anfordern. Treten größere Mengen Lösemittel aus, handelt es sich um eine meldepflichtige Störung. Sie ist der zuständigen Behörde, Gewerbeaufsicht, Feuerwehr, Wasserwirtschaftsamt oder Unteren Wasserbehörde mitzuteilen. P12 /P15 /P18...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Betriebsanweisung des Unternehmens festgelegt. Sie enthält außerdem alle zusätzliche Schutzmassnahmen, das Verhalten bei Betriebsstörungen entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und Anleitung für Erste Hilfe. Die Pflicht zur Betriebsanweisung ist in der Gefahrenstoffverordnung, BGR 500 Kapitel 2.14 und 2. BImSchV festgelegt. P12 /P15 /P18...
  • Seite 15: Maschinenansicht

    STO P STOP 707769-01-A 3.1. Allgemeines Die BÖWE P12 /P15 /P18 ist eine dem neuesten Stand der Technik entsprechende Textilreinigungsmaschine mit Computersteuerung. Der hohe Stand der hier angebotenen Verfahrenstechnik ermöglicht die problemlose Behandlung nahezu aller am Markt befindlicher Textilien. Auf „ P “ im Pflegeetikett achten.
  • Seite 16: Maschinenrückseite

    Dosiereinheit Heizregister Sprüheinheit * Kondensator Pumpe Lösemittel ÖKO-Filter 1 Sicherheitswanne ÖKO-Filter 2 * Tank 1+2 Filterantrieb Nadelfänger mit Flusenfilter Kartuschen-Adsorptionsfilter * Wasserabscheider Be- und Entlüftungsfilter Sicherheitsabscheider Ventilator Tank 3 Klappen Luftschacht * Pumpe Destillationsentsorgung * * Option P12 /P15 /P18...
  • Seite 17: Maschinenansicht

    3. Maschinenansicht 3.3. Maschinenansicht Crossline Re inigun gsprogramme Wartungs- und Hilfsprog ramme HO LD HO LD PROG PROG BÖWE ST ART START ST OP STOP 707770-01-A Schaltschrank Beladetüre P12 /P15 /P18...
  • Seite 18 3. Maschinenansicht Slimline P12 /P15 auf Softpad Reinigungsprogramme Wartungs- und Hilfsprogramme HOLD HOLD P ROG P ROG BÖWE STA RT S TART ST OP STOP 707769-28-0 Softpad Dämpfereinheit (4x) P12 /P15 /P18...
  • Seite 19: Technische Daten

    2165 /1406 2165 /1406 Höhe incl. Wanne 2260 2260 Stellfläche Slimline /Crossline 2.3 /2.5 2.3 /2.5 Füllvolumen: Tank I Füll Tank II Füll Tank III Füll Öko-Filter Kartuschenfilter Destillation Füll Die Maßangaben können sich bei Sonderoptionen ändern P12 /P15 /P18...
  • Seite 20 Sattdampf Destillation Kühlwasser Dest. (12 °C) Verbrauch pro Charge: * El. Energie ohne /mit Slimsorba 1.9 /2.1 5.9 /5.8 Sattdampf ohne /mit Slimsorba 5.8 /5.8 Kühlwasser Tr.(12 °C) ohne /mit Slimsorba 115 /110 115 /110 Druckluft (6 bar) P12 /P15 /P18...
  • Seite 21 Dampfversorgung 4 – 5 bar Überdruck Sattdampf, Umgebungstemperatur 5 bis + 40 °C Standflächenanteil für Kraftübertragung siehe Installationsanleitung Pkt. 5.3.1 bezieht sich auf Wasser ohne Zusatzstoffe Änderungen vorbehalten! Alle Werte sind unter Testbedingungen ermittelt und können in der Praxis abweichen! P12 /P15 /P18...
  • Seite 22 1080 /1840 1080 /1840 Tiefe Slimline /Crossline 2165 /1406 2165 /1406 Höhe incl. Wanne 2260 2260 Stellfläche Slimline /Crossline 2.3 /2.5 2.3 /2.5 Füllvolumen: Tank I Füll Tank II Füll Tank III Füll Öko-Filter Kartuschenfilter Destillation Füll P12 /P15 /P18...
  • Seite 23 Sattdampf Destillation Kühlwasser Dest. (12 °C) Verbrauch pro Charge: * El. Energie ohne /mit Slimsorba 2.0 /2.2 6.8 /6.7 Sattdampf ohne /mit Slimsorba 7.4 /7.4 Kühlwasser Tr.(12 °C) ohne /mit Slimsorba 135 /130 135 /130 Druckluft (6 bar) P12 /P15 /P18...
  • Seite 24 Dampfversorgung 4 – 5 bar Überdruck Sattdampf, Umgebungstemperatur 5 bis + 40 °C Standflächenanteil für Kraftübertragung siehe Installationsanleitung Pkt. 5.3.1 bezieht sich auf Wasser ohne Zusatzstoffe Änderungen vorbehalten! Alle Werte sind unter Testbedingungen ermittelt und können in der Praxis abweichen! P12 /P15 /P18...
  • Seite 25 1080 /1840 1080 /1840 Tiefe Slimline /Crossline 2275 /1540 2275 /1540 Höhe incl. Wanne 2260 2260 Stellfläche Slimline /Crossline 2.4 /2.8 2.4 /2.8 Füllvolumen: Tank I Füll Tank II Füll Tank III Füll Öko-Filter Kartuschenfilter Destillation Füll P12 /P15 /P18...
  • Seite 26 Sattdampf Destillation Kühlwasser Dest. (12 °C) Verbrauch pro Charge: * El. Energie ohne /mit Slimsorba 2.1 /2.3 7.7 /7.6 Sattdampf ohne /mit Slimsorba 9.0 /9.0 Kühlwasser Tr.(12 °C) ohne /mit Slimsorba 155 /150 155 /150 Druckluft (6 bar) P12 /P15 /P18...
  • Seite 27 Dampfversorgung 4 – 5 bar Überdruck Sattdampf, Umgebungstemperatur 5 bis + 40 °C Standflächenanteil für Kraftübertragung siehe Installationsanleitung Pkt. 5.3.1 bezieht sich auf Wasser ohne Zusatzstoffe Änderungen vorbehalten! Alle Werte sind unter Testbedingungen ermittelt und können in der Praxis abweichen! P12 /P15 /P18...
  • Seite 28: Einstell- Und Optimale Betriebswerte

    Kühlwasserregler Kondensator °C Temperatursensor: Chargenbetrieb AUS °C Ausdestillieren AUS °C 138 /145 (el) 138 /145 (el) Temp.-Sensor Lösemitteldestillat °C Blende in Dampfzuleitung Blende in Direktdampfleitung Füllmenge Wasser im Heizraum ca. Pressostat Destillierbehälter (el): Sicherheitsthermostat Heizstab (nur el): °C P12 /P15 /P18...
  • Seite 29 °C Destillation: Kühlwasserregler Kondensator °C Temperatursensor: Chargenbetrieb AUS °C Ausdestillieren AUS °C 138 /145 (el) Temp.-Sensor Lösemitteldestillat °C Blende in Dampfzuleitung Blende in Direktdampfleitung Füllmenge Wasser im Heizraum ca. Pressostat Destillierbehälter (el): Sicherheitsthermostat Heizstab (nur el): °C P12 /P15 /P18...
  • Seite 30: Betrieb

    Versorgung herstellen (el. Strom, Kühlwasser, Druckluft, Dampf und Kondensatleitung). 6.1.2. Maschine mit Lösemittel füllen Nur TETRACHLORETHEN (Per) stabilisiert, hochrein, entsprechend DIN 53978 verwenden. Die erforderliche Lösemittelmenge beträgt: Maschine P12 Tank I: ca. 60 l Maschine P15 Tank I: ca. 75 l Maschine P18 Tank I: ca.
  • Seite 31 STOP Saugleitung aus dem Fass heben. Kugelhahn (4) schließen. Schlauchverbindungen zum Fass entfernen. Schraubkappe am Kugelhahn (4) anbringen. Fass verschließen und vorschriftsmäßig lagern. Je nach Filterausstattung muss nach dem Füllen der Filter eventuell nochmals Lösemittel nachgefüllt werden! P12 /P15 /P18...
  • Seite 32: Nachfüllen Von Lösemittel

    Programm P51 fortsetzen: START 6.1.3. Nachfüllen von Lösemittel Zum regelmäßigen Nachfüllen von Lösemittel kann wie Pkt. 6.1.2 verfahren werden. Achtung: Auch leere Gebinde enthalten noch Lösemittelreste. Deswegen Gebinde (Fass) wieder dicht verschließen und vorschriftsmäßig lagern bzw. entsorgen! P12 /P15 /P18...
  • Seite 33: Slimsorba-Kohlebehälter Füllen (Sonderausstattung)

    Bei Einsatz von Filterpulver (wahlweise): - Zunächst Anschwemmsack mit vorgeschriebener Menge Filterpulver (1.2 kg) in die Trommel stellen, dann P46 (Filter 1) bzw. P47 (Filter 2), wie oben beschrieben, starten. Achtung: Bei emissionsfreier Destillationsentsorgung darf kein Filterpulver verwendet werden. P12 /P15 /P18...
  • Seite 34 P12 /P15 /P18...
  • Seite 35: Dosiereinheit

    Füllstand im Produktgebinde beachten. Pumpe soll nicht trocken laufen! Wenn die Pumpe nicht benutzt wird, bitte außer Betrieb setzen ! Zugabe von Reinigungsverstärker in der richtigen Menge (keine Überdosierung!) verbessert den Warenausfall, minimiert das Geruchsrisiko und verhindert statische Aufladung. 707769-03-0 P12 /P15 /P18...
  • Seite 36: Sprühpumpe (Sonderausstattung)

    60E + 30E (Sprühpumpe 2) und einer Zeiteingabe Pumpe ansaugen, bis Pumpe leise läuft. Im monatlichen Multi-Wartungsprogramm P50 ist ein Spülen der Leitungen und Düse integriert. Achtung: Füllstand im Produktgebinde beachten. Pumpe soll nicht trocken laufen! Wenn die Pumpe nicht benutzt wird, bitte außer Betrieb setzen ! 707769-06-0 P12 /P15 /P18...
  • Seite 37: Destillierbehälter (Elektrisch Beheizt)

    Bei sachgemäßer Entlüftung und Abdichtung zeigt das Manometer (3) bei kaltem System einen Unterdruck von ca. -0,5 bar an. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für einen ordnungs- gemäßen Betrieb (gute Destillationsleistung). Achtung: Bei elektrisch beheizter Version ist aufgrund der Leistungsreduzierung ein permanentes 2-Bad-Verfahren nicht möglich! P12 /P15 /P18...
  • Seite 38: Ladetür Öffnen

    Die Entriegelung erfolgt durch eine 8 mm ∅ Bohrung in der Verkleidung, links neben der Ladetüre. Dazu Bolzen mit Schraubendreher nach links drücken und Ladetür öffnen. Nach der Fehlerbehebung Ladetüre und Deckel schließen und durch drücken der „start“ Taste Programm fortsetzen. P12 /P15 /P18...
  • Seite 39: Prüfcharge Durchführen

    Über die Einsatzmengen an Kältemittel sind Aufzeichnungen zu führen und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Instandhaltungsarbeiten und die Außerbetriebnahme von Kälteaggregaten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die hierzu über erforderliche Sachkunde und technische Ausstattung verfügen. P12 /P15 /P18...
  • Seite 40: Automatikbetrieb - Kurzanleitung

    Warnung die Drehzahl reduzieren. * Wenn sich in der Maschine ein Druck aufgebaut hat (zu sehen an einem Balken im Display), erscheint ein Hinweis E106. Wenn der Druck abgebaut ist, entriegelt die Ladetür und kann geöffnet werden. P12 /P15 /P18...
  • Seite 41: Funktionseinheiten

    100 l 100 l Tank 3 90 l 90 l (Hohes Niveau) Alle drei Tanks sind selbstreinigend, d. h. der schräge Boden bleibt nahezu schmutzfrei. 1 = Arbeitstank 2 = Reintank 3 = Tank 3 (Zusatztank) 707769-05-0 P12 /P15 /P18...
  • Seite 42: Lösemittelpumpe

    Programm unter Überwachung der Flottentemperatur ab. Die Flottentemperatur wird durch Drücken der Funktionstaste im Display angezeigt. Kältemittelgekühlt: 707760-22-0 1 Lösemittelkühler 2 Kältemitteleingang 3 Kältemittelausgang 4 Temperatursensor 5 Bypass ohne Kühlung * nur in Verbindung mit einer kundenseitigen externen Kühlanlage P12 /P15 /P18...
  • Seite 43: Lösemittelfilter Öko-Filter

    Er ist dem Tank 3 zugeordnet. Für den zweiten Filter stehen gesonderte Standard-Reinigungsprogramme zur Verfügung. Zur vollautomatischen Wartung des 2. Filters ist das Filterwartungsprogramm P47 zu wählen. Öko-Filter 707766-05-0 Hinweis: Bei den Filterwartungsprogrammen wird automatisch die Destillationswartung gestartet (Symbol 15). P12 /P15 /P18...
  • Seite 44: Kartuschen-Adsorptionsfilter

    Wenn die Kartusche wieder aus dem Lösemittelkreislauf herausgenommen und nur über den ÖKO-Filter gefahren werden soll, ist folgende Einstellung per Hand vorzunehmen: - Kugelhahn (1) öffnen - Kugelhahn (2) und (3) schließen Kartuschenfilter dürfen nach der 2.BImSchV nicht verwendet werden. P12 /P15 /P18...
  • Seite 45: Trommel

    Der Flusenfilter (3) dient zum Auffangen der Flusen, die im Luftstrom mitgefördert werden. Der Flusenfilter befindet sich im Nadelfängergehäuse. Nie ohne Flusenfilter betreiben! Keine beschädigten Flusenfilter benutzen! Auf festen Sitz des Flusenfilters achten. (Gefahr von Flusen am Kühlregister) 707766-07-0 P12 /P15 /P18...
  • Seite 46: Luftführungsschacht

    7. Funktionseinheiten 7.11. Luftführungsschacht Im Luftführungsschacht sind Kälteaggregat und Ventilator mit Gehäuse integriert. 707766-08-0 Tiefkühler Vorwärmer Ventilator mit Gehäuse Heizregister Lösemittelablauf Lufteintritt Luftaustritt P12 /P15 /P18...
  • Seite 47: Kälteaggregat

    Energiebedarf für die Trocknung erheblich verringert. Der Luftkühler ist gegen Korrosion spezialbeschichtet. 7.11.2. Heizregister: Im Heizregister wird die Trocknungsluft erwärmt. Das Heizregister ist entweder dampf- oder elektrisch beheizt. 7.11.3. Temperatursensor nach Kühler: Ein Temperatursensor regelt die Nachkühlertemperatur. P12 /P15 /P18...
  • Seite 48: Trockenkontrollgerät (Volumendrystat)

    Die Messkammer muss sich in einer bestimmten Zeit entleeren, bei Zeitüberschreitung wird eine Fehlermeldung am Display angezeigt und die Maschine geht auf Störung. Diagnosehinweis beachten! 707760-03-0 A = Lösemittelzulauf vom Luftschacht 3 = Messkammer (Schauglas) B = Lösemittelablauf zum Wasserabscheider 4 = Ventil 1 = Niveausensor 2 = Lösemittelniveau P12 /P15 /P18...
  • Seite 49: Ladetürbelüftung

    Bei Maschinen mit integrierter Slimsorba wird die abgesaugte Luft über das Kohlebett der Slimsorba geführt. Achtung: Bei Maschinen ohne Slimsorba, muss die ausgeblasene Luft in eine Abluftanlage oder ins Freie geführt werden, da sonst erhöhte Raumkonzentrationen entstehen! P12 /P15 /P18...
  • Seite 50: Destillation

    „par 21“, Taste „START“ drücken, überschüssiges Lösemittel wird zum Tank I gepumpt und der Programmablauf wird fortgesetzt. 1 Destillierbehälter mit Steigrohr 6 Wasserabscheider 2 Kondensator 7 Belüftung (emissionsfreie Dest.-Entsorgung) 3 Überfüllsensor 8 Spülen (emissionsfreie Dest.-Entsorgung) 4 Dampfeingang (dampfbeheizt) 9 Kondensat (dampfbeheizt) 5 Lösemitteleinlauf P12 /P15 /P18...
  • Seite 51: Emissionsfreie Destillationsentsorgung

    Die emissionsfreie Destillationsentsorgung ist nur mit dem ÖKO-Filter durchführbar, wenn kein Filterpulver angeschwemmt wurde. Bei jedem Abpumpvorgang zur Destillation wird der gesamte Inhalt des Destillierbehälters mittels Schlammpumpe umgepumpt. Mit dem Wartungsprogramm P45 oder P49 erfolgt die emissionsfreie Destillationsentsorgung. 7.16. 7.16 P12 /P15 /P18...
  • Seite 52: Wasserabscheider Mit Nachabscheider

    13 Ablassen Nachabscheider 5 Entlüftung für Maschine füllen 14 Zulauf Destillation 6 Schauglas Wasserabscheider 15 Perüberlauf zum Reintank 7 Anschluss Spülen mit Pumpe 16 Zulauf Trocknung 8 Sensor für Kontaktwasser 17 Ablassen Wasserphase vom Wasserabscheider 9 Ablassen Kontaktwasser P12 /P15 /P18...
  • Seite 53: Dosiereinheit

    Sprühen auf trockene Ware zu empfehlen. Spülen der Ware mit Lösemittel aus dem Reintank der Maschine vor dem Sprühen führt in den meisten Fällen zu einem besseren Imprägnierergebnis. Ein nachträglicher Anbau der Sprüheinheit an die Reinigungsmaschinen ist möglich, sie sind dafür vorbereitet. P12 /P15 /P18...
  • Seite 54 Die Hauptbaugruppe ist eine Schwingkolbenpumpe (1) mit den Anschlüssen für Ansaugleitung Produkt, Ansaugleitung für Spülung mit Lösemittel aus dem Reintank, Sprühleitung, Anschluss für Druckluft zum Freiblasen der Sprühdüse und elektrischer Anschluss für die Pumpe. 707760-13-0 Funktionsschema Sprüheinheit: 707760-15-0 Trommel Reintank Produkt Sprühpumpe P12 /P15 /P18...
  • Seite 55 Für die genaue Einstellung hilft Ihnen Ihr Hilfsmittellieferant. * in diesem Programm ist auch das Reinigen der Tanks integriert! Hinweis: Auf Wunsch können Leerstandssonden für die Hilfsmittelbehälter mitgeliefert werden. Diese bringen rechtzeitig einen Hinweis, wann die Behälter getauscht werden sollen. P12 /P15 /P18...
  • Seite 56: Adsorptionsgerät Slimsorba

    - Kohlebehälter mit Kohlefüllung zur Adsorption und innenliegender Kühl- bzw. Heizschlange (Aktivkohle muss bei Inbetriebnahme der Maschine eingefüllt werden) - Heizregister zur Heißluftdesorption - Luftfilter Flusenfang - Ventilator zur Bewegung des Luftstroms - Sensoren zur Temperaturüberwachung - Verbindungsleitungen zur Reinigungsmaschine P12 /P15 /P18...
  • Seite 57 7. Funktionseinheiten Slimsorba P15 Crossline 707769-11-0 Kohlebehälter mit Heizschlange Ventilator Luftfilter Luftklappen P12 /P15 /P18...
  • Seite 58 Die Adsorption läuft zeitgesteuert bzw. konzentrationsgesteuert (bei Messgerät) ab, wobei die Temperatur am Kohlebett unten überwacht wird. Die Trommeleintrittstemperatur wird über Thermostat 2 geregelt. Nach Erreichen der vorgegebenen oder gewünschten Anzahl Chargen wird zum Regenerieren der Aktivkohle die Desorption durchgeführt. P12 /P15 /P18...
  • Seite 59 Ladetüre läuft die Ladetürbelüftung wieder an. * (nur in bestimmten Ländern) 707769-13-0 Ein eventuell entstehender Überdruck in der Maschine wird ebenso über die Kohle ins Freie geführt, wie auch die angesaugte Luft bei der Ladetürbelüftung während des Ent- und Beladens der Trommel. P12 /P15 /P18...
  • Seite 60 Das folgende Abkühlen der Kohle läuft temperaturgesteuert über einen Sensor unten am Kohlebehälter. Die Dampfventile sind geschlossen. Die Abkühlphase läuft so lange, bis die im SPEZ- CODE stehende Temperatur unterschritten ist. Empfehlung: Vor Ablauf der Desorption sollte der Luftfilter herausgenommen und zusätzlich gesäubert (abgesaugt) werden. P12 /P15 /P18...
  • Seite 61 P12 /P15 /P18...
  • Seite 62: Lösemittel-Sicherheitswanne

    Wasserdruck fällt. In der Lösemittelablaufleitung nach dem Kondensator wird die Temperatur sensorisch überwacht. 7.23. Softpad für Slimline-Maschinen P12 P15 und P18 (Sonderausstattung) Während des Schleudervorganges treten bei unwuchtiger Beladung hohe dynamische Kräfte auf. Aus diesem Grund ist die Maschine auf einem Rahmen mit darunter liegenden viskoelastischen Dämpfereinheiten aufgebaut.
  • Seite 63 7. Funktionseinheiten 707769-29-0 1 Maschine SlimLine 5 Schutzleisten (2x) 2 Lösemittel Sicherheitswanne 6 Positionsschalter mit Taster 3 Rahmen 7 Lochblende Ø 11 4 Schwingungsdämpfereinheit (4x) Hinweis: Zum Transport der Maschine müssen die Schwingungsdämpfer und Schutzleisten abmontiert werden. P12 /P15 /P18...
  • Seite 64: Datenabfragen

    8. Datenabfragen 8.1. Temperaturabfrage Funktionstaste drücken: die Temperaturen 1 - 8 werden angezeigt. Weitere Temperaturen anzeigen: Verlassen der Temperaturanzeige: 707734-03-C4 8.2. Betriebsdaten Funktionstaste drücken: es erscheint eine Übersicht aller bisher gefahrener Programme Datenabfrage beenden: P12 /P15 /P18...
  • Seite 65: Vorgehensweise Bei Maschinenstörungen

    Nach Fehlerbehebung kann durch Löschen des Fehlers mit C sowie einem Druck auf die START-Taste die Maschine wieder gestartet werden. Es wird unterschieden zwischen Fehlermeldungen (die Maschine wird gestoppt) und Fehlerhinweisen (die Maschine läuft weiter und der Hinweis kann mit „C“ gelöscht werden). P12 /P15 /P18...
  • Seite 66: Steuerung Und Programme

    2-Bad / Schonprogramm 2-Bad / Pumpenkreislauf 1-Bad / Spülen/Imprägnieren Imprägnieren 2-Bad mit Intervallschleudern P10 2-Bad / Interv.-Schl. / Impr. 1-Bad / Pumpenkreislauf 1-Bad / Filtrieren Filter 2 2-Bad / Filtrieren Filter 2 3-Bad / Filtrieren Filter 2 P12 /P15 /P18...
  • Seite 67: Programmablaufe

    9. Steuerung und Programme 9.2. Programmablaufe Maschine P12 /P15 /P18 P 01 P 02 P 03 P 04 P 05 P 06 P 07 P 08 Umpumpen 00:10 00:10 00:40 00:40 00:10 00:10 Aufpumpen von Tank 1 01:30 01:30 01:30...
  • Seite 68 Die angegebenen Zeiten entsprechen dem Programmablauf zum Zeitpunkt der Drucklegung. Verfahrenstechnische Veränderungen von Zeiten und Programmabläufen im Sinne des technischen Fortschritts bleiben vorbehalten. P15/P16: bei Lösemittelkühlung = Softprogramme P12/P13/P14/P15/P16: über Tank 3 und Filter 2 (wenn vorhanden) P12 /P15 /P18...
  • Seite 69 2 - 6 Minuten Reduktion (temperaturgesteuert) Knitterschutz: Wird am Chargenende die STOP-Taste nicht gedrückt, läuft solange das Knitterschutz-Deosodorieren mit Schonreversieren weiter. Nach max. 10 Minuten wird die Maschine automatisch gestoppt und verriegelt. Sie lässt sich erst nach Ablauf von P43 öffnen. P12 /P15 /P18...
  • Seite 70: Bedien- Und Überwachungsorgane

    10. Bedien- und Überwachungsorgane Slimline 707769-18-A 707769-19-A P12 /P15 /P18...
  • Seite 71 Temperatursensor Destillat Kondensator Entlüftungsventil Dampfheizung (el) Temperatursensor Slimsorba nach Kohle * Sicherheitsthermostat Lufterhitzer (el) Trockenzeitkontrollgerät Temperatursensor Lufterhitzer (el) Sensor Überfüllung Nachabscheider Sensor niedriges Niveau Überfüllsonde Entsorgungsfass * Unwuchtschalter * Sensor hohes Niveau Sensor Überfüllung Destillation * * Option P12 /P15 /P18...
  • Seite 72 H OL D H OL D PROG P ROG BÖWE START STAR T STOP STOP 707769-17-A Temperatursensor Trommelgehäuseeingang Schaugläser Tank 1 + 2 Endschalter Ladetüre Endschalter Ladetürverriegelung Filterdruckmanometer Öko-Filter 1 Schauglas Filterkreislauf Ladetürfenster Hauptschalter 0-bar Schalter 0.1-bar Schalter P12 /P15 /P18...
  • Seite 73 Sicherheitsventil Dampfheizung (el) Temperatursensor Destillat Kondensator Entlüftungsventil Dampfheizung (el) Temperatursensor Slimsorba nach Kohle * Sicherheitsthermostat Lufterhitzer (el) Trockenzeitkontrollgerät Temperatursensor Lufterhitzer (el) Sensor Überfüllung Nachabscheider Sensor niedriges Niveau Überfüllsonde Entsorgungsfass * Sensor hohes Niveau Sensor Überfüllung Destillation * * Option P12 /P15 /P18...
  • Seite 74 Crossline HOLD HOLD PROG PROG BÖ WE START START STOP STO P 707769-16-A Temperatursensor Trommelgehäuseeingang T. 2 Schaugläser Tank 1 + 2 Endschalter Ladetüre Endschalter Ladetürverriegelung Filterdruckmanometer Öko-Filter 1 Schauglas Filterkreislauf Ladetürfenster Hauptschalter 0-bar Schalter 0.1-bar Schalter P12 /P15 /P18...
  • Seite 75 Schaltet die Anlage bei zu wenig Kältemittel auf Störung 13 Temperatursensor Nachkühler: Überwacht Nachkühlertemperatur und schaltet Maschine bei Überschreitung von 40° C ab. 14 Temperatursensor Trommelgehäuseausgang: Überwacht Luftaustrittstemperatur 15 Temperatursensor Lösemittel: Überwacht die Lösemitteltemperatur. 16 Temperatursensor Destillation: Schaltet die Destillationsheizung ab. * Option P12 /P15 /P18...
  • Seite 76 Überwacht die maximale Unwuchtbewegung * Option zu Pkt. 8 und 9: Die Kühlwasserregler sind regelmäßig auf ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, muss die Kühlwasserzufuhr durch ein bauseits anzubringendes Absperrventil geschlossen werden. P12 /P15 /P18...
  • Seite 77: Wartung

    Destillationswartung Programm P45 Nur Schmierfette auf Lithiumbasis ausführen (alternativ mit 15E während verwenden, z. B.: der letzten Charge starten) Druckluftarmatur entwässern - ALVANIA 3 (SHELL) - MARSON L2 (FINA) - BEACON 2 (ESSO) - LGMT 3 (SKF) P12 /P15 /P18...
  • Seite 78: Wartungsstellen

    11. Wartung 11.2. Wartungsstellen 11.2 Slimline 707769-21-A 707769-22-A P12 /P15 /P18...
  • Seite 79 Be- und Entlüftungsfilter (Kohlesäckchen) Spülen Wasserabscheider Endschalter Entleerung Nachabscheider Handventil Adsorptionsfilter entleeren * Entleerung Wasserabscheider Kontaktwasser-Ablassventil Überfüllsonde Entsorgungsfass * Anschluss Gaspendelleitung Flusenfilter Nadelfängereinsatz Sieb Pumpenschutz Manometer Dampfdruck Destillation(el) Füllstutzen Wasser (el) Lösemittel-Füllventil Kontaktwasser-Sammelbehälter Keilriemen Schauglas Tank 3 * Option P12 /P15 /P18...
  • Seite 80 11. Wartung Crossline HOLD HOLD P ROG P ROG BÖWE S TART STA RT S TOP STOP 707769-24-0 31 Tankschaugläser 32 Filterdruckmanometer 33 Schauglas Filterkreislauf P12 /P15 /P18...
  • Seite 81 21 Schauglas Tank 3: Ventil (136) öffnen nach Hinweis Halbjährliche Tanksäuberung durch während Wartungsprogramm P54. Schauglasöffnung. Spülen mit Programm (bzw. öffnet automatisch) Kontaktwasserablassventil (135): Kontaktwasser wird nach jeder Charge automatisch abgelassen. Anschluss Gaspendelleitung: Auf freien Durchgang prüfen. P12 /P15 /P18...
  • Seite 82 Filterwartung wöchentlich (Programm P46 Destillationsrückstände (siehe Punkt bzw. P47) durchführen. 11.5.6) Be- und Entlüftungsfilter: 33 Schauglas Filterkreislauf: Bei Bedarf Aktivkohle tauschen. Bei ungenügender Klärung des Lösemittels Filterscheiben auf Beschädigungen kontrollieren bzw. Filterwartung durchführen. Endschalter: Funktion Endschalter kontrollieren P12 /P15 /P18...
  • Seite 83: Programmübersicht Wartungsprogramme

    11.3. Programmübersicht Wartungsprogramme 11.3 Freie Programmierplätze P71 bis P84 Desodorieren: Achtung: Immer wählen, wenn sich die Ladetür nicht öffnen lässt. Folgende Wartungsprogramme sind in der P12 /P15 /P18 installiert: Zum Nachtrocknen Kurztrocknung Destillationswartung Ausdestillieren bzw. Programmablauf "Emissionsfreie Destillationsentsorgung" (siehe Punkt 11.5.6...
  • Seite 84: Wartungs- Und Hilfsprogramme

    Trommel zum Tank 3 Stammansatz erstellen von Tank 2 zum Tank 1 Schleusenbehälter ablassen von Tank 2 zum Tank 3 Wasserabscheider spülen Tank 1 entleeren Abpumpen Dest- rückstand Tank 2 entleeren vom Tank 1 zur Trommel Tank 3 entleeren P12 /P15 /P18...
  • Seite 85: Wartung Besonderheiten

    - MARSON L2 (FINA) - BEACON 2 (ESSO) - LGMT 3 (SKF) Endschalter an Wartungsöffnungen Die Sicherheitsendschalter verhindern, dass die Maschine in Betrieb genommen werden kann, solange eine verschließbare Maschinenöffnung geöffnet ist. Das betrifft: Beladetür Trommel, Tür Destillierbehälter, Nadelfängerdeckel P12 /P15 /P18...
  • Seite 86 Sondermüll entsorgen. Bei Demontage der Maschine offene Lösemittelleitungen dicht verschließen. Alle Rückstände, von denen Gefahr für Mensch und Umwelt ausgehen können, sind vollständig zu entfernen. Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lösemittel beachten (siehe Punkt 2). P12 /P15 /P18...
  • Seite 87: Anleitung Zu Wartungsarbeiten

    Flusenfiltertuch vom Filterkorb abnehmen und säubern (bei Bedarf waschen). Flusenfiltertuch auf evtl. Beschädigungen kontrollieren. Gesäubertes Flusenfiltertuch auf den Filterkorb aufziehen und ordnungsgemäß befestigen. Achtung: Nie ohne Flusenfiltereinsatz arbeiten und keine beschädigten Flusenfiltertücher benutzen. danach Wartung Nadelfänger durchführen. P12 /P15 /P18...
  • Seite 88 Achtung: Nie ohne Siebeinsatz arbeiten, Beschädigungsgefahr der Pumpe durch Fremdkörper! Achtung: Wartung nur bei ausgeschalteter Maschine und nach beendeter Trocknung durchführen. Danach Flusenfilterkorb einsetzen und auf festen Sitz achten Deckeldichtung säubern Deckel der gemeinsamen Wartungsöffnung fest verschließen P12 /P15 /P18...
  • Seite 89: Wasserabscheider Mit Nachabscheider (Option)

    Destillation gepumpt wird. Der Nachabscheider wird nicht gespült! Er kann über die Schauglasöffnung bei Bedarf gereinigt werden. Achtung: War bei der Wartung die Wasserphase im Wasserabscheider nicht vollständig ausgebildet, kann Lösemittel in den Nachabscheider laufen! P12 /P15 /P18...
  • Seite 90 5 Schauglas Wasserabscheider Wasserabscheider 6 Sensor für Kontaktwasser 14 Zulauf Trocknung 7 Spülen Wasserabscheider 15 Zulauf Destillation 8 Ablassen Wasserphase vom Nachabscheider 16 Perüberlauf zum Reintank 9 Schauglas Nachabscheider A – Abpumpen zur Destillation B – Pumpleitung vom Reintank P12 /P15 /P18...
  • Seite 91 P12 /P15 /P18...
  • Seite 92: Filterwartung Öko-Filter

    Filters durch Öffnen von Kugelhahn (1) und Schließen von Kugelhahn (2) und (3) vom ÖKO-Filter (6) zu trennen. Filterwartungsprogramm P46 (Filter 1) bzw. P47 (Filter 2) starten: START PROG oder 707769-07-0 * bei Filter 1 ist das Manometer an der Frontseite der Maschine. P12 /P15 /P18...
  • Seite 93: Filterwartung Kartuschen-Adsorptionsfilter

    Das Füllen des Kartuschenfilters mit Lösemittel erfolgt mit der nächsten Charge. Dazu wird Kugelhahn (1) geschlossen, Kugelhahn (2) und (3) geöffnet. Danach wird die Filtration entweder über den Kartuschenfilter zu Ende gefahren oder der Kartuschenfilter wieder vom ÖKO-Filter getrennt. Verbrauchte Filterkartuschen emissionsfrei als Sondermüll entsorgen! P12 /P15 /P18...
  • Seite 94: Destillationswartung

    Morgen Ausräumwanne am Destillierbehälter einhängen Tür Destillierbehälter öffnen und Destillationsrückstand ausräumen Sonde Überfüllsicherung säubern Tür Destillierbehälter fest verschließen Achtung: Destillationsrückstände nicht in die Kanalisation oder in den Müll geben. Sie sind als Sondermüll zu entsorgen. P12 /P15 /P18...
  • Seite 95 - Bei Bedarf Neutralisationsmittel in den Destillierbehälter geben: Neutralisationsmittel in den Nadelfänger geben. Lösemittel vom Tank 2 in die Trommel pumpen: ca. 10 Liter PROG START STOP PROG HOLD Lösemittel mit Neutralisationsmittel zur Destillation pumpen: START PROG Pumpe saugt leer STOP PROG HOLD P12 /P15 /P18...
  • Seite 96 Der Kugelhahn (1) ist immer geöffnet und wird nur zu Reparaturarbeiten an der Pumpe geschlossen. Achtung: Vor Start der emissionsfreien Destillationsentsorgung den Kugelhahn zwischen Ventil Y143 und Fass öffnen und sich vergewissern, dass ein Fass angeschlossen ist!. P12 /P15 /P18...
  • Seite 97: Überfüllsonde Entsorgungsfass (Sonderausstattung)

    Um Wasseransammlungen in den Tanks zu vermeiden und diese gleichzeitig zu spülen, muss monatlich die Tankwartung durchgeführt werden. Vor dem Start des Wartungsprogrammes P50 muss der Nadelfängereinsatz gesäubert werden. Die Trommel und die Destillation müssen leer sein. Multi-Wartungsprogramm P50 starten: PROG START P12 /P15 /P18...
  • Seite 98: Lösemittelüberwachung Und -Pflege

    Mögliche Ursachen für saure Reaktion: Unstabilisiertes Lösemittel, zu hohe Dampftemperatur (Lösemittelzersetzung unter Säurebildung), eingeschleppte Säure Fremdlösemittel, schlechte Qualität der Lösemittel-Neuware. Mögliche Ursachen für alkalische Reaktion: Stark alkalische Detachier- bzw. Hilfsmittel (Stickstoffverbindungen, Ammoniak), überstabilisiertes Lösemittel, Reinigungsgut mit hohem Anteil an Schweiß. P12 /P15 /P18...
  • Seite 99: Sicherheitshinweise An Der Maschine

    - kalter Destillierblase durchführen Clean still only if - machine is switched off and - distillation is cold Nettoyer l’alambic seulement si: -La machine est hors de fonctionement - Le distillateur est revenu à températur ambiante SN 708075 P12 /P15 /P18...
  • Seite 100 12 kg /30 lbs. 15 kg 35 lbs. Zulässige Füllmenge Zulässige Füllmenge Max. filling capacity Max. filling capacity Capacité admissible Capacité admissible SN 708078 SN 708079 18 kg /40 lbs. Zulässige Füllmenge Max. filling capacity Capacité admissible SN 710810 P12 /P15 /P18...
  • Seite 101 BÖWE Textile Cleaning GmbH Dr.-Georg-Schaeffler-Strasse 22, D-77815 Bühl Telefon (07223) 80103-0, Telefax (07223) 80103-29 Phone: ++49-7223-80103-0, Fax: ++49-7223-80103-29 email: service@boewe-tc.de...

Diese Anleitung auch für:

P15P18

Inhaltsverzeichnis