Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA P 25-P30 /
/07.02/D
II
SN 703903

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Böwe P25

  • Seite 1 BA P 25-P30 / /07.02/D SN 703903...
  • Seite 2: Diese Maschine, Die Mit Dem Lösemittel

    Diese Maschine, die mit dem Lösemittel TETRACHLORETHEN (Per) betrieben wird, entspricht der EG-Maschinenrichtlinie 98/37 /EG, der EG-Niederspannungs- richtlinie 73/23 EWG in der Fassung RL 93/68 EWG, EMV-Richtlinie nach 89/336/EWG sowie den harmonisierten Normen: EN 292 Teil 1 und Teil 2 EN 60204-1 (DIN-VDE 0113 Teil I) EN 418 EN ISO 8230*...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, Ihnen Ihre BÖWE-Maschine übergeben zu dürfen. Sie haben eine Maschine, bei deren Konstruktion und Fertigung wir auf Qualität den größten Wert gelegt haben. Sie entspricht dem neuesten Stand von Forschung und Technik. Legen Sie diese Installationsanleitung nicht ungelesen beiseite! Das vorliegende Heft enthält alle wesentlichen Angaben, die zur Installation Ihrer Textilreinigungsmaschine erforderlich sind.
  • Seite 4 Diese Seite ist bewusst leergelassen This page intentionally left blank...
  • Seite 5: Notwendige Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Es darf nur TETRACHLORETHEN (Per) stabilisiert, hochrein, entsprechend DIN 53978 verwendet werden. Gesamtfüllmenge für Erstbefüllung: ca. 600 l (ca. 970 kg) Tank I: Mindestfüllvolumen: P25: 120 l P30: 150 l - Hilfsmittel Es dürfen nur Hilfsmittel eingesetzt werden, die unter Betriebs- bedingungen thermisch stabil sind.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    BÖWE P 25 / P30 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise ................1 1.1. Fachliteratur ............................1 1.2. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften ....................1 1.3. Instandsetzungsarbeiten ........................1 2. Sicherheitshinweise ................2 2.1. Sichere Aufstellung und Inbetriebnahme ..................2 2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung....................2 2.3. Betrieb und Wartung ...........................3 2.4.
  • Seite 7 BÖWE P 25 / P30 Inhalt 7.11. Cool-down ............................24 7.12. Trockenkontrollgerät (Volumendrystat) ..................24 7.13. Ladetürbelüftung ..........................24 7.14. Destillation............................25 7.14.1. Überfüllsicherung im Destillierbehälter (Sonderausstattung) .............25 7.15. Emissionsfreie Destillationsentsorgung..................25 7.16. Wasserabscheider /Sicherheitsabscheider ..................25 7.17. Dosiergerät DG18 ..........................26 7.18. Spraymatic SPP ..........................26 7.19. Adsorptionsgerät Slimsorba ......................27 7.20.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    - Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe (TRGS 402) - VDI-Richtlinien - VDE-Vorschriften - DIN-Normen 1.3. Instandsetzungsarbeiten Für Wartung, Instandhaltung und Betriebssicherheit dieser hochwertigen Textil- reinigungsmaschine empfehlen wir den Kundendienst der BÖWE-Organisation zu beauftragen, der bei Bedarf die Original BÖWE-Ersatzteile einsetzt. * mit Option - Überfüllsicherung Destillation P25/P30...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Textilreinigungsmaschine ist ausschließlich für den Betrieb mit dem Lösemittel TETRACHLORETHEN (Per) ausgelegt ( Siehe „Notwendige Betriebs- und Hilfsstoffe“). Der direkte Umgang mit diesen Lösemitteln ist auf unumgängliche Arbeiten zu reduzieren, wobei Schutzhandschuhe und -brillen zu tragen sind. P25/P30...
  • Seite 10: Betrieb Und Wartung

    Maschine täglich vor dem Einschalten auf Betriebssicherheit prüfen (Dichtheitskontrolle) und Füllstände kontrollieren. Flusen, Kontaktwasser und Destillationsrückstände entsprechend der Betriebsanleitung entsorgen. Keine Wartungsarbeiten während dem Betrieb der Maschine vornehmen. Auf vorgeschriebene Qualität bei Lösemitteln, Schmierstoffen und Hilfsmitteln achten! Wartungsarbeiten ausführen nur bei ausgeschalteter, gesicherter Maschine und abgekühlten Zustand. P25/P30...
  • Seite 11: Reparaturarbeiten

    Für Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich die Hauptsicherung entfernen. Zum Auswechseln defekter Sicherungen nur Originalsicherungen verwenden. Arbeiten an pneumatischen Steuerungsteilen nur in drucklosem Zustand auszuführen. Reparaturen am Kälteaggregat dürfen nur von einem dafür ausgebildeten Kältetechniker ausgeführt werden. Alle verwendeten Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten Anforderungen entsprechen. P25/P30...
  • Seite 12: Außerbetriebsetzen Und Demontage

    Wartungsarbeiten sach- und fachkundiges Personal nach WHG einzusetzen. Nicht autorisierte Personen dürfen sich nicht an der Maschine aufhalten. Die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen täglichen Kontrollen sind Mindestanforderungen. Auftretende Veränderungen an der Maschine, welche die Sicherheit betreffen, sind durch das Bedienpersonal unverzüglich zu melden. P25/P30...
  • Seite 13 Fenster und Türen öffnen, Ursache für Lösemittelaustritt abstellen, mit TETRACHLORETHEN (Per) benetzte Kleidung wechseln, ggf. BÖWE-Kundendienst anfordern. Treten größere Mengen Lösemittel aus, handelt es sich um eine meldepflichtige Störung. Sie ist der zuständigen Behörde, Gewerbeaufsicht, Feuerwehr, Wasserwirtschaftsamt oder Unteren Wasserbehörde mitzuteilen. P25/P30...
  • Seite 14 Spezielle Regelungen und Vorschriften für den Ort der Maschinenaufstellung sind in der Betriebsanweisung des Unternehmens festgelegt. Sie enthält außerdem alle zusätzliche Schutzmassnahmen, das Verhalten bei Betriebsstörungen entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und Anleitung für Erste Hilfe. Die Pflicht zur Betriebsanweisung ist in der Gefahrenstoffverordnung, VBG 66 und 2. BImSchV festgelegt. P25/P30...
  • Seite 15: Maschinenansicht

    Textilreinigungsmaschine mit Computersteuerung. Der hohe Stand der hier angebotenen Verfahrenstechnik ermöglicht die problemlose Behandlung nahezu aller am Markt befindlicher Textilien. Die Maschine ist für die Anwendung des Lösemittels TETRACHLORETHEN (Per) ausgelegt. Die Seriennummer der Maschine ist auf dem Typenschild ersichtlich. P25/P30...
  • Seite 16: Maschinenrückseite

    3.2. Maschinenrückseite 703904-06-A ÖKO-Filter* Dosiergerät Filterantrieb SPRAYMATIC SPP Kondensator Trommelantrieb Kartuschen- Adsorptionsfilter** Tanks Ventilator Pumpe, Lösemittel Kälteaggregat Sicherheitswannen Einschubfilter Pumpe, Destillationsentsorgung Luftschacht Destillierbehälter Lufterhitzer Sicherheitsabscheider Trommelgehäuse mit Trommel Wasserabscheider Nadelfänger Be- und Entlüftungsfilter Standardlieferumfang 1 ÖKO-Filter Option (USA Standard) P25/P30...
  • Seite 17: Technische Daten

    Tank I Füll /Gesamt 170 /185 170 /185 Tank II Füll /Gesamt 220 /245 220 /245 Tank III Füll /Gesamt 165 /185 165 /185 Öko-Filter Destillation Füll / Gesamt 250 /480 250 /480 Die Maßangaben können sich bei Sonderoptionen ändern P25/P30...
  • Seite 18 4.7 /4.7 Kühlwasser Tr.(12 °C) ohne /mit Slimsorba 90 /120 110 /130 Verbrauch pro Charge: * El. Energie gesamt ohne /mit Slimsorba 3.0 /3.6 3.2 /3.8 El. Energie Destillation Sattdampf Destillation 14.5 Kühlwasser Dest. (12 °C) Druckluft (6 bar) P25/P30...
  • Seite 19 Kondensationsdruck 22 bar, 16 Min. Trocknen,.4 Min. Reduktion, Dampfversorgung 4 – 5 bar Überdruck Sattdampf, Umgebungstemperatur 5 bis + 40 °C incl. Desorptionsvorgang pro 25 Chargen Standflächenanteil für Kraftübertragung siehe Installationsanleitung Pkt. 5.3.1 **** bezieht sich auf Wasser ohne Zusatzstoffe Änderungen vorbehalten! P25/P30...
  • Seite 20: Einstell- Und Optimale Betriebswerte

    Einzustellen 4 – 6 Min. nach Trocknungsbeginn Temp.-Sensor Trommeleintritt (Imprägniertrocknung) °C Temp.-Sensor Trommelaustritt °C Temp.-Sensor nach Kühler: Kontrollwert Trocknung °C Kontrollwert Chargenende °C Destillation: Kühlwasserregler Kondensator °C Temperatursensor: Chargenbetrieb AUS °C Ausdestillieren AUS °C Temp.-Sensor Lösemitteldestillat °C Blende in Dampfzuleitung Blende in Direktdampfleitung P25/P30...
  • Seite 21: Betrieb

    Nur TETRACHLORETHEN (Per) stabilisiert, hochrein, entsprechend DIN 53978 verwenden. Die erforderliche Lösemittelmenge beträgt: Maschine P25 Tank I: ca. 120 l (ca. 195 kg) Maschine P30 Tank I: ca. 150 l (ca. 243 kg) Gesamtfüllmenge P25: ca. 600 l (ca. 972 kg) Gesamtfüllmenge P30: ca.
  • Seite 22: Nachfüllen Von Lösemittel

    Spannverschluss Deckel lösen und Deckel abnehmen. Feinfiltersieb und Spannring entnehmen. 12 kg Aktivkohle (zylindrische Pellets mit ca. 4 mm Durchmesser Typ Supersorbon K40) einfüllen. Heizschlange muss bedeckt sein. Feinfiltersieb und Spannring wieder einsetzen. Deckel aufsetzen und Spannverschluss schließen. Oberes Rohr des Kohlebehälters wieder befestigen. P25/P30...
  • Seite 23: Wasserabscheider Füllen

    Filterpulver verwendet werden. 6.1.7. Dosiergerät - Gewünschte Dosiermenge mit Einstellschraube (1) einstellen. - Ansaugschlauch (2) ins Hilfsmittelgebinde stecken. - 1 bis 2 Dosiervorgänge mit Drucktaster (3) durchführen. Einstellungshinweis: Verstellung der Einstellschraube (1) nach unten nur bei gedrücktem Drucktaster! 703905-23-02 P25/P30...
  • Seite 24: Spraymatic (Sonderausstattung)

    Die Entriegelung erfolgt durch eine 8 mm ∅ Bohrung in der Verkleidung, links neben der Ladetüre. Dazu Bolzen mit Schraubendreher nach links drücken und Ladetür öffnen. Nach der Fehlerbehebung Ladetüre und Deckel schließen und durch drücken der „start“ Taste Programm fortsetzen. P25/P30...
  • Seite 25: Prüfcharge Durchführen

    Kälteaggregaten darf kein Kältemittel in die Atmosphäre entweichen. Über die Einsatzmengen an Kältemittel sind Aufzeichnungen zu führen und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Instandhaltungsarbeiten und die Außerbetriebnahme von Kälteaggregaten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die hierzu über erforderliche Sachkunde und technische Ausstattung verfügen. P25/P30...
  • Seite 26: Automatikbetrieb - Kurzanleitung

    Ladetür nach 1 Minute. Bis zur 10. Minute kann mit der Taste „⇑“ entriegelt werden. Nach 10 Minuten „P34“ Desodorieren starten. Bei Gefahren jeglicher Art z.B. beim Auftreten starker Unwuchten, während des Schleudervorganges sofort Maschine stillsetzen, Hauptschalter "AUS" oder "NOT-AUS"- Schalter betätigen. Achtung! P25/P30...
  • Seite 27: Funktionseinheiten

    Die Kühlung wird über einen Temperatursensor am Eingang Wärmetauscher angesteuert. Bei jedem Bad mit Flottenkühlung bleibt das Programm vor dem Aufpumpen so lange stehen (keine Trommelbewegung) bis die eingestellte Flottentemperatur erreicht ist. Dann läuft das Programm unter Überwachung der Flottentemperatur ab. P25/P30...
  • Seite 28: Lösemittelfilter Öko-Filter

    Ein zweiter Filter kommt zum Einsatz, wenn bei weißer und dunkler Ware eine jeweils getrennte Filtration des Lösemittels erfolgen soll. Jedem Filter ist ein Maschinentank zugeordnet. Für den zweiten Filter stehen gesonderte Standard-Reinigungsprogramme (P11 bis P15 und P66) zur Verfügung. Zur vollautomatischen Wartung des 2. Filters ist das Filterwartungsprogramm P40 zu wählen. P25/P30...
  • Seite 29: Kartuschen-Adsorptionsfilter

    - Kugelhahn (2) und (3) öffnen - Kugelhahn (1) schließen Wenn die Kartusche wieder aus dem Lösemittelkreislauf herausgenommen und nur über den ÖKO-Filter gefahren werden soll, ist folgende Einstellung per Hand vorzunehmen: - Kugelhahn (1) öffnen - Kugelhahn (2) und (3) schließen P25/P30...
  • Seite 30: Trommel

    Durch die niedrige Nachkühlertemperatur des Luftkühlers wird die Lösemittel- Restkonzentration in der Trommel und die Lösemittelemission reduziert. Das im Kältekompressor entstehende Heißgas (Wärmepumpenprinzip) wird durch den Vorwärmer geführt. Durch diese Rückführung der Wärmeenergie wird der Energiebedarf für die Trocknung erheblich verringert. Der Luftkühler ist gegen Korrosion spezialbeschichtet. P25/P30...
  • Seite 31: Cool-Down

    Luft wird über den Luftkühler geführt, bevor sie die Maschine verlässt. Die Belüftung der Trommel wird nach 2 Min. beendet und das Ertönen der Hupe erinnert daran, die Ladetür kurzfristig zu schließen. Bei Maschinen mit integrierter Slimsorba wird die abgesaugte Luft nach dem Luftkühler über das Kohlebett der Slimsorba geführt. P25/P30...
  • Seite 32: Destillation

    Das Lösemittel über eine feste Rohrleitung zum Reintank. Der Sicherheitsabscheider ist mit einem Sensor gegen Überfüllung gesichert. Erreicht der Füllstand den Sensor ertönt das Hupsignal, auf dem Display erscheint die Störmeldung E0320. Das Programm läuft weiter. E0320 kann durch Drücken von „C“ gelöscht werden. P25/P30...
  • Seite 33: Dosiergerät Dg18

    Mischung mit Lösemittel versprüht. Als Imprägnierprogramm stehen 2 Festprogramme zur Verfügung. Änderungen oder eigene Programme sind möglich. Vor längeren Stillstandzeiten muss das Gerät mit dem Programm P42 gespült werden. Weitere Informationen sind aus der Betriebsanleitung der SPRAYMATIC SPP zu entnehmen. P25/P30...
  • Seite 34: Adsorptionsgerät Slimsorba

    Reinigungscharge ablaufen. Mechanisch besonders empfindliche Ware möglichst nicht bei der Desorptionscharge mitreinigen. Die Desorption wird umweltfreundlich mit Heißluft durchgeführt. Dadurch fällt kein zu entsorgendes Kontaktwasser an. Empfehlung: Nach Ablauf der Charge mit paralleler Desorption sollte der Flusenfilter herausgenommen und zusätzlich gesäubert werden. P25/P30...
  • Seite 35: Lösemittel-Sicherheitswanne

    Über die Slimsorba läuft bei geöffneter Ladetür die Trommelbelüftung der Reinigungsmaschine. Y259 Y261 Y224 7.20. Lösemittel-Sicherheitswanne 7.20 Die Textilreinigungsmaschine und die Destillation sind jeweils eigens mit einer integrierten Lösemittel-Sicherheitswanne ausgestattet. Die Sicherheitswanne verhindert, dass evtl. austretendes Lösemittel in flüssiger Form in den Boden gelangen kann. P25/P30...
  • Seite 36: Hand-Dosierpumpe Für Destillation

    Funktionseinheiten 7.21. Hand-Dosierpumpe für Destillation 7.21 Die Saug-Druckpumpe fördert pro manuell ausgeführtem Hub 10 ml Entschäumer bzw. flüssiges Neutralisationsmittel in den Destillierbehälter. Dosierung ist nur bei geöffnetem Absperrventil der Dosierpumpe möglich (Schließen nicht vergessen!). Absperrventil zu P25/P30...
  • Seite 37: Datenabfragen

    Anzahl wie oft jedes Programm gefahren wurde P02 00553 P67 00005 Mit dem Cursor ⇓ kann wieder Pos. 1 aufgerufen werden. Werden ca. 60 Sekunden lang keine Eingaben gemacht, erlischt die Anzeige von selbst. Datenabfragen mit Taste „C“ beenden. P25/P30...
  • Seite 38: Vorgehensweise Bei Maschinenstörungen

    Bei Fehler bleibt die Maschine stehen und zeigt den Fehler im Display an. Mit der Diagnoseliste (bzw. am Display) kann der Fehler identifiziert werden. Nach Fehlerbehebung kann durch Löschen des Fehlers mit C sowie einem Druck auf die START-Taste die Maschine wieder gestartet werden. P25/P30...
  • Seite 39: Steuerung Und Programme

    S-1-Bad Filtrieren + Filterwartung 2 S-1-Bad Filtrieren + Destill.-Wartung 1-Bad Filtrieren + Filterwartung Filter 1 1-Bad Filtrieren nach Filterwartung 1 1-Bad Filtrieren + Filterwartung Filter 2 1-Bad Filtrieren nach Filterwartung 2 1-Bad Filtrieren + Destillationswartung Destillationswartung parallel zum Reinigungsprogramm P25/P30...
  • Seite 40: Programmablauf

    34:00 (ohne TZKG) Dosieren P04/P05: bei Lösemittelkühlung = Softprogramme temp.gesteuert plus der Stillstandszeiten durch das Trockenkontrollgerät Die angegebenen Zeiten entsprechen dem Programmablauf zum Zeitpunkt der Drucklegung. Verfahrenstechnische Veränderungen von Zeiten und Programmabläufen im Sinne des technischen Fortschritts bleiben vorbehalten. P25/P30...
  • Seite 41 2 - 6 Minuten Reduktion (temperaturgesteuert) Knitterschutz: Wird am Chargenende die STOP-Taste nicht gedrückt, läuft solange das Knitterschutz-Deosodorieren mit Schonreversieren weiter. Nach max. 7 Minuten wird die Maschine automatisch gestoppt und verriegelt. Sie lässt sich erst nach Ablauf von P34 öffnen. P25/P30...
  • Seite 42: Bedien- Und Überwachungsorgane

    23 Schaugläser Zulauf zum Wasserabscheider Niederdruckmanometer (Kälte) 24 Überfüllsicherung Destillation 10 Hochdruckmanometer (Kälte) 11 Druckluft-Mangelschalter Weitere Bedien- und Überwachungsorgane: 12 Druckluftanzeige (Manometer) Sensor Lösemittelflotte 13 Trockenkontrollgerät Schaugläser Tank 1, 2 + 3 (Frontseite) 14 Drucktaster Dosiergerät Überfüllsonde Entsorgungsfass 15 Dosierpumpe für Entschäumer /Neutralisationsmittel P25/P30...
  • Seite 43 Durch Drücken wird ein Dosiervorgang ausgelöst. Es sind beliebig viele Dosierhübe möglich. 15 Dosierpumpe für Entschäumer /Neutralisationsmittel: Zur Dosierung von 10 bis 30 cm Antischaumprodukte oder Neutralisationsmittel. 16 Dosiergerät: An der Einstellschraube wird die pro Hub gewünschte Produktmenge eingestellt. P25/P30...
  • Seite 44: Wartung

    Beladetür und Wartungsöffnungen entsprechend den sofort wieder schließen. länderspezifischen Vorschriften! Füllstand der Hilfsmittelgebinde Nur Schmierfette auf Lithiumbasis kontrollieren verwenden, z. B.: - ALVANIA 3 (SHELL) - MARSON L2 (FINA) - BEACON 2 (ESSO) - LGMT 3 (SKF) Maschine ist betriebsbereit P25/P30...
  • Seite 45: Wartungsstellen

    20 Schauglas Wasserabscheider Schmiernippel Ventilator 21 Anschluss Gaspendelleitung Schmiernippel Trommel 22 Kondensator-Ablassventil 10 Nadelfänger 23 Be- und Entlüftungsfilter 11 Lösemittel-Füllventil 24 Inspektionsdeckel Trommelflansch 12 Kontaktwasser-Sammelbehälter 25 Inspektionsdeckel Luftkanal (seitlich) 13 Entleerung Sicherheitsabscheider Weitere Wartungspunkte: Tankschaugläser (Frontseite) Keilriemen Überfüllsonde Entsorgungsfass P25/P30...
  • Seite 46 Erstinbetriebnahme evtl. öfter). Lösemittel nachfüllen. Die für das hohe Vorhanden in den Dampf- und Niveau erforderliche Lösemittelmenge Wasserzuleitungen. muss mindestens im Arbeitstank vorhanden sein (P25:ca. 120 l; P30:ca 150 l) Inspektionsdeckel für Luftkühler: 12 Kontaktwasser-Sammelbehälter: Halbjährlich öffnen, Flusen und Kontaktwasser vorschriftsmäßig Ablagerungen mit weicher Bürste und...
  • Seite 47 Schauglas ausbauen und Trommelrückwand entfernen. säubern. Anschluss Gaspendelleitung: 25 Inspektionsdeckel Luftkanal: Auf freien Durchgang überprüfen. Bei Bedarf öffnen, Flusen entfernen. Weitere Wartungspunkte: Tankschaugläser (Frontseite): Halbjährliche Tanksäuberung durch Schauglasöffnung (Frontverkleidung zuvor abschrauben). Keilriemen: Halbjährlich überprüfen und ggf. nachspannen. Überfüllsonde Entsorgungsfass: Funktion überprüfen. P25/P30...
  • Seite 48: Programmübersicht Wartungsprogramm

    P17 bis P33 Freie Programmierplätze Desodorieren: Achtung: Immer wählen, wenn sich die Ladetür nicht öffnen lässt. Folgende Wartungsprogramme sind in der P25 /P30 installiert Stammansatz erstellen Zugabe von Reinigungsverstärker in das Lösemittel des Arbeitstanks durch Ansetzen im Pumpenkreislauf mit Dosierung über Dosiergerät (Handbedienung) und anschließendem Trocknen mit Reduktion...
  • Seite 49 Von Trommel zur Destillation Von Trommel zum Tank 1 Von Trommel zum Tank 2 Von Trommel zum Tank 3 Von Tank 2 zu Tank 1 Nachfüllen vom Reintank Von Tank 2 zu Tank 3 Nachfüllen vom Reintank Wartung Reintank 2 P25/P30...
  • Seite 50: Wartung Besonderheiten

    - MARSON L2 (FINA) - BEACON 2 (ESSO) - LGMT 3 (SKF) Endschalter an Wartungsöffnungen Die Sicherheitsendschalter verhindern, dass die Maschine in Betrieb genommen werden kann, solange eine verschließbare Maschinenöffnung geöffnet ist. Das betrifft: Beladetür Trommel, Tür Destillierbehälter, Nadelfängerdeckel Einschubfilter (Flusenfilter) P25/P30...
  • Seite 51 Bei Maschinen mit Slimsorba Kohle aus der Slimsorba entfernen und als Sondermüll entsorgen. Bei Demontage der Maschine offene Lösemittelleitungen dicht verschließen. Alle Rückstände, von denen Gefahr für Mensch und Umwelt ausgehen können, sind vollständig zu entfernen. Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lösemittel beachten (siehe Punkt 2). P25/P30...
  • Seite 52: Anleitung Zu Wartungsarbeiten

    Die Einschubfilterführung im Luftschacht hinten und unten reinigen Einschubfilter in Führungsschiene und Aufhängvorrichtung einhängen Einschubfilter einschieben Spannverschlüsse schließen Die gebrauchte Filtermatte kann in der Maschine gereinigt werden. Sie steht danach für den nächsten Austausch zur Verfügung. Achtung: Nie ohne Filtermatte arbeiten und keine beschädigte Filtermatte benutzen! P25/P30...
  • Seite 53: Nadelfänger

    Nadelfängereinsatz herausnehmen. Flusen und Schmutz entfernen und entsorgen. Nadelfängereinsatz einsetzen. Deckeldichtung säubern. Deckel verschließen und Verschluss fest zudrehen. Achtung: Nie ohne Siebeinsatz arbeiten, Beschädigungsgefahr der Pumpe durch Fremdkörper! Achtung: Wartung nur bei ausgeschalteter Maschine und nach beendeter Trocknung durchführen. P25/P30...
  • Seite 54: Wasserabscheider

    Kugelhahn (1) öffnen, bis Wasserabscheider leer ist Kugelhahn (1) schließen Bei Bedarf Wasserabscheider säubern Sicherheitsklappstecker (5) entfernen Spannschelle Schauglas (3) öffnen und Schauglas mit Dichtung herausnehmen Wasserabscheider und Schauglas säubern Schauglas mit Dichtung wieder einsetzen und Spannschelle schließen Sicherheitsklappstecker (5) einsetzen und Federbügel einrasten P25/P30...
  • Seite 55: Sicherheitsabscheider (Sonderausstattung)

    Mit dem Absperrventil (5) kann bei Bedarf der Sicherheitsabscheider vollkommen abgelassen werden. Vor dem Ablassen des Kontaktwassers über Ventil (4) ist Ventil (5) kurzzeitig zu öffnen um das abgeschiedene Lösemittel zum Destillierbehälter zu pumpen. Kontaktwasser entsprechend den länderspezifischen Vorschriften entsorgen. P25/P30...
  • Seite 56: Filterwartung Öko-Filter

    Chargenzahl wird mit einem Diagnosehinweis (siehe Diagnoseliste) auf die Filterwartung hingewiesen. Bei Maschinen mit zusätzlichem Kartuschenfilter (7) ist dieser für die Wartung des ÖKO- Filters durch Öffnen von Kugelhahn (1) und Schließen von Kugelhahn (2) und (3) vom ÖKO-Filter (6) zu trennen. 703903-03-0 P25/P30...
  • Seite 57: Filterwartung Kartuschen-Adsorptionsfilter

    Das Füllen der Kartuschenfilters mit Lösemittel erfolgt mit der nächsten Charge. Dazu wird Kugelhahn (1) geschlossen, Kugelhahn (2) und (3) geöffnet. Danach wird die Filtration entweder über den Kartuschenfilter zu Ende gefahren oder der Kartuschenfilter wieder vom ÖKO-Filter getrennt. Verbrauchte Filterkartuschen emissionsfrei als Sondermüll entsorgen! P25/P30...
  • Seite 58: Destillationswartung

    Im Display erscheint die Anzeige 8, nun 0 eingeben und E drücken erneut starten (Destillationswartungsprogramm läuft ohne Spülen ab) Wenn am Programmende die Hupe ertönt, STOP-Taste drücken Destillierbehälter über Nacht abkühlen lassen Nun Wartungsarbeiten durchführen, wie vorher unter „weitere Reihenfolge der Wartungsarbeiten“ beschrieben. P25/P30...
  • Seite 59 Destillationseinrichtung damit nicht verbunden. Falls die Flotte schäumt oder überkocht, können Schaumbrecher zugesetzt werden. Einsatzmenge etwa 0,1 % der Füllmenge. Wenn die Destillation überkocht, ist der Wasserabscheider zu entleeren und zu säubern (evtl. Reintankinhalt destillieren). Der Kondensator reinigt sich durch Destillation selbsttätig. P25/P30...
  • Seite 60: Überfüllsonde Entsorgungsfass (Sonderausstattung)

    Das Lösemittel wird bis auf wenige Liter in die Trommel gepumpt. Leerpumpen von Tank 2 in den Destillierbehälter. Spülen des Tank 2, anschließend Abpumpen der Spülflotte in den Destillierbehälter Zurückpumpen der Flotte aus der Trommel in den Tank 2 Kurzes Trockenprogramm. P25/P30...
  • Seite 61: Lösemittelüberwachung Und -Pflege

    Mögliche Ursachen für saure Reaktion: Unstabilisiertes Lösemittel, zu hohe Dampftemperatur (Lösemittelzersetzung unter Säurebildung), eingeschleppte Säure Fremdlösemittel, schlechte Qualität der Lösemittel-Neuware. Mögliche Ursachen für alkalische Reaktion: Stark alkalische Detachier- bzw. Hilfsmittel (Stickstoffverbindungen, Ammoniak), überstabilisiertes Lösemittel, Reinigungsgut mit hohem Anteil an Schweiß. P25/P30...
  • Seite 62: Sicherheitshinweise An Der Maschine

    - ausgeschalteter Maschine und - kalter Destillierblase durchführen Clean still only if - machine is switched off and - distillation is cold Nettoyer l’alambic seulement si: -La machine est hors de fonctionement - Le distillateur est revenu à températur ambiante SN 708075 P25/P30...
  • Seite 63 Filter and water separator must only be drained manually if the distillation is empty. La vidange manuelle du filtre à solvant et du séparateur d’eau est seulement permise quand le distillateur est vide. SN 708077 P25: P30: 25 kg /55.0 lb 30 kg /65.0 lb Zulässige Füllmenge Zulässige Füllmenge...
  • Seite 64 Diese Seite ist bewusst leergelassen This page intentionally left blank...
  • Seite 65 BÖWE Textile Cleaning GmbH Rumplerstraße 2, D-86159 Augsburg Telefon (08 21) 57 07-0, Telefax (08 21) 57 07-351 Phone: ++49-821-5707-0, Fax: ++49-821-5707-351 email: vertrieb@boewe-tc.de...

Diese Anleitung auch für:

P30

Inhaltsverzeichnis