Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für p12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA P12 /P15/ 10.02 /D I
SN 707757

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Böwe p12

  • Seite 1 BA P12 /P15/ 10.02 /D I SN 707757...
  • Seite 2: Diese Maschine, Die Mit Dem Lösemittel

    Diese Maschine, die mit dem Lösemittel TETRACHLORETHEN (Per) betrieben wird, entspricht der EG-Maschinenrichtlinie 98/37 EG, der EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG in der Fassung RL 93/68 EWG, EMV-Richtlinie 89/336/EWG sowie den harmonisierten Normen: EN 292 Teil 1 und Teil 2 EN 60204-1 (DIN-VDE 0113 Teil I) EN 418 EN ISO 8230* Der Inhalt entspricht unserem besten Wissen und...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, Ihnen Ihre BÖWE-Maschine übergeben zu dürfen. Sie haben eine Maschine erworben, bei deren Konstruktion und Fertigung wir auf Qualität den größten Wert gelegt haben. Sie entspricht dem neuesten Stand von Forschung und Technik. Legen Sie diese Betriebsanleitung nicht ungelesen beiseite! Das vorliegende Heft enthält alle wesentlichen Angaben, die zum Betrieb Ihrer Textilreinigungsmaschine erforder-...
  • Seite 4 Diese Seite ist bewusst leergelassen This page intentionally left blank...
  • Seite 5: Notwendige Betriebs- Und Hilfsstoffe

    3-Tank-Ausführung* ca. 280 l (ca. 455 kg) P 15: ca. 260 l (ca. 420 kg), bei 3-Tank-Ausführung* ca. 330 l (ca. 535 kg) Tank I: Mindestfüllvolumen (hohes Niveau): P12: 60 l P15: 70 l Tank III: Mindestfüllvolumen*: P12: 60 l...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    BÖWE P 12 /P15 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise ................1 1.1. Fachliteratur ............................1 1.2. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften ....................1 1.3. Instandsetzungsarbeiten........................1 2. Sicherheitshinweise ................2 2.1. Sichere Aufstellung und Inbetriebnahme..................2 2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung....................2 2.3. Betrieb und Wartung ...........................3 2.4. Reparaturarbeiten ..........................4 2.5.
  • Seite 7 BÖWE P 12 /P15 Inhalt 7.9. Nadelfänger ............................30 7.10. Niveausteuerung ..........................30 7.11. Flusenfilter............................30 7.12. Luftführungsschacht ........................30 7.12.1. Kälteaggregat ..........................30 7.13. Cool-down ............................31 7.14. Trockenkontrollgerät (Volumendrystat) ..................31 7.15. Ladetürbelüftung ..........................32 7.16. Destillation............................32 7.16.1. Überfüllsicherung im Destillierbehälter (Sonderausstattung)............32 7.17. Emissionsfreie Destillationsentsorgung ..................32 7.18.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    1. Allgemeine Hinweise 1.1. Fachliteratur Wir verweisen hier besonders auf die Informationsschriften und Merkblätter der Fachverbände, Forschungsinstitute und Berufsgenossenschaften sowie die Sicherheitsdatenblätter der Lösemittelhersteller. 1.2. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften Um Gesundheits- und Umweltschäden zu vermeiden, müssen alle die Branche betreffenden Vorschriften, besonders die über den sachgemäßen Umgang mit TETRACHLORETHEN (Per), zwingend eingehalten werden, Zu beachten sind in jedem Fall die einschlägigen Gesetze und Vorschriften der betreffenden Länder.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise Jede Person, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung oder Reparatur der Textilreinigungsmaschine beauftragt ist, muss die Betriebs- und Installationsanleitung gelesen und verstanden haben. Wir verweisen besonders auf die Beachtung der einschlägigen Gesetze und Vorschriften der betreffenden Länder. Die Reinigungsmaschine ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut und darf nur von Personen aufgestellt, installiert, in Betrieb genommen, bedient, gewartet und instand gesetzt werden, die mit der Maschine vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sind.
  • Seite 10: Betrieb Und Wartung

    2. Sicherheitshinweise Diese Textilreinigungsmaschine mit geschlossenem Kreislauf für industrielle Nutzung (einschließlich des Einsatzes in Ladenbetrieben) ist für die Reinigung von Artikeln aus Textilien, (Leder oder Pelz oder zur Behandlung von Häuten) bestimmt. Diese Textilreinigungsmaschine ist nicht für den Zugang von Kunden (wie Selbstbedienung) bestimmt. Es dürfen keine Textilien behandelt werden, die leicht brennbare, giftige oder radioaktive Stoffe enthalten.
  • Seite 11: Reparaturarbeiten

    2. Sicherheitshinweise Achtung: Vor dem Öffnen der Destillierbehältertür Füllstand prüfen Achtung: Destillationsrückstände dürfen nicht in die Kanalisation oder in den Müll gegeben werden, sie sind entsprechend den landesspezifischen Vorschriften als Sondermüll zu entsorgen. Anforderungen an Betreiber und Bedienpersonal Entsprechend der gesetzlichen Festlegungen der Unfallverhütungsvorschrift VBG 66 und der 2.BImSchV ist für die Bedienung und Wartung von Textilreinigungsanlagen Sachkunde erforderlich.
  • Seite 12: Außerbetriebsetzen Und Demontage

    2. Sicherheitshinweise 2.5. Außerbetriebsetzen und Demontage Das Außerbetriebsetzen und die Demontage dürfen nur von Fachkräften mit dafür geeignetem Arbeitsschutz und Arbeitsgerät durchgeführt werden. Beim Außerbetriebsetzen und Demontage der Maschine muss sämtliches Lösemittel aus der Maschine, einschließlich Rohrleitungen und Armaturen, entleert werden. Rückstände, die zu einer Umweltbelastung führen können, sind zu entfernen.
  • Seite 13 2. Sicherheitshinweise Der Betreiber ist verpflichtet: eindeutige Regelungen der Zuständigkeit für die Bedienung und Wartung zu treffen, dafür zu sorgen, dass Maschinen grundsätzlich nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden und durch Anweisung und Kontrolle Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit am Arbeitsplatz der Maschine gewährleistet ist.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise Ordnungsgemäßer Umgang mit Perchlorethylen ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Als Gefährdungspotential ist zu beachten: TETRACHLORETHEN (Per) ist ein sehr guter Fettlöser und entzieht der ungeschützten Haut die Fettstoffe. Schutz: Lösemittelbeständige Schutzhandschuhe tragen, Hände mit Fettcreme einreiben. Flüssiges TETRACHLORETHEN (Per) reizt die Augen stark.
  • Seite 15: Maschinenansicht

    3. Maschinenansicht BÖWE BÖWE MADE IN GERMANY 707757-02-0 3.1. Allgemeines Die BÖWE P 12 /P15 ist eine dem neuesten Stand der Technik entsprechende Textilreinigungsmaschine mit Computersteuerung. Der hohe Stand der hier angebotenen Verfahrenstechnik ermöglicht die problemlose Behandlung nahezu aller am Markt befindlicher Textilien. Die Maschine ist für die Anwendung des Lösemittels TETRACHLORETHEN (Per) ausgelegt.
  • Seite 16: Maschinenseitenansicht

    3. Maschinenansicht 3.2. Maschinenseitenansicht Slimline 707758-02-0 Schaltschrank Dosiergerät Beladetüre Spraymatic SPP Trommel Öko-Filter 1 Tank 1 + 2 Kartuschen-Adsorptionsfilter 1 * Sicherheitswanne Filterantrieb Trommelantrieb Öko-Filter 2 ** Lösemittelpumpe Kartuschen-Adsorptionsfilter 2 * Nadelfänger /Flusenfilter Kondensator Sondertank 3 ** Slimsorba-Kohlebehälter ** Pumpe Destillationsentsorgung Ventilator Sicherheitsabscheider ** Kälteaggregat...
  • Seite 17: Maschinenrückansicht

    3. Maschinenansicht 3.3. Maschinenrückansicht Slimline 707758-03-0 Ventilator Slimsorba ** Elektr. Dampferzeuger Slimsorba ** Lufterhitzer Slimsorba ** Flottenkühler ** ** Option...
  • Seite 18: Technische Daten

    4. Technische Daten Beheizung dampf elektr. Füllmenge Trommelinhalt Trommeldurchmesser Trommeltiefe Drehzahl Reinigen 1/min Drehzahl Schleudern: Standard/Regelantrieb 1/min 375 /400 375 /400 g-Faktor max. Niveau niedrig (nN) Niveau hoch (hN) Betriebslast (max. bei 400 V,50Hz) Mit Destillation 13.7 Mit Destillation mit Slimsorba 20.1 Anschlussleistungen: (gemessene Werte) Leistung Verdichter...
  • Seite 19 4. Technische Daten Beheizung dampf elektr. Verbrauch für Trocknung: Trockenzeit incl. Reduktion ohne /mit Slimsorba Min. 20 /25 20 /25 El. Energie Trocknung ohne /mit Slimsorba 1.7 /1.9 2.7 /3.1 Sattdampf Trocknung ohne /mit Slimsorba 1.8 /2.5 Kühlwasser Tr.(12 °C) ohne /mit Slimsorba 38 /56 42 /56 Verbrauch für Destillation:...
  • Seite 20 4. Technische Daten Beheizung dampf elektr. Sonstiges: Dest.-Durchsatz (DIN 11916) max. Filter-Durchsatz 4000 4000 Filterfläche Ökofilter Gewicht ohne Lösemittel Slimline /Crossline 980 /1080 980 /1080 Gewicht mit Lösemittel Slimline /Crossline 1300 /1400 1300 /1400 Stellfläche Slimline /Crossline 2.3 /2.5 2.3 /2.5 Standfläche *** Slimline /Crossline 1.3 /1.3...
  • Seite 21 4. Technische Daten Beheizung dampf elektr. Füllmenge Trommelinhalt Trommeldurchmesser Trommeltiefe Drehzahl Reinigen 1/min Drehzahl Schleudern: Standard /Regelantrieb 1/min 375 /400 375 /400 g-Faktor max. Niveau niedrig (nN) Niveau hoch (hN) Betriebslast (max. bei 400 V,50Hz) Mit Destillation 13.9 Mit Destillation mit Slimsorba 20.2 Anschlussleistungen: (gemessene Werte) Leistung Verdichter...
  • Seite 22 4. Technische Daten Beheizung dampf elektr. Verbrauch für Trocknung: Trockenzeit incl. Reduktion ohne /mit Slimsorba Min. 20 /25 20 /25 El. Energie Trocknung ohne /mit Slimsorba 1.8 /2.1 2.9 /3.3 Sattdampf Trocknung ohne /mit Slimsorba 2.0 /2.8 Kühlwasser Tr.(12 °C) ohne /mit Slimsorba 46 /65 50 /65 Verbrauch für Destillation:...
  • Seite 23 4. Technische Daten Beheizung dampf elektr. Sonstiges: Dest.-Durchsatz (DIN 11916) max. Filter-Durchsatz 4000 4000 Filterfläche Ökofilter Gewicht ohne Lösemittel Slimline /Crossline 1080 /1180 1080 /1180 Gewicht mit Lösemittel Slimline /Crossline 1470 /1570 1470 /1570 Stellfläche Slimline /Crossline 2.3 /2.5 2.3 /2.5 Standfläche *** Slimline /Crossline 1.41 /1.41...
  • Seite 24: Einstell- Und Optimale Betriebswerte

    5. Einstell- und optimale Betriebswerte Beheizung Basiswerte: Dampfdruck (Sattdampf) 4 - 5 4 - 5 Dampftemperatur (max. zulässig) °C Kühlwasserdruck 2 - 4 2 - 4 Kühlwassertemperatur max. °C Druckluft Trommeldrehzahlen: Reinigen / 1/min. Schleudern Stufe I : Standard /Regelantrieb 1/min 375 /400 375 /400...
  • Seite 25: Betrieb

    220 l (ca. 360 kg), bei 3-Tank-Ausführung* ca. 280 l (ca. 455 kg) P 15: ca. 260 l (ca. 420 kg), bei 3-Tank-Ausführung* ca. 330 l (ca. 535 kg) * Sonderausstattung Tank 1 Mindestfüllvolumen P12: 60 l P15: 70 l Tank 3 Mindestfüllvolumen P12: 60 l P15: 70 l Achtung: Per ist stark fettlösend.
  • Seite 26: Nachfüllen Von Lösemittel

    6. Betrieb Die emissionsfreie Befüllung läuft wie folgt ab: Schraubkappe an Pumpenleitung entfernen. Schlauchverbindung zwischen Fass und Pumpensaugseite herstellen. Gaspendelleitung zwischen Fass und Wasserabscheider herstellen. Kugelventil öffnen. Programm P37 starten. Die Tanks füllen sich, indem einer in den anderen überläuft. Tank-Füllstand beobachten, wenn die Tanks voll sind, Programm P37 stoppen.
  • Seite 27: Elektrischer Dampferzeuger Slimsorba (Sonderausstattung)

    6. Betrieb 6.1.7. Elektrischer Dampferzeuger Slimsorba (Sonderausstattung) Die Slimsorba ist in der elektrisch beheizten Version zusätzlich mit einem integriertem Dampfer- zeuger C ausgestattet. Für die Betriebsbereitschaft des Dampferzeugers sind folgende Arbeiten in der aufgeführten Reihenfolge durchzuführen: Einschraubstopfen (1), (3)und (7) entfernen Entlüftungsventil (2) öffnen Wasser in Einfüllstutzen (1) einfüllen bis Wasser aus Überlauf (3) austritt Einschraubstopfen (1) und (3) gut dichtend einschrauben...
  • Seite 28: Betrieb

    6. Betrieb 707757-13-0 Kohlebehälter Luftvorwärmer Dampferzeuger Einschraubstopfen Manometer Entlüftungsventil Pressostat Überlauf Wasser Überhitzungsschutz Einschraubstopfen...
  • Seite 29: Dosiergerät (Sonderausstattung)

    6. Betrieb 6.1.8. Dosiergerät (Sonderausstattung) - Gewünschte Dosiermenge mit Einstellschraube (1) einstellen. - Ansaugschlauch (2) ins Hilfsmittelgebinde stecken. - 1 bis 2 Dosiervorgänge mit Drucktaster (3) durchführen. 707757-03-0...
  • Seite 30: Spraymatic Spp (Sonderausstattung)

    6. Betrieb 6.1.9. Spraymatic SPP (Sonderausstattung) Ansaugschlauch in das Hilfsmittelgebinde stecken Handventil waagrecht auf Stellung „Produkt“ stellen Mit der SPRAYMATIC SPP werden Ausrüstungschemikalien in die Trommel gesprüht. Es stehen 2 Festprogramme als Imprägnierprogramm zur Verfügung. Sprühen auf feuchte Ware Sprühen auf trockene Ware Bei längerem Stillstand der SPP (z.B.
  • Seite 31: Destillierbehälter (Elektrisch Beheizt)

    6. Betrieb 6.1.10. Destillierbehälter (elektrisch beheizt) Der Dampfraum muss bei elektrisch beheizten Destillationen erst mit Wasser befüllt werden. Einschraubstopfen (1) + (4) entfernen, Entlüftungsventil (2) öffnen, Wasser bis zum Überlauf einfüllen, Einschraubstopfen (1) gut dichtend einschrauben (kein Hanf, nur PTFE-Band verwenden). „Destillierbehälterwartung“...
  • Seite 32: Ladetür Öffnen

    6. Betrieb 6.1.11. Ladetür öffnen Ladetür nie offen stehen lassen! Vor jedem Starten prüfen ob Ladetür geschlossen ist. Während längerer Stillstandszeiten kann es zu einer Anreicherung von Lösemittelgas kommen. Deshalb ist die Maschinensteuerung so konzipiert, dass sich die Ladetür nach 1 min Stillstand verriegelt.
  • Seite 33: Kälteaggregat

    6. Betrieb 6.1.13. Kälteaggregat Achtung: Beim Betrieb, bei Instandhaltungsarbeiten und bei Außerbetriebnahme von Kälteaggregaten darf kein Kältemittel in die Atmosphäre entweichen. Über die Einsatzmengen an Kältemittel sind Aufzeichnungen zu führen und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Instandhaltungsarbeiten und die Außerbetriebnahme von Kälteaggregaten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die hierzu über erforderliche Sachkunde und technische Ausstattung verfügen.
  • Seite 34: Automatikbetrieb - Kurzanleitung

    Stromversorgung herstellen Vor dem Starten prüfen, ob alle Türen und Deckel geschlossen sind. Hauptschalter "EIN" Anzeige: „BOEWE" „Textile Cleaning“ Maschinentyp z.B.: „P12 “ START Anschließend wird Programm Desodorieren "P34" angezeigt. Taste "start " drücken. Nach Ertönen des Signals STOP "stop" drücken.
  • Seite 35: Funktionseinheiten

    Ein Überlauf am Reintank füllt den Arbeitstank wieder auf. Eine Opferanode im Reintank schützt vor Korrosion. Der Tank 3 (Sonderausstattung) ist ein Zusatztank für spezielle Anwendungen. Füllvolumen P12 /P15 Empfohlene Füllmenge P12 /P15 Arbeitstank 120 l /145 l 60 l /70 l (Hohes Niveau)
  • Seite 36: Kartuschen-Adsorptionsfilter

    7. Funktionseinheiten 7.6. Kartuschen-Adsorptionsfilter (Sonderausstattung /USA-Standard) Kartuschen-Adsorptionsfilter 1, (Kartuschen-Adsorptionsfilter 2 Sonderausstattung) Der Einsatz von ÖKO-Filter und Kartuschen-Adsorptionsfilter an einer Maschine basiert auf der Grundidee der getrennten Filtration von Pigmentschmutz und löslichem Schmutz (Fettsäuren, Farbstoffe). Der unlösliche Pigmentschmutz wird mit Hilfe des Schleuderfilters getrennt, der lösliche Schmutz an der Kartusche adsorbiert.
  • Seite 37: Trommel

    7. Funktionseinheiten 7.7. Trommel Die Trommel hat eine dynamische Lochreihung für optimale Luftdurchströmung bei der Trocknung 7.8. Trommelantrieb Der Trommelantrieb ist ein regelbarer Keilriementrieb mit 3 Keilriemen. 7.9. Nadelfänger Im Nadelfängersieb werden grobe Verschmutzungen (Knöpfe etc.) und Flusen aus der Flotte aufgefangen.
  • Seite 38: Cool-Down

    7. Funktionseinheiten 7.13. Cool-down Der Cool-down ist die Weiterführung der im Luftschacht abgekühlten Luft unter Umgehung von Vorwärmer und Heizregister. Zur Luftumlenkung ist im Luftschacht eine Klappe eingebaut. Somit wird bei Maschinen mit Adsorptionsgerät kalte Luft über die Kohle geführt und damit die Standzeit der Kohle erhöht. Bei Maschinen ohne Slimsorba wird die abgekühlte Luft unter Umgehung von Vorwärmer und Heizregister über eine Bypass-Leitung zur Trommel geführt um relativ kalte und bügelfreundliche Ware zu erhalten.
  • Seite 39: Ladetürbelüftung

    7. Funktionseinheiten 7.15. Ladetürbelüftung 7.15 Mit Öffnen der Beladetür läuft der Maschinenventilator an (bei Maschinen mit Slimsorba nur der Slimsorba-Ventilator), der den Austritt lösemittelhaltiger Luft im Bereich des Maschinenbedieners beim Be- und Entladen verhindert. Die aus der Trommel abgesaugte Luft wird über den Luftkühler geführt, bevor sie die Maschine verlässt. Die Belüftung der Trommel wird nach 2 Min.
  • Seite 40: Wasserabscheider

    7. Funktionseinheiten 7.18. Wasserabscheider 7.18 Die Destillations- und Rückgewinnungsrate kann am Zulauf des Wasserabscheiders beobachtet werden. Die Wasserphase aus dem Wasserabscheider fließt kontinuierlich zum Kontaktwasser- behälter oder Sicherheitsabscheider (Sonderausstattung) ab, das Lösemittel zum Reintank. 707757-04-0...
  • Seite 41: Dosiergerät

    7. Funktionseinheiten 7.19. Dosiergerät 7.19 (Sonderausstattung) Das Gerät dosiert Hilfsmittel automatisch aus dem Liefergebinde: - in jeder Charge - zum richtigen Zeitpunkt - die richtige Menge. Die Dosiermenge richtet sich nach Angaben der Produkthersteller. Nur Produkte verwenden, die bei Raumtemperatur flüssig bleiben. Gerät nicht trocken (d.h.
  • Seite 42: Adsorptionsgerät Slimsorba

    7. Funktionseinheiten 7.21. Adsorptionsgerät Slimsorba 7.21 (Sonderausstattung) Die Slimsorba ist ein Mehrchargen-Adsorptionsgerät zur Reduzierung des Per- Restlösemittelgehaltes in der Trommel am Ende der Charge. Die Slimsorba ist in die Maschine integriert, alle Funktionsabläufe laufen über die Computer- steuerung der Reinigungsmaschine vollautomatisch ab. Die Desorption findet zeitsparend parallel während einer regulären Reinigungscharge statt und ist deshalb nur mit geringem zusätzlichen Zeitbedarf verbunden.
  • Seite 43: Lösemittel-Sicherheitswanne

    7. Funktionseinheiten Über die Slimsorba läuft bei geöffneter Ladetür die Trommelbelüftung der Reinigungsmaschine. 7.22. Lösemittel-Sicherheitswanne 7.22 Die Maschine und Destillation stehen in einer gemeinsamen Lösemittel-Sicherheitswanne. Die Sicherheitswanne verhindert, dass evtl. austretendes Lösemittel in flüssiger Form in den Boden gelangen kann.
  • Seite 44: Datenabfragen

    8. Datenabfragen 8.1. Temperaturabfrage Funktionstaste „F4“ drücken die Temperaturen 1 - 4 werden angezeigt. Mit der Taste „F4“ wird in der Temperaturanzeige vorwärts, mit der Taste „F3“ rückwärts geblättert. Die Temperaturen werden auf mehreren Seiten angezeigt. BÖWE CS3000 Temperaturabfrage beenden Text im Fenster 5 („F3“...
  • Seite 45: Vorgehensweise Bei Maschinenstörungen

    8. Datenabfragen 8.3. Vorgehensweise bei Maschinenstörungen Bei Fehler bleibt die Maschine stehen und zeigt den Fehler im Display an. Mit der Diagnoseliste (bzw. am Display) kann der Fehler identifiziert werden. Nach Fehlerbehebung kann durch Löschen des Fehlers mit C sowie einem Druck auf die START-Taste die Maschine wieder gestartet werden.
  • Seite 46: Steuerung Und Programme

    9. Steuerung und Programme 9.1. Programmübersicht Reinigungsprogramme Prog.- Programmbezeichnung Verwendung platz Handprogramm 1-Bad /Filtrieren Filter 1 Für leichtverschmutzte Ware Für mittelverschmutzte Ware. 2-Bad /Filtrieren Filter 1 3-Bad /Filtrieren Filter 1 Für besondere Qualität 1-Bad Schonprogramm Für Wolle, Mohair 2-Bad /Filtrieren /Spülen Für empfindliche weiße Ware, Seide 2-Bad /Pumpenkreislauf Für stark verschmutzte Ware...
  • Seite 47: Programmablauf

    9. Steuerung und Programme 9.2. Programmablauf Maschine P 12 /P15 Umpumpen Tank 1 00:05 00:05 00:05 00:05 00:05 Aufpumpen von Tank 1 00:40 00:55 00:55 Aufpumpen von Tank 2 00:30 00:25 00:30 00:55 Pumpenkreislauf 02:00 02:00 02:00 02:00 Schleudern zur Dest. 01:00 01:30 01:30...
  • Seite 48 9. Steuerung und Programme Programmablauf (Beispiel): mit Slimsorba Microfasern und spez. Sportbekleidung mit Intervallschleudern 1. Bad: Vorreinigen im Pumpenkreislauf, 45 Sekunden aufpumpen von Tank I, Pumpenkreislauf niederes Niveau, 2 Minuten Pumpenkreislauf, 1 Minute 30 Sekunden abpumpen und schleudern zur Destillation. 2.
  • Seite 49: Bedien- Und Überwachungsorgane

    10. Bedien- und Überwachungsorgane Slimline 707757-06-0 707757-07-0 Schauglas Kälteaggregat Temperatursensor Trommelgehäuse- Hochdruckschalter Kälteaggregat ausgang Niederdruckschalter Kälteaggregat Temperatursensor Lufterhitzer (el) Manometer Dampfdruck (el) Temperatursensor Nachkühler 5 ** Überfüllsicherung Destillation Sicherheitsventil Dampfheizung (el) Kühlwasserregler Kälteaggregat Entlüftungsventil Dampfheizung (el) Kühlwasserregler Destillation Temperatursensor Destillation Manometer Druckluft (30) Heizstab Überhitzungsschutz (el) Sicherheitsthermostat Lufterhitzer (el)
  • Seite 50 10. Bedien- und Überwachungsorgane Crossline 707757-08-0 Schauglas Kälteaggregat Temperatursensor Trommelgehäuse- Hochdruckschalter Kälteaggregat ausgang Niederdruckschalter Kälteaggregat Temperatursensor Lufterhitzer (el) Manometer Dampfdruck (el) Temperatursensor Nachkühler 5 ** Überfüllsicherung Destillation Sicherheitsventil Dampfheizung (el) Kühlwasserregler Kälteaggregat (28) Entlüftungsventil Dampfheizung (el) Kühlwasserregler Destillation (29) Temperatursensor Destillation Manometer Druckluft Heizstab Überhitzungsschutz (el) Sicherheitsthermostat Lufterhitzer (el)
  • Seite 51 10. Bedien- und Überwachungsorgane Schauglas Kälteaggregat: 17 Temperatursensor Destillat Kondensator: Sichtkontrolle, während der Adsorptionsphase, Überwacht die Lösemitteltemperatur. ob das Kältemittel blasenfrei ist. Hochdruckschalter (Kälte): 18 Sprühgerät SPP: Schaltet die Anlage bei Überdruck auf Störung Siehe Anleitung SPRAYMATIC SPP. Niederdruckschalter (Kälte): 19 Trockenzeitkontrollgerät: Schaltet die Anlage bei zu wenig Kältemittel auf Verlängert die Trockenzeit, abhängig von...
  • Seite 52 10. Bedien- und Überwachungsorgane Weitere Bedien- und Überwachungsorgane Schaugläser Tank 1+ 2 (Frontseite): Filterdruckmanometer (Frontseite): An der Skala kann der Füllstand abgelesen Kontrolle Filterdruck. Filterwartung bei 1.5 werden. Überfüllsonde Entsorgungsfass: Schauglas Filterkreislauf (Frontseite): Verhindert eine Überfüllung des Zur Beobachtung von Strömung und Entsorgungsfasses.
  • Seite 53: Wartung

    11. Wartung Achtung: Gewährleistungsanspruch nur bei ordnungsgemäßer Wartung! Sicherheitsvorschriften beachten! 11.1. Bedien- und Wartungsübersicht 11.1 Betriebsbeginn: Wöchentlich: Dampfversorgung einschalten Wasserabscheider leeren und säubern Raumlüftungsanlage einschalten Kühlwasserversorgung einschalten Slimsorba-Wartung P9 starten Druckluftversorgung einschalten Trommelrückwandspülung P51 starten Kondensatventil öffnen Flusenfiltertuch waschen Maschinenhauptschalter einschalten Druckluftarmatur entwässern Desodorierprogramm P34 starten, nach Schmutzsiebe des Sprühgerätes...
  • Seite 54: Wartungsstellen

    11. Wartung 11.2. Wartungsstellen 11.2 Slimline 707757-09-0 707757-10-0 Schmutzfänger (23)* Entleerung Sicherheitsabscheider Manometer Dampferzeuger (el) (24)* Schauglas Sicherheitsabscheider Inspektionsdeckel für Luftkühler Inspektionsdeckel Trommelflansch Schmiernippel Ventilator (26) Entleerung Flottenkühler Entwässerung Druckluft (27) Schmutzfänger Wasserzuleitung bei Schauglas Wasserabscheider Destillation (el) mit Wasserzugabe Wasserablassventil (28) Be- und Entlüftungsfilter...
  • Seite 55 11. Wartung Crossline 707757-11-0 Schmutzfänger Entleerung Sicherheitsabscheider Manometer Dampferzeuger (el) Schauglas Sicherheitsabscheider Inspektionsdeckel für Luftkühler (25) Inspektionsdeckel Trommelflansch Schmiernippel Ventilator Entleerung Flottenkühler Entwässerung Druckluft Schmutzfänger Wasserzuleitung bei Schauglas Wasserabscheider Destillation (el) mit Wasserzugabe Wasserablassventil Be- und Entlüftungsfilter Entleerung Wasserabscheider Anschluss Gaspendelleitung Flusenfilter Weitere Wartungsstellen Schauglas Destillierbehälter...
  • Seite 56 Entleerungsventil am Wasserabscheider: Rechtzeitig Lösemittel nachfüllen. Die Wöchentlich Wasserabscheider zum für das hohe Niveau erforderliche Destillierbehälter ablassen. Lösemittelmenge muss mindestens im Arbeitstank vorhanden sein (P12: ca. 60 l, P15: ca. 70 l). Anschluss Gaspendelleitung: 16 Siehe Punkt 1. Auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 57 11. Wartung Kontaktwasser-Sammelbehälter: 23 Entleerung Sicherheitsabscheider *: Kontaktwasser vorschriftsmäßig Bei Bedarf kann der Sicherheitsabscheider entsorgen. Nicht überlaufen lassen! vollkommen abgelassen werden. 24 Schauglas Sicherheitsabscheider *: Keilriemen: Bei Verschmutzung Schauglas ausbauen Halbjährlich überprüfen und ggf. und säubern. nachspannen. Schauglas Tank 3: 25 Inspektionsdeckel Trommelflansch: Halbjährliche Tanksäuberung durch Bei Bedarf öffnen, Flusen an der...
  • Seite 58: Programmübersicht Wartungsprogramme

    P14 bis P33 Freie Programmierplätze Desodorieren: Achtung: Immer wählen, wenn sich die Ladetür nicht öffnen lässt. Folgende Wartungsprogramme sind in der P12 /P15 installiert Slimsorba-Wartung (nur für Zum Desorbieren der Slimsorba außerhalb der Reinigungschargen. Das Programm besteht aus den Maschinen mit Slimsorba) Phasen Desorption und Abkühlen der Kohle.
  • Seite 59 11. Wartung Trommelrückwand spülen Aufpumpen vom Arbeitstank zum Spülen und Schleudern der Trommel mit Lösemittel. Danach Abpumpen zur Destillation und anschließendes Trocknen mit Reduktion. Von Tank 2 zu Tank 1 Nachfüllen vom Reintank Abpumpen (nur mit emissionsfreier Destillationsentsorgung) Destillationsrückstand Programm nicht belegt Programm nicht belegt Programm nicht belegt 1-Bad /Filtrieren...
  • Seite 60: Wartung Besonderheiten

    11. Wartung 11.4. Wartung Besonderheiten 11.4 Druckluftarmaturen Wasserabscheider bei Bedarf am Ablassventil entwässern und bei Wartungsarbeiten die Pneumatiksteuerung über dieses Ventil entlüften. Filtereinsatz des Wasserabscheiders auf Verschmutzung überprüfen. Bei Bedarf reinigen bzw. erneuern. Nie ohne Original-Filtereinsatz arbeiten! Manometer Reduzierventil Ablassventil Wasserabscheider Zuluft mind.
  • Seite 61 11. Wartung Maschinenentsorgung Filter ablassen Filterscheiben ausbauen, reinigen und trocknen Wasser- und Sicherheitsabscheider oder Kontaktwasserbehälter entleeren. Kontaktwasser entsorgen und Lösemittel abfüllen. Tanks entleeren, die Reste des Lösemittels können bei angekippter Maschine mit flexiblem Saugrohr durch die Schauglasöffnung mit einer externen Pumpe abgesaugt werden. Kondensator entleeren.
  • Seite 62: Anleitung Zu Wartungsarbeiten

    11. Wartung Lösemittel aus der Maschine abpumpen Pumpendruckseite: Kappe entfernen Schlauchverbindung zum Fass herstellen Handprogramm von Tank 1 bzw. Tank 2 und Tank 3 erstellen und Lösemittel auspumpen. Sollte der Tank nicht entleert sein, muss das gewünschte Programm nochmals gestartet werden. 11.5.
  • Seite 63: Wasserabscheider

    11. Wartung 11.5.2. Wasserabscheider Die Wasservorlage ist zur Verhinderung von Geruchsbildung täglich einmal in den Kontaktwasserbehälter bzw. in den Sicherheitsabscheider abzulassen. Kontaktwasser entsprechend den länderspezifischen Vorschriften entsorgen. Reihenfolge der Arbeiten: Kugelhahn (1) öffnen und Lösemittelstand unter Unterkante Ablaufrohr (2) absenken Kugelhahn (1) schließen Kugelhahn (2) öffnen und Wasserphase ablassen Kugelhahn (2) schließen...
  • Seite 64: Sicherheitsabscheider (Sonderausstattung)

    11. Wartung 11.5.3. Sicherheitsabscheider (Sonderausstattung) Aus dem Sicherheitsabscheider wird das Kontaktwasser über Absperrventil (4) zur Kontaktwasser-Aufbereitung abgelassen. Der richtige Zeitpunkt ist erreicht, wenn der Füllstand im oberen Drittel des Schauglases (6) liegt. Achtung: Absperrventil (5) nur betätigen, wenn zum Destillierbehälter abgepumpt wird.
  • Seite 65: Filterwartung Öko-Filter (2. Filter Optional)

    11. Wartung 11.5.4. Filterwartung Öko-Filter (2. Filter optional) Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lösemittel beachten (siehe Punkt 2). Die Wartung des ÖKO-Filters ist bei Erreichen von max. 1,5 bar Filterdruck oder nach max. 50 Chargen durchzuführen. Der Filterdruck wird am Filtermanometer (8) an der Frontseite Maschine angezeigt, bei Erreichen der vorgegebenen Chargenzahl wird mit einem Diagnosehinweis (E6221) auf die Filterwartung hingewiesen.
  • Seite 66: Filterwartung Kartuschen-Adsorptionsfilter

    11. Wartung 11.5.5. Filterwartung Kartuschen-Adsorptionsfilter Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lösemittel beachten (siehe Punkt 2). Die Kartusche muss mit einem Druck von 1,8 bar getauscht werden. Zum Kartuschenwechsel ist der Kartuschenfilter (7) vom ÖKO-Filter (6) getrennt durch Einstellung: Kugelhahn (1) offen Kugelhahn (2), (3), (4) geschlossen Reihenfolge der weiteren Arbeiten: Kugelhahn (4) öffnen, Filter ablassen und ausreichend abtropfen lassen...
  • Seite 67 11. Wartung Achtung: Wartungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Maschine und kalter Destillierblase durchführen. Vor Öffnen der Destillierbehältertür Füllstand überprüfen. Tür vorsichtig öffnen. Weitere Reihenfolge der Wartungsarbeiten: Destillierbehälter abkühlen lassen (am besten über Nacht) am nächsten Morgen Ausräumwanne am Destillierbehälter einhängen Tür Destillierbehälter öffnen und Destillationsrückstand ausräumen Sonde Überfüllsicherung säubern Tür Destillierbehälter fest verschließen Achtung: Destillationsrückstände nicht in die Kanalisation oder in...
  • Seite 68 11. Wartung Wartungsprogramm P36 mit emissionsfreie Destillationsentsorgung: Die emissionsfreie Destillationsentsorgung ist nur mit dem ÖKO-Filter durchführbar, wenn kein Filterpulver angeschwemmt wurde. Bei jedem Abpumpvorgang zur Destillation wird der gesamte Inhalt des Destillierbehälters mittels Schlammpumpe umgepumpt. Mit Start des Wartungsprogrammes P36 erscheint im Display die Anzeige 08. Nach erneutem Bestätigen der Starttaste läuft die emissionsfreie Destillations- entsorgung wie folgt ab: Die Rückstände werden aufgeheizt.
  • Seite 69: Überfüllsonde Entsorgungsfass (Sonderausstattung)

    11. Wartung 11.5.7. Überfüllsonde Entsorgungsfass (Sonderausstattung) Die Funktion der Überfüllsonde muss wöchentlich überprüft werden. Reihenfolge der Überprüfung: Verschraubung 2“ lösen Entlüftungsrohrleitung anheben Leuchtdiode an der Sonde ist „grün“ Sonde an der Spitze (3 - 5 cm) berühren, die Farbe der Leuchtdiode muss sich nun von „grün“...
  • Seite 70: Lösemittelüberwachung Und -Pflege

    12. Lösemittelüberwachung und -pflege Für die Lösemittelüberwachung und -pflege gilt als wesentlicher Basisfaktor der Einsatz von qualitativ hochwertigem Per und geeigneten Hilfsmitteln. Speziell der Reinigungsverstärker sollte lösemittelstabilisierende Komponenten enthalten. Ein wesentlicher Indikator für die Qualität des Lösemittels ist der pH-Wert. Für einen gut geführten Betrieb sollte die Ermittlung einmal im Monat selbstverständlich sein.
  • Seite 71: Sicherheitshinweise An Der Maschine

    13. Sicherheitshinweise an der Maschine Gemäß EN ISO 8230 befinden sich an der Maschine nachfolgende Sicherheitshinweise: In accordance to EN ISO 8230 the machine is fitted with safety hints as bellow: Conforme à EN ISO 8230 les indications de sécurité suivantes se trovent à la machine: Kontaktwasser kann geringe Spuren von Lösemittel enthalten.
  • Seite 72 14. Sicherheitshinweise an der Maschine Vorsicht! Heiße Oberflächen Attention! Hot surfaces Attention! Surface chaude SN 708076 Zulässige Füllmenge Max. filling capacity Capacité admissible SN 708086 Filter täglich bzw. bei Bedarf öfter reinigen (nur bei ausgeschalteter Maschine und nach beendeter Trocknungsphase) Clean lint filter if necessary but at least once a day (only if machine is switched off and the drying phase has been finished.) Nettoyer le filtre tous les jours et si nécessaire plus souvent...
  • Seite 73 Diese Seite ist bewusst leergelassen This page intentionally left blank...
  • Seite 74 BÖWE Textile Cleaning GmbH Rumplerstraße 2, D-86159 Augsburg Telefon (08 21) 57 07-0, Telefax (08 21) 57 07-351 Phone: ++49-821-5707-0, Fax: ++49-821-5707-351 email: vertrieb@boewe-tc.de...

Diese Anleitung auch für:

P15

Inhaltsverzeichnis