Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

InduLine
BA InduLine/
/05.09/DE III
SN 810982

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Böwe INDULINE

  • Seite 1 InduLine BA InduLine/ /05.09/DE III SN 810982...
  • Seite 2: Diese Maschine, Die Mit Dem Lösemittel

    Diese Maschine, die mit dem Lösemittel TETRACHLORETHEN (Per) betrieben wird, entspricht der EG-Maschinenrichtlinie 98/37 /EG, der EG-Niederspannungs- richtlinie 73/23 EWG in der Fassung RL 93/68 EWG, EMV-Richtlinie nach 89/336/EWG sowie den harmonisierten Normen: EN ISO 12100-1 und 12100-2 EN 60204-1 (DIN-VDE 0113 Teil I) Der Inhalt entspricht unserem besten Wissen und basiert auf dem Stand der Technik.
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, Ihnen Ihre BÖWE-Maschine übergeben zu dürfen. Sie haben eine Maschine, bei deren Konstruktion und Fertigung wir auf Qualität den größten Wert gelegt haben. Sie entspricht dem neuesten Stand von Forschung und Technik. Legen Sie diese Betriebsanleitung nicht ungelesen beiseite! Das vorliegende Heft enthält alle wesentlichen Angaben, die zum Betrieb Ihrer Textilreinigungsmaschine erforder-...
  • Seite 4 Diese Seite ist bewusst leergelassen This page intentionally left blank...
  • Seite 5: Notwendige Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Notwendige Betriebs- und Hilfsstoffe Sehr geehrter Kunde, InduLine damit bei der Inbetriebnahme Ihrer Reinigungsmaschine keine Verzögerungen entstehen, bitten wir Sie dafür Sorge zu tragen, dass nachfolgend genannte Betriebs- und Hilfsmittel zur Verfügung stehen. - Lösemittel Es darf nur TETRACHLORETHEN (Per) stabilisiert, hochrein, entsprechend DIN 53978 verwendet werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    BÖWE InduLine Inhalt 1. Allgemeine Hinweise ..................1 1.1. Fachliteratur ............................1 1.2. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften ....................1 1.3. Instandsetzungsarbeiten ........................1 2. Sicherheitshinweise ..................2 2.1. Sichere Aufstellung und Inbetriebnahme ..................2 2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung....................2 2.3. Betrieb und Wartung ...........................3 2.4. Reparaturarbeiten..........................4 2.5. Außerbetriebsetzen und Demontage....................5 2.6.
  • Seite 7 BÖWE InduLine Inhalt 7.9. Selbstreinigender Nadelfänger ......................41 7.10. Adsorptionsgerät (Sonderausstattung) ..................42 7.11. Dosiereinheit ............................47 7.12. Sprüheinheit .............................47 7.13. Tanks (Arbeitstanks /Reintank)......................50 7.14. Destillation............................52 7.14.1. Überfüllsicherung im Destillierbehälter ..................52 7.14.2. Überschäumsicherung im Destillierbehälter ................52 7.15. Emissionsfreie Destillationsentsorgung (Sonderausstattung) ..........52 7.16. Wasserabscheider mit Nachabscheider..................54 7.17.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    - Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe (TRGS 402) - VDI-Richtlinien - VDE-Vorschriften - GefStoffV mit technischen Regeln - Betriebssicherheitsverordnung 1.3. Instandsetzungsarbeiten Für Wartung, Instandhaltung und Betriebssicherheit dieser hochwertigen Textil- reinigungsmaschine empfehlen wir den Kundendienst der BÖWE-Organisation zu beauftragen, der bei Bedarf die Original BÖWE-Ersatzteile einsetzt. InduLine...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Textilreinigungsmaschine ist ausschließlich für den Betrieb mit dem Lösemittel TETRACHLORETHEN (Per) ausgelegt ( Siehe „Notwendige Betriebs- und Hilfsstoffe“). Der direkte Umgang mit diesen Lösemitteln ist auf unumgängliche Arbeiten zu reduzieren, wobei Schutzhandschuhe und -brillen zu tragen sind. InduLine...
  • Seite 10: Betrieb Und Wartung

    Keine Wartungsarbeiten während dem Betrieb der Maschine vornehmen. Auf vorgeschriebene Qualität bei Lösemitteln, Schmierstoffen und Hilfsmitteln achten! Wartungsarbeiten nur bei ausgeschalteter, gesicherter Maschine und im abgekühlten Zustand ausführen. Wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, muss die Kühlwasserzufuhr durch ein bauseits anzubringendes Absperrventil geschlossen werden. InduLine...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Für Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich die Hauptsicherung entfernen. Zum Auswechseln defekter Sicherungen nur Originalsicherungen verwenden. Arbeiten an pneumatischen Steuerungsteilen nur in drucklosem Zustand auszuführen. Reparaturen am Kälteaggregat dürfen nur von einem dafür ausgebildeten Kältetechniker ausgeführt werden. Alle verwendeten Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten Anforderungen entsprechen. InduLine...
  • Seite 12: Außerbetriebsetzen Und Demontage

    Wartungsarbeiten sach- und fachkundiges Personal nach WHG einzusetzen. Nicht autorisierte Personen dürfen sich nicht an der Maschine aufhalten. Die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen täglichen Kontrollen sind Mindestanforderungen. Auftretende Veränderungen an der Maschine, welche die Sicherheit betreffen, sind durch das Bedienpersonal unverzüglich zu melden. InduLine...
  • Seite 13 Fenster und Türen öffnen, Ursache für Lösemittelaustritt abstellen, mit TETRACHLORETHEN (Per) benetzte Kleidung wechseln, ggf. BÖWE-Kundendienst anfordern. Treten größere Mengen Lösemittel aus, handelt es sich um eine meldepflichtige Störung. Sie ist der zuständigen Behörde, Gewerbeaufsicht, Feuerwehr, Wasserwirtschaftsamt oder Unteren Wasserbehörde mitzuteilen. InduLine...
  • Seite 14 Betriebsanweisung des Unternehmens festgelegt. Sie enthält außerdem alle zusätzliche Schutzmassnahmen, das Verhalten bei Betriebsstörungen entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und Anleitung für Erste Hilfe. Die Pflicht zur Betriebsanweisung ist in der Gefahrenstoffverordnung, BGR 500 Kapitel 2.14 und 2. BImSchV festgelegt. InduLine...
  • Seite 15: Maschinenansicht

    3. Maschinenansicht 810982-01-0 3.1. Allgemeines Die BÖWE InduLine ist eine dem neuesten Stand der Technik entsprechende Reinigungsmaschine für den industriellen Einsatz. Anwendungsbereiche sind z.B.: Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung, Walken, Teppiche, Fell- und Lederentfettung Durch den modularen Aufbau der Gesamtmaschine ist eine spezifische Anpassung der Maschine an die unterschiedlichsten Aufgaben durch Auswahl verschiedener Module und Leistungsstufen möglich.
  • Seite 16: Modularer Aufbau

    3. Maschinenansicht 3.2. Modularer Aufbau 810982-02-0 Maschinenmodul Destillationseinheit (mit 2 optionalen Schleuderfiltern) Tankgruppe Trocknungseinheit Schlammdestillation (optional) Bediengehäuse InduLine...
  • Seite 17: Maschinenmodul Und Trocknungseinheit

    3. Maschinenansicht 3.3. Maschinenmodul und Trocknungseinheit 810982-03-0 Trommelgehäuse mit Trommel Trommelantrieb Pumpe Lösemittel Sicherheitswanne Flusenfilter Lösemittelkühler Schwenkzylinder Luftschacht InduLine...
  • Seite 18 3. Maschinenansicht Maschinenmodul und Trocknungseinheit 810982-04-0 11 Kühlregister 12 Wasserabscheider und Sicherheitsabscheider 13 Vorwärmer 14 Heizregister 15 Ventilator 16 Flusen-Nachfilter 17 Luftklappen 18 Nadelfänger 19 Sprüheinheit (optional) 20 Sicherheitswanne InduLine...
  • Seite 19 3. Maschinenansicht Maschinenmodul und Trocknungseinheit 810982-05-0 25 Schaltschrank 26 Kälteaggregat 27 Kohlebehälter Adsorption 28 Ventilator Adsorption 29 Trockenkontrollgerät InduLine...
  • Seite 20 3. Maschinenansicht Maschinenmodul und Trocknungseinheit 810982-06-0 35 Beladetüre 36 Ladetürverriegelung (3x) 37 Pneumatischer Antrieb Ladetüre 38 Elektrischer Antrieb Ladetüre 39 Schwenkgestell Trommelgehäuse 40 Schwenklager 41 Luftkanal InduLine...
  • Seite 21: Tankgruppe Und Destillationseinheiten

    57 Öko-Filter 2 (optional) 58 Lösemittelsammeltank Destillation 2 und Trocknung 59 Rührwerk Destillation 2 (optional) 60 Kondensator Destillation 2 (optional) 61 Destillation 2 (optional) 62 Wasserabscheider und Sicherheitsabscheider (optional) 63 Sicherheitswanne (optional) 64 Pumpe Destillationsentsorgung (optional) 65 Pumpe Lösemittelsammeltank InduLine...
  • Seite 22 3. Maschinenansicht Tankgruppe und Destillationseinheiten 810982-08-0 70 Tank 1 Arbeitstank 71 Tank 3 Arbeitstank 72 Tank 2 Reintank 73 Tank 4 Zusatztank InduLine...
  • Seite 23: Technische Daten

    4. Technische Daten InduLine Beheizung dampf Füllmenge (je nach Anwendung) 100-200 Trommelinhalt 2000 Trommeldurchmesser 1500 Trommeltiefe 1100 Ladetüröffnung Ø 1000 Drehzahl Reinigen, variabel 1/min Drehzahl Schleudern, max. 1/min g-Faktor max. Niveau niedrig (nN) (warenabhängig) ca. 250 Niveau hoch (hN) (warenabhängig) ca.
  • Seite 24 Technische Daten InduLine Beheizung dampf Verbrauch für Trocknung: Trockenzeit incl. Reduktion u. Adsorption Min. El. Energie Trocknung Sattdampf Trocknung Kühlwasser Tr.(12 °C) * 1000 Verbrauch für Destillation (1x nN): El. Energie Destillation Sattdampf Destillation Kühlwasser Dest. (12 °C) Verbrauch pro Charge: El.
  • Seite 25 Technische Daten InduLine Beheizung dampf Sonstiges: Dest.-Durchsatz D1 (DIN 11916) max. Ohne /mit Seitenheizung 600/1200 Dest.-Durchsatz D2 (DIN 11916) max. Filter-Durchsatz 5000 Filterfläche Ökofilter 1 Filterfläche Ökofilter 2 Gewicht ohne Lösemittel 9000 Gewicht mit Lösemittel **** 12340-13960 Stellfläche Standfläche **...
  • Seite 26: Einstell- Und Optimale Betriebswerte

    5. Einstell- und optimale Betriebswerte Maschine InduLine Basiswerte: Dampfdruck (Sattdampf) Dampftemperatur (max. zulässig) °C Kühlwasserdruck 2 - 4 Kühlwassermangelschalter Kühlwassertemperatur max. °C Druckluft Druckluftmangelschalter Trommeldrehzahlen: Reinigen /Trocknen 1/min. Schleudern max. 1/min Reversierzyklus (Reinigen, Standard) sec. 10 /5 /10 Niedriges Niveau ca.
  • Seite 27: Betrieb

    +180 l (ca. 292 kg) Bei Maschine mit 2. Schleuderfilter: +180 l (ca. 292 kg) Bei Maschine mit Tank IV +700 l (ca. 1134 kg) Bei Maschinenbefüllung mit Gaspendelverfahren, siehe Skizze Wenn Pumpe nicht ansaugt, Lösemittel in den Nadelfänger vorlegen. Korrekte Drehrichtung prüfen. InduLine...
  • Seite 28: Nachfüllen Von Lösemittel

    Kugelhahn (1) öffnen. Programm P51 fortsetzen: START 6.1.3. Nachfüllen von Lösemittel Zum regelmäßigen Nachfüllen von Lösemittel kann wie Pkt. 6.1.2 verfahren werden. Achtung: Auch leere Gebinde enthalten noch Lösemittelreste. Deswegen Gebinde (Fass) wieder dicht verschließen und vorschriftsmäßig lagern bzw. entsorgen! InduLine...
  • Seite 29: Befüllen Slimsorba-Kohlebehälter (Sonderausstattung)

    Typ SUPERSORBON K40) einfüllen. Heizschlange muss bedeckt sein. Feinfiltersieb und Spannring wieder einsetzen. Deckel aufsetzen und Spannverschlüsse schließen. Oberes Rohr der Kohlebehälter wieder befestigen Die Slimsorba ist ein integriertes Mehrchargengerät zur Reduzierung des Restlösemittelgehaltes der Per-Maschinen. Die Slimsorba wird mit Heißluft desorbiert. InduLine...
  • Seite 30: Betrieb

    Die Wasserabscheider von Trocknung, Destillation 1 und Destillation 2 (Option) werden im Rahmen der ersten Probecharge automatisch gefüllt. 6.1.6. ÖKO-Filter füllen Filterwartungsprogramm P46 (Filter 1) bzw. P47 (Filter 2) ab Schritt „Aufpumpen“ starten: „Aufpumpen“ + PROG HOLD START Achtung! Bei emissionsfreier Destillationsentsorgung darf kein Filterpulver verwendet werden. InduLine...
  • Seite 31: Dosiereinheiten

    60E + 30E Pumpe ansaugen, bis Pumpe leise läuft. Die Düse und Leitungen werden am Ende jeden Sprühvorganges automatisch gespült. Achtung: Füllstand im Produktgebinde beachten. Pumpe soll nicht trocken laufen! Wenn die Pumpe nicht benutzt wird, bitte außer Betrieb setzen ! InduLine...
  • Seite 32: Ladetür Öffnen

    Eine verriegelte Ladetüre kann innerhalb von 10 min. mit der „⇑“ -Taste entriegelt werden. Ab der 11. Minute und nach dem Einschalten der Maschine ist das Entriegeln und Öffnen der Ladetüre erst möglich, nachdem das Programm P43 gestartet und bis zum Ertönen der Hupe abgelaufen ist. InduLine...
  • Seite 33: Prüfcharge Durchführen

    Kälteaggregaten darf kein Kältemittel in die Atmosphäre entweichen. Über die Einsatzmengen an Kältemittel sind Aufzeichnungen zu führen und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Instandhaltungsarbeiten und die Außerbetriebnahme von Kälteaggregaten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die hierzu über erforderliche Sachkunde und technische Ausstattung verfügen. InduLine...
  • Seite 34: Automatikbetrieb - Kurzanleitung

    Vor dem Starten prüfen, ob alle Türen und Deckel geschlossen sind. Hauptschalter "EIN" Anzeige: „BOEWE" „Textile Cleaning“ Maschinentyp z.B.: „InduLine“ START Es erscheint der Fehler E xxx. Mit der Taste „C“ die Fehlermeldung Löschen, und blaue NOT-AUS-RESET-Taste drücken. Anschließend wird Programm Desodorieren "P43" angezeigt. STOP Taste "start "...
  • Seite 35: Funktionseinheiten

    Trocknung optimale diagonale Durchströmung des Innenraums und der Ware gewährt. Außerdem wird die Ware über die Tiefe der Trommel gleichmäßig getrocknet (dynamische Lochung). Der Trommelantrieb erfolgt über einen frequenzgesteuerten Drehstrom-Asynchronmotor und Keilriemenantrieb mit 5 Keilriemen. 810982-09-0 Gestell Trommelgehäuse Schwenkantrieb Dämpfereinheit Trommel Lagerflansch Motor Trommelantrieb Keilriemen InduLine...
  • Seite 36 Funktionseinheiten Beladeposition bei –65 Grad: 810982-31-0 Entladeposition bei +25 Grad: 810982-32-0 InduLine...
  • Seite 37 Funktionseinheiten Position waagrecht (0 Grad) für manuelles Beladen: Frontansicht 810982-33-0 InduLine...
  • Seite 38: Flusenfilter

    Filtersack entnommen werden. Der Flusenfilter ist leicht über das Podest zu erreichen. Nie ohne Flusenfilter betreiben! Keine beschädigten Flusenfilter benutzen! Auf festen Sitz des Flusenfilters achten. (Gefahr von Flusen am Kühlregister). 810982-10-0 Flusenfiltersack Flusenkorb 7.2. Lösemittelpumpe Die Lösemittelpumpe ist eine selbstansaugende Vertikalpumpe. Fördermenge bis zu 500 l/min Leistung: 4 kW InduLine...
  • Seite 39: Wärmetauscher (Sonderausstattung)

    Die Heizung wird über einen Temperatursensor am Eingang Wärmetauscher angesteuert. Bei jedem Bad mit Flottenheizung bleibt das Programm vor dem Aufpumpen so lange stehen, bis die eingestellte Flottentemperatur erreicht ist. Dann läuft das Programm unter Überwachung der Flottentemperatur ab. InduLine...
  • Seite 40: Luftführungsschacht

    Im Luftführungsschacht sind Flusennachfilter, Kälteaggregat und Ventilator mit Gehäuse integriert. Der Luftführungsschacht und das Ventilatorgehäuse sind aus Edelstahl. Der Flusennachfilter schützt zusätzlich die Register vor feinen Schmutz. 810982-11-0 Tiefkühler Vorwärmer Heizregister Ventilator mit Gehäuse Lösemittelablauf Trockenkontrollgerät Luftklappen Flusennachfilter Lufteintritt Luftaustritt InduLine...
  • Seite 41: Kälteaggregat

    Energiebedarf für die Trocknung erheblich verringert. Der Tiefkühler ist gegen Korrosion spezialbeschichtet. Variante 1 luftgekühlt: Das Kältemittel wird in einem Kühlregister verflüssigt. Dieses Kühlregister wird mit Außenluft mittels Ventilatoren gekühlt. 810982-12-0 Luftschacht Tandemkompressor Trockner Sammler Verflüssiger Leitungen zum Lösemittelkühler InduLine...
  • Seite 42 Funktionseinheiten Variante 2 wassergekühlt: Das Kältemittel wird in einem Rohrkühler verflüssigt. Dieser Rohrkühler wird mit Wasser gekühlt. 2-Pass-Betrieb 810982-41-0 Luftschacht Tandemkompressor Trockner Sammler Verflüssiger Leitungen zum Lösemittelkühler Kühlwasserregler ¾“ Schauglas Kühlwassereingang (2 x ¾“) Kühlwasserausgang (1 x 1“) InduLine...
  • Seite 43: Trockenkontrollgerät (Volumendrystat)

    Die Messkammer muss sich in einer bestimmten Zeit entleeren, bei Zeitüberschreitung wird eine Fehlermeldung am Display angezeigt und die Maschine geht auf Störung. Diagnosehinweis beachten! 707760-03-0 A = Lösemittelzulauf vom Luftschacht 3 = Messkammer (Schauglas) B = Lösemittelablauf zum Wasserabscheider 4 = Ventil 1 = Niveausensor 2 = Lösemittelniveau InduLine...
  • Seite 44: Wasserabscheider Mit Nachabscheider

    Die Reinigung des Wasserabscheiders erfolgt durch Spülen und Abpumpen automatisch mit P54. 810982-13-0 Wasserabscheider Schauglas Nachabscheider Nachabscheider (integriert) Wasserüberlauf Entlüftung Behälter Ablassen Wasserabscheider Schauglas Wasserabscheider Ablassen Nachabscheider Anschluss Spülen mit Pumpe Zulauf Trocknung Sensor für Kontaktwasser Perüberlauf zum Sammeltank Ablassen Kontaktwasser Ablassen Wasserphase vom Wasserabscheider Belüftung Nachabscheider InduLine...
  • Seite 45: Flexible Verbindungen

    Die Lösemittelleitungen zwischen Trommelgehäuse und Nadelfänger, sowie zwischen Trommelgehäuse und Pumpe erfolgen über flexible Verrohrungen, die das Schwenken des Trommelgehäuses zulassen. Elektrische Kabel zwischen Schaltschrank und Trommelgehäuse sind flexibel in Energieketten geführt. 810982-18-0 Flexible Leitung Luft Flexible Leitung Lösemittel Flexible Leitung Lösemittel Flexible Leitung elektrisch InduLine...
  • Seite 46: Ladetüre

    Der Getriebemotor ist ausgestattet mit einem elektronischen Geber zum genauen Positionieren der Drehbewegung. Eine Motorbremse hält die Ladetüre in jeder Position fest. Zusätzlich werden die maximalen Endlagen beim Schwenken durch mechanische Sicherheitsschalter überwacht. Bild A 810982-14-0 Trommelgehäuse Abdrückfeder Ladetüre Linearführung Ladetürverriegelung Getriebemotor Antriebswelle InduLine...
  • Seite 47 Der Druckluftzylinder wird überwacht mit Endlagenkontakten. Die groß dimensionierte Trommelöffnung ist jetzt frei zum Entladen oder Beladen. Bild B 810982-15-0 Bild C 810982-16-0 Spannbügel Druckluftzylinder Kraftspanner Trommelöffnung Linearführung Die oben beschriebenen Funktionen werden durch Betätigen verschiedener Drucktasten am Bedienpult ausgeführt. InduLine...
  • Seite 48: Selbstreinigender Nadelfänger

    Sieb immer durchlässig für das Lösemittel. Während der Trocknung werden die Schmutzflusen im Nadelfängerkorb (7) durch den heißen Luftstrom (A, B) getrocknet. Nie ohne Nadelfängerkorb betreiben! (Gefahr von Beschädigungen der Lösemittelpumpe). 810982-17-0 Nadelfänger Bürste Getriebemotor Nadelfängersieb Deckel Kette Niveauschalter Montagedeckel Lösemittelzulauf Kettenspanner Lösemittelablauf Abstreifer Nadelfängerkorb Eingang Flusentrocknung Ausgang Flusentrocknung InduLine...
  • Seite 49: Adsorptionsgerät (Sonderausstattung)

    Die Hauptbestandteile der Slimsorba sind: - Kohlebehälter mit Kohlefüllung zur Adsorption und innenliegender Heizschlange und zusätzlicher Kühlschlange) Hinweis: Aktivkohle muss bei Inbetriebnahme der Maschine eingefüllt werden - Ventilator zur Bewegung des Luftstroms - Sensoren zur Temperaturüberwachung - Verbindungsleitungen zur Reinigungsmaschine InduLine...
  • Seite 50 Funktionseinheiten 810982-19-0 Kohlebehälter 1 Kohlebehälter 2 Ventilator InduLine...
  • Seite 51 Die Adsorption ist die letzte Phase im Programmablauf der Reinigungscharge und dient zur Reduzierung der Lösemittelkonzentration in der Trommel am Ende der Charge auf einen Wert von z. Beispiel < 2 g Per pro m3 Luft. 810982-20-A Slimsorba -Ventilator InduLine...
  • Seite 52 Nach einer Notentriegelung läuft die Ladetürbelüftung nicht an! * (nur in bestimmten Ländern) 810982-22-A Slimsorba -Ventilator Ein eventuell entstehender Überdruck in der Maschine wird ebenso über die Kohle ins Freie geführt, wie auch die angesaugte Luft bei der Ladetürbelüftung während des Ent- und Beladens der Trommel. InduLine...
  • Seite 53 Das folgende Abkühlen der Kohle läuft temperaturgesteuert über einen Sensor unten am Kohlebehälter. Die Dampfventile sind geschlossen. Die Abkühlphase läuft so lange, bis die im SPEZ- CODE stehende Temperatur unterschritten ist. Empfehlung: Vor Ablauf der Desorption sollte der flache Einschubflusenfilter herausgenommen und zusätzlich gesäubert (abgesaugt) werden. InduLine...
  • Seite 54: Dosiereinheit

    Ware zu empfehlen. Spülen der Ware mit Lösemittel aus dem Reintank der Maschine vor dem Sprühen führt in den meisten Fällen zu einem besseren Imprägnierergebnis. Ein nachträglicher Anbau der Sprüheinheit an die Reinigungsmaschinen ist möglich, sie sind dafür vorbereitet. InduLine...
  • Seite 55 Funktionseinheiten Aufbau Die Hauptbaugruppe ist eine Schwingkolbenpumpe (1) mit den Anschlüssen für Ansaugleitung Produkt, Ansaugleitung für Spülung mit Lösemittel aus dem Reintank, Sprühleitung und elektrischer Anschluss für die Pumpe. 707760-13-0 Funktionsschema Sprüheinheit: 707760-15-A Trommel Reintank Produkt Sprühpumpe InduLine...
  • Seite 56 Bitte entnehmen Sie die exakten Mengen den Datenblättern der jeweiligen Hersteller. Für die genaue Einstellung und Auswahl der Düsengröße hilft Ihnen Ihr Hilfsmittellieferant. Hinweis: Auf Wunsch können Leerstandssonden für die Hilfsmittelbehälter mitgeliefert werden. Diese bringen rechtzeitig einen Hinweis, wann die Behälter getauscht werden sollen. InduLine...
  • Seite 57: Tanks (Arbeitstanks /Reintank)

    Ein Überlauf am Reintank füllt die anderen Tanks wieder auf. Opferanoden in den Tanks schützen vor Korrosion. Oben im Reintank kann sich mit der Zeit eine Wasserschicht bilden. Deshalb soll der Reintank immer voll sein, damit ein Überlaufen in den Arbeitstank stattfindet. InduLine Füllvolumen Empfohlene Füllmenge Tank 1 Arbeitstank...
  • Seite 58 Funktionseinheiten Der Tank 4 (Option) ist ein Zusatztank für spezielle Anwendungen. 810982-44-0 Tank 4 Zusatztank Opferanode Entlüftung Sicherheitswanne InduLine...
  • Seite 59: Destillation

    Wenn die Maschine mit einem oder zwei Schleuderfiltern ausgestattet ist, kann die emissionsfreie Destillationsentsorgung nur durchgeführt werden, wenn kein Filterpulver angeschwemmt wird. Bei jedem Abpumpvorgang zur Destillation wird der gesamte Inhalt des Destillierbehälters mittels Schlammpumpe umgepumpt. Mit dem Wartungsprogramm P45 bzw. der Funktion 15E erfolgt die emissionsfreie Destillationsentsorgung. InduLine...
  • Seite 60 Funktionseinheiten Destillation 810982-24-0 Destillierbehälter Lösemitteleinlauf Steigrohr Wasserabscheider Kondensator (Edelstahl) Schlammpumpe Überfüllsensor Umpumpleitung Schaumsensor Schlamm Abpumpen Dampfeingang Bodenheizung Kondensat Seitenheizung Dampfeingang Seitenheizung Anschluss Gaspendelung Kondensat Bodenheizung InduLine...
  • Seite 61: Wasserabscheider Mit Nachabscheider

    Der Nachabscheider muss ab und zu von Hand gesäubert werden. 810982-25-0 Wasserabscheider Schauglas Nachabscheider Nachabscheider (integriert) Wasserüberlauf Entlüftung Behälter Ablassen Wasserabscheider Schauglas Wasserabscheider Ablassen Nachabscheider Anschluss Spülen mit Pumpe Zulauf vom Kondensator Sensor für Kontaktwasser Perüberlauf zum Reintank Ablassen Kontaktwasser Ablassen Wasserphase vom Wasserabscheider Belüftung Nachabscheider InduLine...
  • Seite 62: Lösemittelfilter Öko-Filter

    Vorgänge vollautomatisch ausgeführt (Ablassen, Schleudern, Spülen, Füllen, Trommeltrocknung mit Reduktion). Nach der Reduktion ertönt das Signal. Die Ladetüre bleibt verriegelt. Die Maschine ist wieder einsatzbereit. 810982-26-0 Filterscheiben Eingang Lösemittel Filterantrieb Ausgang reines Lösemittel Filterentlüftung Ablassen Lösemittel und Schmutz InduLine...
  • Seite 63 Ein zweiter Filter kommt zum Einsatz, wenn bei weißer und dunkler Ware eine jeweils getrennte Filtration des Lösemittels erfolgen soll. Er ist normalerweise dem Tank 3 zugeordnet. Für den zweiten Filter stehen gesonderte Standard-Reinigungsprogramme zur Verfügung. Zur vollautomatischen Wartung des 2. Filters ist das Filterwartungsprogramm P47 zu wählen. 810982-27-0 Öko-Filter 1 Öko-Filter 2 InduLine...
  • Seite 64: Kondensator

    Das Kondensieren erfolgt durch eine wassergekühlte Rippenrohrschlange. Zwei parallele Kondensatoren ermöglichen hohen Durchsatz bei niedriger Bauweise. Die Behälter sind aus Edelstahl 1.4571 und zusätzlich innen beschichtet. Die Kühlschlangen bestehen aus einer Doppelspirale und sind beschichtet. 810982-28-0 Kondensatorbehälter (2x) Kühlwasserzulauf Kühlschlange Behälter entleeren Kühlwasserablauf Ablauf Kondensat InduLine...
  • Seite 65: Destillation

    Die Destillation 2 ist eine separat arbeitende Schlammdestillation, die den Rest von der Hauptdestillation 1 aufnimmt. Der Programmablauf ist in die Hauptsteuerung integriert. Somit ist eine permanente Arbeitsweise möglich. 810982-29-0 Destillierbehälter Lösemitteleinlauf Kondensator Kondensat Dampfheizung Schlammpumpe Sicherheitswanne Wasserabscheider mit Nachabscheider Dampfeingang Schlammrührwerk (Sonderausstattung) Anschluss Umpumpleitung Klemmkasten Überfüllsensor Anschluss Gaspendelung InduLine...
  • Seite 66: Schlammrührwerk (Sonderausstattung)

    Boden des Destillierbehälters. Der bewegliche Schaber liegt am Boden an. Angetrieben wird durch einen wartungsfreundlichen Flachgetriebemotor. Eine Dichtlaterne mit Einfachgleitringdichtung zwischen Getriebe und Montageflansch dichtet die Antriebswelle ab. Die Dichtlaterne ist zur Kühlung mit Wärmeträgeröl gefüllt. 810982-30-0 Flachgetriebemotor Dichtlaterne, selbstkühlend Antriebswelle Rechen Schaber InduLine...
  • Seite 67: Lösemittel-Sicherheitswanne

    Verdrahtung zwischen Sender und Empfänger erforderlich. Die Sicherheitsschaltausgänge des Empfängers werden direkt mit einem Relais verbunden und bewirken den sofortigen Stopp des gefährlichen Maschinenzyklus. Über die zweikanalige Auslegung wird die Personenschutzart Kategorie 2 nach EN 954-1 erfüllt. InduLine...
  • Seite 68: Unwuchtschalter

    Schalter betätigt. Der Schalter stoppt den Schleudervorgang. Der Schleudervorgang beginnt erneut mit besserer Warenverteilung. Das kann bis zu dreimal geschehen. Nach dem dritten Schleuderabbruch fährt das Programm fort mit der Trocknungsphase. 810982-54-0 Positionsschalter mit Taster Lochblende Ø 12 Schwingungsdämpfereinheit InduLine...
  • Seite 69: Per - Sammeltank

    Im Kontaktwasser-Sammeltank (28 Liter) wird das Kontaktwasser aus den Nachabscheidern Aufgefangen. Ein Schwimmerschalter im Tank steuert das Abpumpen von Kontaktwasser zu einem externen Gefäß. Eine Überfüllsonde in diesem Gefäß stoppt den Abpumpvorgang. Ein zweiter Schwimmerschalter im Kontaktwasser-Sammeltank dient hier als Überfüllsicherung. Bild wie oben InduLine...
  • Seite 70: Datenabfragen

    Druck auf die START-Taste die Maschine wieder gestartet werden. Es wird unterschieden zwischen Fehlermeldungen (die Maschine wird gestoppt) und Fehlerhinweisen (die Maschine läuft weiter und der Hinweis kann mit „C“ gelöscht werden). Fehlerhinweise werden im Fehlerpuffer (max. 50) gespeichert, und können bei Bedarf abgefragt werden. InduLine...
  • Seite 71: Steuerung Und Programme

    9.1. Programmübersicht Reinigungsprogramme Die Reinigungsprogramme werden individuell für den Kunden erstellt. Es gibt keine Festprogramme. Schild Programmübersicht Reinigungsprogramme InduLine 811105 Wartungs- und Hilfsprogramme InduLine Umpumpen von D1 nach D2 Schauglas Tank 2 spülen Desodorieren Kurztrocknung Umpumpen D1 Tank 1 entleeren...
  • Seite 72: Bedien- Und Überwachungsorgane

    10. Bedien- und Überwachungsorgane 810982-35-0 810982-36-0 InduLine...
  • Seite 73 10. Bedien- und Überwachungsorgane 810982-37-0 810982-38-0 InduLine...
  • Seite 74 10. Bedien- und Überwachungsorgane 810982-39-0 810982-40-0 InduLine...
  • Seite 75 10. Bedien- und Überwachungsorgane 810982-42-0 InduLine...
  • Seite 76 Sensor Überfüllung Entsorgungsfass Manometer Druckluft Überdruckventil Maschine Handventil Dampf Destillation Sensor Überfüllung Kontaktwasserbehälter Mechanischer Endschalter für Schwenken-Ladetüre - Personenschutz-Lichtvorhang Magnetschalter Endlagen-Ladetürverriegelung Unwuchtschalter Magnetschalter Endlagen-Linearbewegung Ladetüre Magnetschalter Schwenkzylinder Trommelgehäuse Hiperface Geber multiturn für Schwenken-Ladetüre Hiperface Geber multiturn für Schwenken- Trommelgehäuse InduLine...
  • Seite 77 Zur Kontrolle des Verdampfungsdruckes. Zur Dampfreduzierung. 15 Temperatursensor Lösemittel: 34 Mechan. Endschalter Schwenken Ladetür: Überwacht die Lösemitteltemperatur. Stoppt das Schwenken bei Überfahren der Endposition. 16 Temperatursensor Nachkühler: Überwacht Nachkühlertemperatur und schaltet Maschine bei Überschreitung von 40°C ab 17 Temperatursensor Trommelgehäuseausgang: Überwacht Luftaustrittstemperatur InduLine...
  • Seite 78 Zur Kontrolle ob das Kältemittel flüssig ist. zu Pkt. 9 und Pkt. 52: Die Kühlwasserregler sind regelmäßig auf ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, muss die Kühlwasserzufuhr durch ein bauseits anzubringendes Absperrventil geschlossen werden. InduLine...
  • Seite 79: Wartung

    Ladetür schmieren: kurze Führungen mit Spezialfett THK AFC-Fett Täglich: (nach der letzten Charge) Destillationswartung Programm P45 Jährlich: siehe nächste Seite! ausführen (alternativ mit 15E während der letzten Charge starten) * je nach Warenart und Flusenanfall kann dies auch nach jeder Charge notwendig sein! InduLine...
  • Seite 80 Opferanoden kontrollieren, ggf. ersetzen Slimsorba-Aktivkohle überprüfen Trommelrückwand überprüfen, säubern Achtung: Beladetür und Wartungsöffnungen sofort wieder schließen. Nur Schmierfette auf Lithiumbasis verwenden, z. B.: - ALVANIA 3 (SHELL) - MARSON L2 (FINA) - BEACON 2 (ESSO) - LGMT 3 (SKF) InduLine...
  • Seite 81: Wartungsstellen

    11. Wartung 11.2. Wartungsstellen 810982-43-0 810982-48-0 InduLine...
  • Seite 82 11. Wartung 810982-49-0 810982-45-0 InduLine...
  • Seite 83 11. Wartung 810982-47-0 810982-46-0 InduLine...
  • Seite 84 Schauglas Filterkreislauf Schauglas Nachabscheider Inspektionsdeckel Luftschacht Flusennachfilter Schmiernippel Trommel Inspektionsdeckel Trommelflansch Inspektionsdeckel Trommelgehäuse vorne Lösemittel-Füllventil Keilriemen Flusenfilter Nadelfängereinsatz Ausräumtür Destillierbehälter Kontaktwasser-Sammelbehälter Kontaktwasser-Ablassventil Anschluss Gaspendelleitung Trockenkontrollgerät Entwässerung Druckluft Filterdruckmanometer Entleerung Wasserabscheider Entleerung Nachabscheider Endschalter Schmiernippel Ladetür Dichtlaterne Rührwerk Opferanoden Schmiernippel Schwenklager InduLine...
  • Seite 85 Bei Bedarf öffnen, Flusen an der Filterwartung wöchentlich (Programm P46 Trommelrückwand entfernen. bzw. P47) durchführen; bei Bedarf öfter Inspektionsdeckel Trommelgehäuse vorne: Bei Bedarf öffnen, Flusen zwischen Trommel und Gehäuse entfernen. Lösemittel-Füllventil: In Verbindung mit Programm P51 öffnen, weiter mit siehe Punkt 6.1.2 InduLine...
  • Seite 86 Schmiernippel Ladetür: Halbjährlich schmieren. Siehe 11.5.4 Dichtlaterne Rührwerk: Füllstand Kühlflüssigkeit kontrollieren. Welle und Rührorgan von Ablagerungen befreien. siehe Bedienanleitung Rührwerk. Opferanoden: Jährlich Opferanoden kontrollieren. Schmiernippel Schwenklager: Siehe 11.5.5 Weitere Wartungspunkte: Überfüllsonde Entsorgungsfass: Wöchentlich Funktion überprüfen. Überfüllsonde Kontaktwasserfass: Wöchentlich Funktion überprüfen. InduLine...
  • Seite 87: Programmübersicht Wartungsprogramme

    11.3. Programmübersicht Wartungsprogramme P75 bis P84 Freie Programmierplätze Desodorieren: Achtung: Immer wählen, wenn sich die Ladetür nicht öffnen lässt. Folgende Wartungsprogramme sind in der InduLine installiert: Kurztrocknung Zum Nachtrocknen oder Austrocknen der Trommel Destillationswartung Ausdestillieren bzw. Programmablauf "Emissionsfreie Destillationsentsorgung" (siehe Punkt 11.5.7...
  • Seite 88 Zum Abpumpen des Tank 2; Entleeren der Maschine Tank 3 entleeren Zum Abpumpen des Tank 3; Entleeren der Maschine Schild Programmübersicht Reinigungsprogramme InduLine 811105 Wartungs- und Hilfsprogramme InduLine Umpumpen von D1 nach D2 Schauglas Tank 2 spülen Desodorieren Kurztrocknung Umpumpen D1...
  • Seite 89: Wartung Besonderheiten

    - MARSON L2 (FINA) - BEACON 2 (ESSO) - LGMT 3 (SKF) Endschalter an Wartungsöffnungen Die Sicherheitsendschalter verhindern, dass die Maschine in Betrieb genommen werden kann, solange eine verschließbare Maschinenöffnung geöffnet ist. Das betrifft: Beladetür Trommel, Tür Destillierbehälter, Nadelfängerdeckel Einschubfilter (Nachfilter) InduLine...
  • Seite 90 Bei Maschinen mit Slimsorba Kohle aus der Slimsorba entfernen und als Sondermüll entsorgen. Bei Demontage der Maschine offene Lösemittelleitungen dicht verschließen. Alle Rückstände, von denen Gefahr für Mensch und Umwelt ausgehen können, sind vollständig zu entfernen. Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lösemittel beachten (siehe Punkt 2). InduLine...
  • Seite 91: Anleitung Zu Wartungsarbeiten

    Deckelverschluss lösen und Deckel öffnen. Flusenfiltertuch vom Filterkorb abnehmen und säubern (bei Bedarf waschen). Flusenfiltertuch auf evtl. Beschädigungen kontrollieren. Gesäubertes Flusenfiltertuch auf den Filterkorb aufziehen und ordnungsgemäß befestigen. Achtung: Nie ohne Flusenfiltereinsatz arbeiten und keine beschädigten Flusenfiltertücher benutzen. danach Wartung Nadelfänger durchführen. InduLine...
  • Seite 92: Flusen-Nachfilter

    Bei hohem Flusenanfall muss der Nadelfängerkorb und Flusenfilter nach jeder Charge gereinigt werden! 11.5.2. Flusen-Nachfilter Täglich den Nachfilter kontrollieren (gegebenenfalls öfter): Deckel am Luftschacht öffnen Nachfilter herausnehmen, absaugen, alternativ mit Bürste säubern (bei Bedarf waschen). Nachfilter wieder einsetzen. Deckel verschließen InduLine...
  • Seite 93: Wasserabscheider Mit Nachabscheider

    Destillation gepumpt wird. Die Nachabscheider werden nicht gespült! Sie können über die Schauglasöffnungen bei Bedarf gereinigt werden. Achtung: War bei der Wartung die Wasserphase im Wasserabscheider nicht vollständig ausgebildet, kann Lösemittel in den Nachabscheider laufen! InduLine...
  • Seite 94: Ladetüre

    Linearführung (3): AFC Spezialfett Stehlagereinheit: Y-Stehlagereinheit (2) ist mit einem hochwertigen Lithium-Kalzium-Seifenfett gefüllt. Eine Nachschmierung ist nicht erforderlich. Nur vor längerem Stillstand mit Lithium-Seifenfett LGWA 2 (SKF) nachschmieren. 810982-51-0 Linearführung mit Kugelkette, leichte Vorspannung Schmiernippel Y-Stehlagereinheit Linearführung mit Kugelkette, mittlere Vorspannung InduLine...
  • Seite 95: Schwenklager

    Das Schräg-Gelenklager hat eine Gleitpaarung von Stahl hartverchromt / GFK + PTFE. Das Gleitlager ist mit Lithiumseifenfett geschmiert und wartungsfrei. Aus Gründen des Korrosionsschutzes kann an den Schmiernippeln (1) nachgeschmiert werden. Schmierfett für PTFE Composite-Lager: LGEP 2 (SKF) 810982-52-0 1 Schmiernippel Gleitlager InduLine...
  • Seite 96: Filterwartung Öko-Filter

    Der Filterdruck wird am Filtermanometer (2) angezeigt, bei Erreichen der vorgegebenen Chargenzahl wird mit einem Diagnosehinweis (siehe Diagnoseliste) auf die Filterwartung hingewiesen. Filterwartungsprogramm P46 (Filter 1) bzw. P47 (Filter 2) starten: PROG START oder 810982-50-0 Filterentlüftung, Filterbelüftung Manometer Schauglas Eingang Lösemittel Ausgang reines Lösemittel Ablassen Lösemittel und Schmutz InduLine...
  • Seite 97: Destillationswartung

    Destillierbehälter abkühlen lassen (am besten über Nacht) am nächsten Morgen Ausräumwanne am Destillierbehälter einhängen Tür Destillierbehälter öffnen und Destillationsrückstand ausräumen Sonde Überfüllsicherung säubern Tür Destillierbehälter fest verschließen Achtung: Destillationsrückstände nicht in die Kanalisation oder in den Müll geben. Sie sind als Sondermüll zu entsorgen. InduLine...
  • Seite 98 Reihenfolge der Wartungsarbeiten: Programm P45 starten: Display Anzeige 8 PROG START Bei Programmende ertönt Hupe und das Symbol 15 erlischt. Destillationswartung läuft ohne Spülen ab. Destillierbehälter über Nacht abkühlen lassen Nun Wartungsarbeiten durchführen, wie vorher unter „weitere Reihenfolge der Wartungsarbeiten“ beschrieben. InduLine...
  • Seite 99 Destillationsentsorgung fortgesetzt werden. Der Kugelhahn (1) ist immer geöffnet und wird nur zu Reparaturarbeiten an der Pumpe geschlossen. Achtung: Vor Start der emissionsfreien Destillationsentsorgung den Kugelhahn zwischen Ventil Y143 und Fass öffnen und sich vergewissern, dass ein Fass angeschlossen ist!. InduLine...
  • Seite 100 Einsatzmenge etwa 0,1 % der Füllmenge (entweder über den Nadelfänger oder mittels einer separaten Pumpe). Wenn die Destillation überkocht, ist der Wasserabscheider zu entleeren und zu säubern (evtl. Reintankinhalt destillieren). Der Kondensator reinigt sich durch Destillation selbsttätig. * Mit Direktdampfzugabe wird durch Erniedrigung des Siedepunktes nahezu das gesamte Per ausdestilliert. InduLine...
  • Seite 101: Überfüllsonde Entsorgungsfass (Sonderausstattung)

    Um Wasseransammlungen in den Tanks zu vermeiden und diese gleichzeitig zu spülen, muss monatlich die Tankwartung durchgeführt werden. Vor dem Start des Wartungsprogrammes P50 muss der Nadelfängereinsatz gesäubert werden. Die Trommel und die Destillation müssen leer sein. Tank-Wartungsprogramm P50 starten: PROG START InduLine...
  • Seite 102: Lösemittelüberwachung Und -Pflege

    Mögliche Ursachen für saure Reaktion: Unstabilisiertes Lösemittel, zu hohe Dampftemperatur (Lösemittelzersetzung unter Säurebildung), eingeschleppte Säure Fremdlösemittel, schlechte Qualität der Lösemittel-Neuware. Mögliche Ursachen für alkalische Reaktion: Stark alkalische Detachier- bzw. Hilfsmittel (Stickstoffverbindungen, Ammoniak), überstabilisiertes Lösemittel, Reinigungsgut mit hohem Anteil an Schweiß. InduLine...
  • Seite 103: Sicherheitshinweise An Der Maschine

    - ausgeschalteter Maschine und - kalter Destillierblase durchführen Clean still only if - machine is switched off and - distillation is cold Nettoyer l’alambic seulement si: -La machine est hors de fonctionement - Le distillateur est revenu à températur ambiante SN 708075 InduLine...
  • Seite 104 La vidange manuelle du filtre à solvant et du séparateur d’eau est seulement permise quand le distillateur est vide. SN 708077 XX kg /XX lbs Zulässige Füllmenge Max. filling capacity Capacité admissible SN XXXXXX InduLine...
  • Seite 105 Diese Seite ist bewusst leergelassen This page intentionally left blank...
  • Seite 106 Änderungen in dieser Ausgabe: - S.61 Unwuchtschalter ergänzt - S.72 wöchentliche Überprüfung von Unwuchtschalter und Lichtvorhang dazu BÖWE Textile Cleaning GmbH Rumplerstraße 2, D-86159 Augsburg Telefon (08 21) 57 07-0, Telefax (08 21) 57 07-3351 Phone: ++49-821-5707-0, Fax: ++49-821-5707-3351 email: vertrieb@boewe-tc.de...

Inhaltsverzeichnis