Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA P21-P26-P30
/01.16/DE
IV
SN 707760

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Böwe P21

  • Seite 1 BA P21-P26-P30 /01.16/DE SN 707760...
  • Seite 2: Diese Maschine, Die Mit Dem Lösemittel

    Diese Maschine, die mit dem Lösemittel TETRACHLORETHEN (Per) betrieben wird, entspricht der EG-Maschinenrichtlinie 98/37 /EG, der EG-Niederspannungs- richtlinie 73/23 EWG in der Fassung RL 93/68 EWG, EMV-Richtlinie nach 89/336/EWG sowie den harmonisierten Normen: EN ISO 12100-1 und 12100-2 EN 60204-1 (DIN-VDE 0113 Teil I) Der Inhalt entspricht unserem besten Wissen und basiert auf dem Stand der Technik.
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, Ihnen Ihre BÖWE-Maschine übergeben zu dürfen. Sie haben eine Maschine, bei deren Konstruktion und Fertigung wir auf Qualität den größten Wert gelegt haben. Sie entspricht dem neuesten Stand von Forschung und Technik. Legen Sie diese Betriebsanleitung nicht ungelesen beiseite! Das vorliegende Heft enthält alle wesentlichen Angaben, die zum Betrieb Ihrer Textilreinigungsmaschine erforderlich sind.
  • Seite 4: Notwendige Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Wir empfehlen grundsätzlich neues Lösemittel zu verwenden, um eine Verschleppung von Schmutz, Fremdstoffen oder Gerüchen zu vermeiden! Gesamtfüllmenge für Erstbefüllung: P21: ca. 445 l (ca. 721 kg) * P26: ca. 510 l (ca. 826 kg) * P30: ca. 565 l (ca. 915 kg) * Tank I: Mindestfüllvolumen:...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    6.1.5. Wasserabscheider füllen ......................... 21 6.1.6. ÖKO-Filter füllen ..........................21 6.1.7. Dosiereinheit ............................ 22 6.1.8. Sprüheinheit (Sonderausstattung) ....................22 6.1.9. Elektrischer Dampferzeuger (Sonderausstattung nur bei P21) ............22 6.1.10. Ladetür öffnen ..........................23 6.1.11. Prüfcharge durchführen ......................... 24 6.1.12. Kälteaggregat ..........................24 6.2.
  • Seite 6 7.19. Sprüheinheit ............................37 7.20. Adsorptionsgerät Slimsorba ......................40 7.20.1. Wasserkühlung Kohlebehälter (Sonderoption) ......Fehler! Textmarke nicht definiert. 7.21. Lösemittel-Sicherheitswanne ......................46 8. Datenabfragen ....................47 8.1. Temperaturabfrage ..........................47 8.2. Betriebsdaten ............................47 8.3. Vorgehensweise bei Maschinenstörungen ..................48 9.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    - Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe (TRGS 402) - VDI-Richtlinien - VDE-Vorschriften - GefStoffV mit technischen Regeln - Betriebssicherheitsverordnung 1.3. Instandsetzungsarbeiten Für Wartung, Instandhaltung und Betriebssicherheit dieser hochwertigen Textil- reinigungsmaschine empfehlen wir den Kundendienst der BÖWE-Organisation zu beauftragen, der bei Bedarf die Original BÖWE-Ersatzteile einsetzt. P21-P26-P30...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Textilreinigungsmaschine ist ausschließlich für den Betrieb mit dem Lösemittel TETRACHLORETHEN (Per) ausgelegt (Siehe „Notwendige Betriebs- und Hilfsstoffe“). Der direkte Umgang mit diesen Lösemitteln ist auf unumgängliche Arbeiten zu reduzieren, wobei Schutzhandschuhe und -brillen zu tragen sind. P21-P26-P30...
  • Seite 9: Betrieb Und Wartung

    Keine Wartungsarbeiten während dem Betrieb der Maschine vornehmen. Auf vorgeschriebene Qualität bei Lösemitteln, Schmierstoffen und Hilfsmitteln achten! Wartungsarbeiten nur bei ausgeschalteter, gesicherter Maschine und im abgekühlten Zustand ausführen. Wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, muss die Kühlwasserzufuhr durch ein bauseits anzubringendes Absperrventil geschlossen werden. P21-P26-P30...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Für Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich die Hauptsicherung entfernen. Zum Auswechseln defekter Sicherungen nur Originalsicherungen verwenden. Arbeiten an pneumatischen Steuerungsteilen nur in drucklosem Zustand auszuführen. Reparaturen am Kälteaggregat dürfen nur von einem dafür ausgebildeten Kältetechniker ausgeführt werden. Alle verwendeten Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten Anforderungen entsprechen. P21-P26-P30...
  • Seite 11: Außerbetriebsetzen Und Demontage

    Wartungsarbeiten sach- und fachkundiges Personal nach WHG einzusetzen. Nicht autorisierte Personen dürfen sich nicht an der Maschine aufhalten. Die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen täglichen Kontrollen sind Mindestanforderungen. Auftretende Veränderungen an der Maschine, welche die Sicherheit betreffen, sind durch das Bedienpersonal unverzüglich zu melden. P21-P26-P30...
  • Seite 12 Fenster und Türen öffnen, Ursache für Lösemittelaustritt abstellen, mit TETRACHLORETHEN (Per) benetzte Kleidung wechseln, ggf. BÖWE-Kundendienst anfordern. Treten größere Mengen Lösemittel aus, handelt es sich um eine meldepflichtige Störung. Sie ist der zuständigen Behörde, Gewerbeaufsicht, Feuerwehr, Wasserwirtschaftsamt oder Unteren Wasserbehörde mitzuteilen. P21-P26-P30...
  • Seite 13 Betriebsanweisung des Unternehmens festgelegt. Sie enthält außerdem alle zusätzliche Schutzmassnahmen, das Verhalten bei Betriebsstörungen entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und Anleitung für Erste Hilfe. Die Pflicht zur Betriebsanweisung ist in der Gefahrenstoffverordnung, BGR 500 Kapitel 2.14 und 2. BImSchV festgelegt. P21-P26-P30...
  • Seite 14: Maschinenansicht

    DIRECT CONNECT 707761-16-01 3.1. Allgemeines Die BÖWE P21-P26-P30 ist eine dem neuesten Stand der Technik entsprechende Textilreinigungsmaschine mit Computersteuerung. Der hohe Stand der hier angebotenen Verfahrenstechnik ermöglicht die problemlose Behandlung nahezu aller am Markt befindlicher Textilien. Auf „P“ im Pflegeetikett achten.
  • Seite 15: Maschinenrückseite

    ÖKO-Filter 1 Sprüheinheit * ÖKO-Filter 2 * Tank 1, 2, 3 Kartuschen- Adsorptionsfilter 1* Pumpe, Lösemittel Kartuschen- Adsorptionsfilter 2* Sicherheitswannen Be- und Entlüftungsfilter Nadelfänger mit Flusenfilter Ventilator Pumpe, Destillationsentsorgung * Heizregister Wasserabscheider u. Nachabscheider * Flusen-Nachfilter Lösemittelkühler * Option P21-P26-P30...
  • Seite 16 3. Maschinenansicht BÖWE P21 Reinigungsprogramme 801726 Wartungs- und Hilfsprogramme 801726 HOLD PROG BÖWE DIRECT START STOP MADE IN GERMANY CONNECT 707761-16-0 Option Slimsorba: Luftfilter Vorheizer Kohlebehälter mit Heizschlange Ventilator P21-P26-P30...
  • Seite 17: Technische Daten

    1500 Höhe ohne /mit Kartuschenfilter 2180 /2340 2180 /2340 Stellfläche Füllvolumen: Tank I Füll Tank II Füll Tank III Füll Öko-Filter 1 Öko-Filter 2 Destillation Füll Kartuschenfilter 1 (lang) Kartuschenfilter 2 (kurz) Die Maßangaben können sich bei Sonderoptionen ändern P21-P26-P30...
  • Seite 18 12.0 Kühlwasser Destillation (12 °C) Verbrauch pro Charge: * El. Energie gesamt ohne /mit Slimsorba 2.8 /3.0 12.0 /12.2 Sattdampf gesamt ohne /mit Slimsorba 16.0 /16.0 Kühlwasser gesamt (12 °C) ohne /mit Slimsorba l 245/235 245/235 Druckluft (6 bar) P21-P26-P30...
  • Seite 19 Werte gelten für eine Standard 2-Bad-Charge, 1. Bad nN zur Destillation bei Kühlwassereingangstemperatur + 12 °C, Dampfversorgung 4 – 5 bar Überdruck Sattdampf, Umgebungstemperatur 5 bis + 40 °C Standflächenanteil für Kraftübertragung siehe Installationsanleitung Pkt. 5.3.1 bezieht sich auf Wasser ohne Zusatzstoffe Änderungen vorbehalten! P21-P26-P30...
  • Seite 20 1735 Höhe ohne /mit Kartuschenfilter 2180 /2340 2180 /2340 Stellfläche Füllvolumen: Tank I Füll Tank II Füll Tank III Füll Öko-Filter 1 Öko-Filter 2 Destillation Füll Kartuschenfilter 1 (lang) Kartuschenfilter 2 (kurz) Die Maßangaben können sich bei Sonderoptionen ändern P21-P26-P30...
  • Seite 21 Kühlwasser Destillation (12 °C) Verbrauch pro Charge: * El. Energie gesamt ohne /mit Slimsorba 3.2 /3.0 3.4 /3.2 Sattdampf gesamt ohne /mit Slimsorba 19.0 /19.0 22.0 /22.0 Kühlwasser gesamt (12 °C) ohne /mit Slimsorba l 285 /275 325 /315 Druckluft (6 bar) P21-P26-P30...
  • Seite 22 Werte gelten für eine Standard 2-Bad-Charge, 1. Bad nN zur Destillation bei Kühlwassereingangstemperatur + 12 °C, Dampfversorgung 4 – 5 bar Überdruck Sattdampf, Umgebungstemperatur +5 bis + 40 °C Standflächenanteil für Kraftübertragung siehe Installationsanleitung Pkt. 5.3.1 bezieht sich auf Wasser ohne Zusatzstoffe Änderungen vorbehalten! P21-P26-P30...
  • Seite 23: Einstell- Und Optimale Betriebswerte

    Einzustellen 4 – 6 Min. nach Trocknungsbeginn Temperatur-Sensor Trommeleintritt °C Temperatur-Sensor nach Kühler: Kontrollwert Trocknung °C Kontrollwert Chargenende °C Destillation: Kühlwasserregler Kondensator °C Temperatur-Sensor: Chargenbetrieb AUS °C Ausdestillieren AUS °C Temperatur-Sensor Lösemitteldestillat °C Blende in Dampfzuleitung Blende in Direktdampfleitung * Option P21-P26-P30...
  • Seite 24: Betrieb

    Nur TETRACHLORETHEN (Per) stabilisiert, hochrein, entsprechend DIN 53978 verwenden. Die erforderliche Lösemittelmenge beträgt: Maschine P21 Tank I: ca. 110 l (ca. 178 kg) Maschine P26 Tank I: ca. 135 l (ca. 219 kg) Maschine P30 Tank I: ca. 155 l (ca. 251 kg) Gesamtfüllmenge P21: ca.
  • Seite 25: Nachfüllen Von Lösemittel

    Kugelhahn (1) öffnen.  Programm P51 fortsetzen: START 6.1.3. Nachfüllen von Lösemittel Zum regelmäßigen Nachfüllen von Lösemittel kann wie Pkt. 6.1.2 verfahren werden. Achtung: Auch leere Gebinde enthalten noch Lösemittelreste. Deswegen Gebinde (Fass) wieder dicht verschließen und vorschriftsmäßig lagern bzw. entsorgen! P21-P26-P30...
  • Seite 26: Befüllen Slimsorba-Kohlebehälter (Sonderausstattung)

    Typ SUPERSORBON K40) einfüllen. Heizschlange muss bedeckt sein. Feinfiltersieb und Spannring wieder einsetzen. Deckel aufsetzen und Spannverschlüsse schließen. Oberes Rohr des Kohlebehälters wieder befestigen Die Slimsorba ist ein integriertes Mehrchargengerät zur Reduzierung des Restlösemittelgehaltes der Per-Maschinen. Die Slimsorba wird mit Heißluft desorbiert. P21-P26-P30...
  • Seite 27: Wasserabscheider Füllen

    Bei Einsatz von Filterpulver (wahlweise): - Zunächst Anschwemmsack mit vorgeschriebener Menge Filterpulver (2,5 kg) in die Trommel stellen, dann P46 (Filter 1) bzw. P47 (Filter 2), wie oben beschrieben, starten. Achtung! Bei emissionsfreier Destillationsentsorgung darf kein Filterpulver verwendet werden. P21-P26-P30...
  • Seite 28: Betrieb

    Im monatlichen Multi-Wartungsprogramm P50 ist ein Spülen der Leitungen und Düse integriert. Achtung: Füllstand im Produktgebinde beachten. Pumpe soll nicht trocken laufen! Wenn die Pumpe nicht benutzt wird, bitte außer Betrieb setzen ! 6.1.9. Elektrischer Dampferzeuger (Sonderausstattung nur bei P21) Siehe Betriebsanleitung von Dampferzeuger P21-P26-P30...
  • Seite 29: Ladetür Öffnen

    Bei der Entnahme von nicht fertig getrockneter Ware diese in einen lösemitteldichten Transportbehälter geben. Sicherheitshinweise beachten. Notentriegelung: 707760-04-0  Entriegeln durch Niederdrücken des Hebels (1).  Gleichzeitig Ladetür öffnen (2+3). Nach der Fehlerbehebung Ladetüre und Deckel schließen und durch drücken der „start“ Taste Programm fortsetzen. P21-P26-P30...
  • Seite 30: Prüfcharge Durchführen

    Kälteaggregaten darf kein Kältemittel in die Atmosphäre entweichen. Über die Einsatzmengen an Kältemittel sind Aufzeichnungen zu führen und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Instandhaltungsarbeiten und die Außerbetriebnahme von Kälteaggregaten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die hierzu über erforderliche Sachkunde und technische Ausstattung verfügen. P21-P26-P30...
  • Seite 31: Automatikbetrieb - Kurzanleitung

    Ventile für Wasser, Dampf, Kondensat, Druckluft öffnen. Stromversorgung herstellen Vor dem Starten prüfen, ob alle Türen und Deckel geschlossen sind. Hauptschalter "EIN" „BOEWE" Anzeige: „Textile Cleaning“ „P21 “ Maschinentyp z.B.: START Anschließend wird Programm Desodorieren "P43" angezeigt. Taste "start " drücken. Nach Ertönen des Signals STOP "stop"...
  • Seite 32: Funktionseinheiten

    155 l Alle drei Tanks sind selbstreinigend, d. h. der schräge Boden bleibt schmutzfrei. 707760-11-0 1 = Arbeitstank 2 = Reintank 3 = Tank 3 (Zusatztank) 7.2. Lösemittelpumpe Die Lösemittelpumpe ist eine selbstansaugende Vertikalpumpe. Fördermenge bis zu 175 l/min P21-P26-P30...
  • Seite 33: Lösemittelkühler (Sonderausstattung)

    Bei jedem Bad mit Flottenkühlung bleibt das Programm vor dem Aufpumpen so lange stehen (keine Trommelbewegung) bis die eingestellte Flottentemperatur erreicht ist (bei Wasserkühlung max. 3 Minuten). Dann läuft das Programm unter Überwachung der Flottentemperatur ab. Kältemittelgekühlt: 707760-22-0 1 Lösemittelkühler 2 Kältemitteleingang 3 Kältemittelausgang 4 Temperatursensor 5 Bypass ohne Kühlung P21-P26-P30...
  • Seite 34: Lösemittelfilter Öko-Filter

    Ein zweiter Filter kommt zum Einsatz, wenn bei weißer und dunkler Ware eine jeweils getrennte Filtration des Lösemittels erfolgen soll. Er ist dem Tank 3 zugeordnet. Für den zweiten Filter stehen gesonderte Standard-Reinigungsprogramme zur Verfügung. Zur vollautomatischen Wartung des 2. Filters ist das Filterwartungsprogramm P47 zu wählen. Öko-Filter 707760-06-0 P21-P26-P30...
  • Seite 35: Kartuschen-Adsorptionsfilter

    Wenn die Kartusche wieder aus dem Lösemittelkreislauf herausgenommen und nur über den ÖKO-Filter gefahren wird, ist folgende Einstellung per Hand vorzunehmen: - Kugelhahn (1) öffnen - Kugelhahn (2) und (3) schließen Kartuschenfilter dürfen nach der 2.BImSchV nicht verwendet werden. P21-P26-P30...
  • Seite 36: Trommel

    7.10. Flusenfilter Der Flusenfilter (3) dient zum Auffangen der Flusen, die im Luftstrom mitgefördert werden. Der Flusenfilter befindet sich im Nadelfängergehäuse. Nie ohne Flusenfilter betreiben! Keine beschädigten Flusenfilter benutzen! Auf festen Sitz des Flusenfilters achten. (Gefahr von Flusen am Kühlregister) P21-P26-P30...
  • Seite 37: Luftführungsschacht

    Durch die niedrige Nachkühlertemperatur des Luftkühlers wird die Lösemittel- Restkonzentration in der Trommel und die Lösemittelemission reduziert. Das im Kältekompressor entstehende Heißgas (Wärmepumpenprinzip) wird durch den Vorwärmer geführt. Durch diese Rückführung der Wärmeenergie wird der Energiebedarf für die Trocknung erheblich verringert. Der Luftkühler ist gegen Korrosion spezialbeschichtet. P21-P26-P30...
  • Seite 38: Trockenkontrollgerät (Volumendrystat)

    Die Messkammer muss sich in einer bestimmten Zeit entleeren, bei Zeitüberschreitung wird eine Fehlermeldung am Display angezeigt und die Maschine geht auf Störung. Diagnosehinweis beachten! 707760-03-0 A = Lösemittelzulauf vom Luftschacht 3 = Messkammer (Schauglas) B = Lösemittelablauf zum Wasserabscheider 4 = Ventil 1 = Niveausensor 2 = Lösemittelniveau P21-P26-P30...
  • Seite 39: Ladetürbelüftung

    Slimsorba-Ventilator), der den Austritt lösemittelhaltiger Luft im Bereich des Maschinenbedieners beim Be- und Entladen verhindert. Die Belüftung der Trommel läuft so lange, bis die Ladetüre geschlossen wird. Bei Maschinen mit integrierter Slimsorba wird die abgesaugte Luft über das Kohlebett der Slimsorba geführt. P21-P26-P30...
  • Seite 40: Destillation

    Die emissionsfreie Destillationsentsorgung ist nur mit dem ÖKO-Filter durchführbar, wenn kein Filterpulver angeschwemmt wurde. Bei jedem Abpumpvorgang zur Destillation wird der gesamte Inhalt des Destillierbehälters mittels Schlammpumpe umgepumpt. Mit dem Wartungsprogramm P45 oder P49 erfolgt die emissionsfreie Destillationsentsorgung. Destille.jpg P21-P26-P30...
  • Seite 41 P21-P26-P30...
  • Seite 42: Wasserabscheider Mit Nachabscheider

    4 Entlüftung Behälter 13 Ablassen Nachabscheider 5 Entlüftung für Maschine füllen 14 Zulauf Destillation 6 Schauglas Wasserabscheider 15 Perüberlauf zum Reintank 7 Anschluss Spülen mit Pumpe 16 Zulauf Trocknung 8 Sensor für Kontaktwasser 17 Ablassen Wasserphase vom Wasserabscheider 9 Ablassen Kontaktwasser P21-P26-P30...
  • Seite 43: Dosiereinheit

    Ware zu empfehlen. Spülen der Ware mit Lösemittel aus dem Reintank der Maschine vor dem Sprühen führt in den meisten Fällen zu einem besseren Imprägnierergebnis. Ein nachträglicher Anbau der Sprüheinheit an die Reinigungsmaschinen ist möglich, sie sind dafür vorbereitet. P21-P26-P30...
  • Seite 44 Die Hauptbaugruppe ist eine Schwingkolbenpumpe (1) mit den Anschlüssen für Ansaugleitung Produkt, Ansaugleitung für Spülung mit Lösemittel aus dem Reintank, Sprühleitung, Anschluss für Druckluft zum Freiblasen der Sprühdüse und elektrischer Anschluss für die Pumpe. 707760-13-0 Funktionsschema Sprüheinheit: 707760-15-1C Trommel Reintank Produkt Sprühpumpe P21-P26-P30...
  • Seite 45 Als Imprägnierauflage pro Teil sind als Vorschlagswert 40 ml Produkt einzusetzen. Bitte entnehmen Sie die exakten Mengen den Datenblättern der jeweiligen Hersteller. In der Maschine ist eine Düse 1.5 eingesetzt und eine weitere Düse 2.5 wird mitgeliefert. Für die genaue Einstellung hilft Ihnen Ihr Hilfsmittellieferant. P21-P26-P30...
  • Seite 46: Allgemeines

    - Kohlebehälter mit Kohlefüllung zur Adsorption und innenliegender Heizschlange (optional mit zusätzlicher Kühlschlange) Hinweis: Aktivkohle muss bei Inbetriebnahme der Maschine eingefüllt werden - Heizregister zur Heißluftdesorption - Luftfilter Flusenfang - Ventilator zur Bewegung des Luftstroms - Sensoren zur Temperaturüberwachung - Verbindungsleitungen zur Reinigungsmaschine P21-P26-P30...
  • Seite 47 Funktionseinheiten Slimsorba.jpg Kohlebehälter mit Heizschlange (und optionaler Kühlschlange) Ventilator Luftfilter Vorheizer P21-P26-P30...
  • Seite 48 Die Adsorption läuft zeitgesteuert bzw. konzentrationsgesteuert (bei Messgerät) ab, wobei die Temperatur am Kohlebett unten überwacht wird. Die Trommeleintrittstemperatur wird über Thermostat 2 geregelt. Nach Erreichen der vorgegebenen oder gewünschten Anzahl Chargen (werkseitig auf 60 eingestellt) sollte zum Regenerieren der Aktivkohle die Desorption durchgeführt werden. P21-P26-P30...
  • Seite 49 Ladetüre läuft die Ladetürbelüftung wieder an. * (nur in bestimmten Ländern) 707760-09-A Ein eventuell entstehender Überdruck in der Maschine wird ebenso über die Kohle ins Freie geführt, wie auch die angesaugte Luft bei der Ladetürbelüftung während des Ent- und Beladens der Trommel. P21-P26-P30...
  • Seite 50 Das folgende Abkühlen der Kohle läuft temperaturgesteuert über einen Sensor unten am Kohlebehälter. Die Dampfventile sind geschlossen. Die Abkühlphase läuft so lange, bis die im SPEZ- CODE stehende Temperatur unterschritten ist. Empfehlung: Vor Ablauf der Desorption sollte der Luftfilter herausgenommen und zusätzlich gesäubert (abgesaugt) werden. P21-P26-P30...
  • Seite 51 P21-P26-P30...
  • Seite 52: Lösemittel-Sicherheitswanne

    Funktionseinheiten 7.20. Lösemittel-Sicherheitswanne 7.21 Die Textilreinigungsmaschine und die Destillation sind mit einer integrierten Lösemittel-Sicherheitswanne ausgestattet. Die Sicherheitswanne verhindert, dass evtl. austretendes Lösemittel in flüssiger Form in den Boden gelangen kann. P21-P26-P30...
  • Seite 53: Datenabfragen

    8. Datenabfragen 8.1. Temperaturabfrage  Funktionstaste drücken: die Temperaturen 1 - 8 werden angezeigt.  Weitere Temperaturen anzeigen:  Verlassen der Temperaturanzeige: 707734-03-C4 8.2. Betriebsdaten  Funktionstaste drücken: es erscheint eine Übersicht aller bisher gefahrener Programme  Datenabfrage beenden: P21-P26-P30...
  • Seite 54: Vorgehensweise Bei Maschinenstörungen

    Nach Fehlerbehebung kann durch Löschen des Fehlers mit C sowie einem Druck auf die START-Taste die Maschine wieder gestartet werden. Es wird unterschieden zwischen Fehlermeldungen (die Maschine wird gestoppt) und Fehlerhinweisen (die Maschine läuft weiter und der Hinweis kann mit „C“ gelöscht werden). P21-P26-P30...
  • Seite 55: Steuerung Und Programme

    9. Steuerung und Programme 9.1. Programmübersicht Reinigungsprogramme Reserve P18 bis P20 Freie Programmierplätze P21 bis P42 Desodorieren: Achtung: Immer wählen, wenn sich die Ladetür nicht öffnen lässt. Prog.- Programmbezeichnung Verwendung platz Für leichtverschmutzte Ware 1-Bad /Filtrieren Für mittelverschmutzte Ware. 2-Bad /Vorreinigen /Filtrieren Für besondere Qualität...
  • Seite 56: Programmabläufe (Auszug)

    9. Steuerung und Programme 9.2. Programmabläufe (Auszug) Maschine P21-P26-P30 P 01 P 02 P 03 P 04 P 05 P 06 P 07 P 08 Umpumpen 00:10 00:10 00:40 00:40 00:10 00:10 Aufpumpen von Tank 1 01:30 01:30 01:30 00:30...
  • Seite 57 9. Steuerung und Programme Programmabläufe (Auszug) Maschine P21-P26-P30 P 09 P 10 P 11 P 12 P 13 P 14 P 15 P 16 P 17 Umpumpen 00:10 00:10 00:10 00:10 00:10 00:40 00:40 Aufpumpen von Tank 1 /3 01:30...
  • Seite 58 2 - 6 Minuten Reduktion (temperaturgesteuert) Knitterschutz: Wird am Chargenende die STOP-Taste nicht gedrückt, läuft solange das Knitterschutz-Desodorieren mit Schonreversieren weiter. Nach max. 10 Minuten wird die Maschine automatisch gestoppt und verriegelt. Sie lässt sich erst nach Ablauf von P43 öffnen. P21-P26-P30...
  • Seite 59: Bedien- Und Überwachungsorgane

    Hochdruck- u. Niederdruckpressostat Kälteaggregat Temperatursensor Nachkühler Temperatursensor Trommelgehäuseausgang 14 * Temperatursensor Lösemittel Trockenzeitkontrollgerät 16 ** Sensor Überfüllung Nachabscheider Sensor niedriges Niveau Sensor hohes Niveau Option 19 ** Sensor Überfüllung Destillation nur bei Maschinen, die der Norm EN ISO 8230 entsprechen P21-P26-P30...
  • Seite 60 10. Bedien- und Überwachungsorgane BÖWE P21 Reinigungsprogramme 801726 HOLD PROG BÖWE DIRECT START STOP MADE IN GERMANY CONNECT 707760-17-0 Druckluftmangelschalter 0-bar Schalter Manometer Druckluft 0.1-bar Schalter Temperatursensor Destillation Temperatursensor Trommelgehäuse- Temperatursensor Destillat Kondensator eingang 35 ** Temperatursensor Slimsorba nach Kohle 44 Hauptschalter Schaugläser Tank 1 + 2 + 3...
  • Seite 61 Schaltet die Destillationsheizung ab. Warenmenge und –art. 16 Sensor Überfüllung Nachabscheider: 34 Temperatursensor Destillat Kondensator: Bei Überfüllung erfolgt ein Diagnose-Hinweis. Überwacht die Lösemitteltemperatur. 17 Sensor niedriges Niveau: 35 Temperatursensor Slimsorba nach Kohle: Reguliert die Flottenhöhe. Überwacht mehrere Temperaturen bei Wartung. P21-P26-P30...
  • Seite 62 45 Ladetürfenster: Schild für Füllmenge beachten. Sichtkontrolle von Trommelbewegung zu Pkt. 5 und 6: Die Kühlwasserregler sind regelmäßig auf ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, muss die Kühlwasserzufuhr durch ein bauseits anzubringendes Absperrventil geschlossen werden. P21-P26-P30...
  • Seite 63: Wartung

      Destillationswartung Programm P45 Nur Schmierfette auf Lithiumbasis ausführen verwenden, z. B.: (alternativ mit 15E während der letzten - ALVANIA 3 (SHELL) - MARSON L2 (FINA) Charge starten) - BEACON 2 (ESSO) - LGMT 3 (SKF) P21-P26-P30...
  • Seite 64: Wartungsstellen

    11.2. Wartungsstellen 11.2 707760-18-0 Inspektionsdeckel Luftschacht 14 Schauglas Destillierbehälter Flusen-Nachfilter 15 Trockenzeitkontrollgerät 16 Anschluss Gaspendelleitung Schmiernippel Trommel 17 Schauglas Wasserabscheider Inspektionsdeckel Trommelflansch Lösemittel-Füllventil Weitere Wartungspunkte: Keilriemen Überfüllsonde Entsorgungsfass Flusenfilter Nadelfängereinsatz 10 Kontaktwasser-Sammelbehälter 11 Schmutzfänger 12 Ausräumtür Destillierbehälter 13 Schauglas Nachabscheider P21-P26-P30...
  • Seite 65 11. Wartung BÖWE P21 Reinigungsprogramme Wartungs- und Hilfsprogramme 801726 801726 HOLD PROG BÖWE START STOP MADE IN GERMANY CONNECT DIRECT 707760-19-0 11 Schmutzfänger 20 Be- und Entlüftungsfilter 21 Entwässerung Druckluft 22 Luftfilter Slimsorba 23 Tankschaugläser 24 Filterdruckmanometer 25 Schauglas Filterkreislauf...
  • Seite 66 öffnen, weiter mit siehe Punkt 6.1.2 Keilriemen: 16 Anschluss Gaspendelleitung: Halbjährlich überprüfen und ggf. Auf freien Durchgang überprüfen. nachspannen. Flusenfilter: 17 Schauglas Wasserabscheider: Täglich reinigen, bei starkem Bei Verschmutzung Schauglas reinigen Flusenanfall öfter. Nadelfänger: Nadelfängereinsatz täglich oder je nach Verschmutzung säubern. P21-P26-P30...
  • Seite 67 Glasbehälters ablassen. P46 bzw. P47) durchführen. Luftfilter Slimsorba: 25 Schauglas Filterkreislauf: Wöchentlich Einsatz reinigen Bei ungenügender Klärung des Lösemittels Filterscheiben auf Beschädigungen kontrollieren. Tankschaugläser (Frontseite): Halbjährliche Tanksäuberung durch Schauglasöffnung. Spülen mit Programm P50 Weitere Wartungspunkte: Überfüllsonde Entsorgungsfass: Wöchentlich Funktion überprüfen. P21-P26-P30...
  • Seite 68: Programmübersicht Wartungsprogramme

    11. Wartung 11.3. Programmübersicht Wartungsprogramme 11.3 Freie Programmierplätze P71 bis P84 Desodorieren: Achtung: Immer wählen, wenn sich die Ladetür nicht öffnen lässt. Folgende Wartungsprogramme sind in der P21-P26-P30 installiert: Kurztrocknung Zum Nachtrocknen Ausdestillieren bzw. Programmablauf Destillationswartung "Emissionsfreie Destillationsentsorgung" (siehe Punkt 11.5.7...
  • Seite 69 Trommel zum Tank 3 Stammansatz erstellen von Tank 2 zum Tank 1 Schleusenbehälter ablassen von Tank 2 zum Tank 3 Wasserabscheider spülen Tank 1 entleeren Abpumpen Dest- rückstand Tank 2 entleeren vom Tank 1 zur Trommel Tank 3 entleeren P21-P26-P30...
  • Seite 70: Wartung Besonderheiten

    - MARSON L2 (FINA) - BEACON 2 (ESSO) - LGMT 3 (SKF) Endschalter an Wartungsöffnungen Die Sicherheitsendschalter verhindern, dass die Maschine in Betrieb genommen werden kann, solange eine verschließbare Maschinenöffnung geöffnet ist. Das betrifft: Beladetür Trommel, Tür Destillierbehälter, Nadelfängerdeckel Einschubfilter (Nachfilter) P21-P26-P30...
  • Seite 71 Sondermüll entsorgen.  Bei Demontage der Maschine offene Lösemittelleitungen dicht verschließen.  Alle Rückstände, von denen Gefahr für Mensch und Umwelt ausgehen können, sind vollständig zu entfernen. Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lösemittel beachten (siehe Punkt 2). P21-P26-P30...
  • Seite 72: Anleitung Zu Wartungsarbeiten

    Flusenfiltertuch vom Filterkorb abnehmen und säubern (bei Bedarf waschen).  Flusenfiltertuch auf evtl. Beschädigungen kontrollieren.  Gesäubertes Flusenfiltertuch auf den Filterkorb aufziehen und ordnungsgemäß befestigen. Achtung: Nie ohne Flusenfiltereinsatz arbeiten und keine beschädigten Flusenfiltertücher benutzen. danach Wartung Nadelfänger durchführen. P21-P26-P30...
  • Seite 73: Flusen-Nachfilter

     Deckeldichtung säubern  Deckel der gemeinsamen Wartungsöffnung fest verschließen 11.5.2. Flusen-Nachfilter Täglich den Nachfilter kontrollieren:  Deckel am Luftschacht öffnen  Nachfilter herausnehmen, absaugen, alternativ mit Bürste säubern (bei Bedarf waschen).  Nachfilter wieder einsetzen.  Deckel verschließen P21-P26-P30...
  • Seite 74: Wasserabscheider Mit Nachabscheider

    Destillation gepumpt wird. Der Nachabscheider wird nicht gespült! Er kann über die Schauglasöffnung bei Bedarf gereinigt werden. Achtung: War bei der Wartung die Wasserphase im Wasserabscheider nicht vollständig ausgebildet, kann Lösemittel in den Nachabscheider laufen! P21-P26-P30...
  • Seite 75 5 Schauglas Wasserabscheider Wasserabscheider 6 Sensor für Kontaktwasser 14 Zulauf Trocknung 7 Spülen Wasserabscheider 15 Zulauf Destillation 8 Ablassen Wasserphase vom Nachabscheider 16 Perüberlauf zum Reintank A – Abpumpen zur Destillation 9 Schauglas Nachabscheider B – Pumpleitung vom Reintank P21-P26-P30...
  • Seite 76 11. Wartung P21-P26-P30...
  • Seite 77: Filterwartung Öko-Filter

    Filters durch Öffnen von Kugelhahn (1) und Schließen von Kugelhahn (2) und (3) vom ÖKO-Filter (6) zu trennen. Filterwartungsprogramm P46 (Filter 1) bzw. P47 (Filter 2) starten: START PROG oder 707760-05-0 * bei Filter 1 ist das Manometer an der Frontseite der Maschine. P21-P26-P30...
  • Seite 78: Filterwartung Kartuschen-Adsorptionsfilter

    Das Füllen der Kartuschenfilters mit Lösemittel erfolgt mit der nächsten Charge. Dazu wird Kugelhahn (1) geschlossen, Kugelhahn (2) und (3) geöffnet. Danach wird die Filtration entweder über den Kartuschenfilter zu Ende gefahren oder der Kartuschenfilter wieder vom ÖKO-Filter getrennt. Verbrauchte Filterkartuschen emissionsfrei als Sondermüll entsorgen! P21-P26-P30...
  • Seite 79: Destillationswartung

    Morgen Ausräumwanne am Destillierbehälter einhängen  Tür Destillierbehälter öffnen und Destillationsrückstand ausräumen  Sonde Überfüllsicherung säubern  Tür Destillierbehälter fest verschließen Achtung: Destillationsrückstände nicht in die Kanalisation oder in den Müll geben. Sie sind als Sondermüll zu entsorgen. P21-P26-P30...
  • Seite 80 Programm P45 starten: Display Anzeige 8 PROG START Bei Programmende ertönt Hupe und das Symbol 15 erlischt. Destillationswartung läuft ohne Spülen ab.  Destillierbehälter über Nacht abkühlen lassen  Nun Wartungsarbeiten durchführen, wie vorher unter „weitere Reihenfolge der Wartungsarbeiten“ beschrieben. P21-P26-P30...
  • Seite 81 Destillationsentsorgung fortgesetzt werden. Der Kugelhahn (1) ist immer geöffnet und wird nur zu Reparaturarbeiten an der Pumpe geschlossen. Achtung: Vor Start der emissionsfreien Destillationsentsorgung den Kugelhahn zwischen Ventil Y143 und Fass öffnen und sich vergewissern, dass ein Fass angeschlossen ist!. P21-P26-P30...
  • Seite 82 Einsatzmenge etwa 0,1 % der Füllmenge (entweder über den Nadelfänger oder mittels einer separaten Pumpe). Wenn die Destillation überkocht, ist der Wasserabscheider zu entleeren und zu säubern (evtl. Reintankinhalt destillieren). Der Kondensator reinigt sich durch Destillation selbsttätig. * Mit Direktdampfzugabe wird durch Erniedrigung des Siedepunktes nahezu das gesamte Per ausdestilliert. P21-P26-P30...
  • Seite 83: Überfüllsonde Entsorgungsfass (Sonderausstattung)

    Um Wasseransammlungen in den Tanks zu vermeiden und diese gleichzeitig zu spülen, muss monatlich die Tankwartung durchgeführt werden. Vor dem Start des Wartungsprogrammes P50 muss der Nadelfängereinsatz gesäubert werden. Die Trommel und die Destillation müssen leer sein. Multi-Wartungsprogramm P50 starten: PROG START P21-P26-P30...
  • Seite 84: Lösemittelüberwachung- Und Pflege

    Mögliche Ursachen für saure Reaktion: Unstabilisiertes Lösemittel, zu hohe Dampftemperatur (Lösemittelzersetzung unter Säurebildung), eingeschleppte Säure Fremdlösemittel, schlechte Qualität der Lösemittel-Neuware. Mögliche Ursachen für alkalische Reaktion: Stark alkalische Detachier- bzw. Hilfsmittel (Stickstoffverbindungen, Ammoniak), überstabilisiertes Lösemittel, Reinigungsgut mit hohem Anteil an Schweiß. P21-P26-P30...
  • Seite 85: Sicherheitshinweise An Der Maschine

    - ausgeschalteter Maschine und - kalter Destillierblase durchführen Clean still only if - machine is switched off and - distillation is cold Nettoyer l’alambic seulement si: -La machine est hors de fonctionement - Le distillateur est revenu à températur ambiante SN 708075 P21-P26-P30...
  • Seite 86 21 kg /46 lbs 26 kg /57 lbs Zulässige Füllmenge Zulässige Füllmenge Max. filling capacity Max. filling capacity Capacité admissible Capacité admissible SN 800195 SN 800196 30 kg /66 lbs Zulässige Füllmenge Max. filling capacity Capacité admissible SN 800197 P21-P26-P30...
  • Seite 87 BÖWE Textile Cleaning GmbH Lochmatt 1A, 77880 Sasbach / Germany T: +49 (0)7841 - 6002 - 200 F: +49 (0)7841 - 6002 - 230 E-Mail: info@bowe-germany.de Internet: www.bowe-germany.de...

Diese Anleitung auch für:

P26P30

Inhaltsverzeichnis