Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernbedienung; Batterien Einlegen; Lebensdauer Einer Batterie; Funktionsbereich Der Fernbedienung - Harman DVD10 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernbedienungbetrieb

Batterien einlegen

Bitte sorgen Sie beim Einlegen der Batterien für richtige Polarität (+/–).

Lebensdauer einer Batterie

• Im Normalfall können Batterien bis zu einem Jahr halten. Die Lebensdauer
hängt allerdings sehr stark davon ab, wie oft die Fernbedienung benutzt
wird.
• Reagiert der DVD10 auf Kommandos der Fernbedienung nicht, obwohl
Sie es aus nächster Nähe versuchen, sollten Sie die Batterien erneuern.
• Benutzen Sie Batterien der Größe „AA" (Mignon).
Hinweise:
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, geben Sie diese
zur Entsorgung nur bei speziellen Sammelstellen oder Ihrem Fachhändler
zurück.
• Versuchen Sie bitte nicht, normale Batterien wieder aufzuladen, sie
kurzzuschließen, zu öffnen, zu erhitzen oder ins Feuer zu werfen.
• Bitte gehen Sie mit der Fernbedienung sorgsam um – sollte das
Gehäuse beschädigt werden, könnte dies auch für das empfindliche,
elektronische Innenleben Folgen haben.
• Beim Batteriewechsel sollten Sie keine verbrauchten und neuen
Batterien mischen.
• Soll die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
werden, sollten Sie die Batterien entfernen. Tun Sie dies nicht, könnten
sie auslaufen und die Elektronik beschädigen.
• Sollten Rückstände im Batteriefach auftauchen, sollten Sie diese vor
dem Batteriewechsel beseitigt werden.
• Sollten Batterieflüssigkeit mit den elektronischen Komponenten der
Fernbedienung in Kontakt kommen, sollten Sie diese Rückstände vor-
sichtig mit Wasser abspülen.
Funktionsbereich der Fernbedienung (siehe Abb. A)
Die mitgelieferte Fernbedienung arbeitet zuverlässig bis zu einem
Abstand von etwa sieben Metern vom DVD10 und in einem maximalen
Abweichwinkel von der optischen Achse des Sensors von 60 Grad.
• Die maximale Entfernung vom Gerät hängt von der Helligkeit des
Wohnraums ab.
Hinweis:
• Leuchten Sie nicht mit hellem Licht in den Infrarot-Sensor, während das
Gerät eingeschaltet ist.
• Stellen Sie keine Objekte vor den Infrarot-Sensor, sonst können Sie den
DVD10 nicht mehr aus der Ferne bedienen (Ausnahme siehe Seite 8).
• Betätigen Sie die Fernbedienung zugleich mit einer anderen im glei-
chen Raum, können sich die Infrarot-Codes überlagern und damit wir-
kungslos bleiben.
12
Abbildung A.

Optionale Audio-Verbindungen

Audio-Signale der optischen und koaxialen
Digital-Anschlüsse
Hinweise für den Einsatz eines optischen Audio-Kabels
(optional erhältlich)
• Entfernen Sie die Staubschutzkappe vom optischen Audio-Anschluß
DIGITAL OUT OPTICAL und schließen Sie hier das Glasfaserkabel an.
• Bewahren Sie die Staubschutzkappe auf – sollten Sie eines Tages die
optische Verbindung nicht mehr nutzen, müssen Sie die Schutzkappe
wieder in die optische Buchse einsetzen.
Spezifikationen der digitalen Audio-Ausgänge:
Disk:
Tonaufnahme- Optischer/koaxialer
format:
Audio-Digitalausgang:
DVD
Dolby Digital
Dolby Digital-Datenstrom (2–5.1 Kanäle)
(AC-3)
oder PCM (2 Kanäle, 48 kHz/16 Bit)
Lienares PCM
Lineares PCM (2 Kanäle; 48 kHz Sampling-
(48/96 kHz
frequenz; 16 Bit)
2
16/20/24 Bit)
3
DTS
Datenstrom oder kein Signal
CD
Lineares PCM
Lineares PCM (44,1 kHz Sampling-
sfrequenz)
Konfiguration des digitalen Audio-Ausgangs: „Dolby Digital" oder „PCM" (siehe Seite 27).
1
Aus Urheberrechtsgründen werden Audio-Signale mit einer Samplingfrequenz von 96 kHz
2
bei der Ausgabe an den Buchsen DIGITAL OUT OPTICAL/COAXIAL automatisch auf 48 kHz
heruntergerechnet. Hochqualitative Tonwiedergabe bei voller Auflösung erhalten Sie über die
Anschlüsse AUDIO OUT.
3
3
Konfiguration des digitalen Audio-Ausgangs: „DTS" oder anders (siehe Seite 27).
Bitte beachten Sie:
• Dolby Digital (AC-3) ist ein digitales Kompressionsverfahren, das von
den Dolby Laboratories entwickelt wurde.
Unterstützt wird Surround-Sound mit 5.1 Kanälen, aber auch einfache
Stereo-Wiedergabe mit zwei Kanälen. Dank der effektiv arbeitenden
Datenkompression lassen sich mehr Tondaten auf eine DVD aufnehmen.
• Lineares PCM ist ein Aufzeichnungsformat, das für Audio-CDs verwen-
det wird. Audio CDs werden mit einer Samplingfrequenz von 44,1 kHz
und 16 Bit Auflösung aufgenommen, das Signal der DVD dagegen wird
mit 48 kHz/16 Bit bis 96 kHz/24 Bit aufgenommen.
• Haben Sie einen Dolby Pro Logic Surround-Decoder an den analogen
Tonausgang AUDIO OUT angeschlossen, können Sie vollen Pro Logic-
Raumklang mit allen DVD genießen, die das Dolby Digital- oder das
Dolby Surround-Logo tragen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz der optischen/koaxialen
Audio-Digitalausgänge:
• Haben Sie an die Audio-Digitalausgänge einen Verstärker angeschlos-
sen, der keinen integrierten Dolby Digital (AC-3)- oder DTS-Decoder
hat, sollten Sie in den Menüs „Dolby Digital" und „DTS" unter „Digital
Audio Output" jeweils „PCM" eintragen (mehr dazu finden Sie auf
Seite 27). Tun Sie dies nicht, können beim Abspielen von DVDs sehr
laute Störgeräusche entstehen, die wiederum Ihre Lautsprecher
beschädigen können.
• Audio-CDs werden ganz normal abgespielt, ihre Signale können also
digital an jeden Verstärker/Recevier mit Digitaleingang weitergeleitet
werden.
Hinweis:
• Manche DTS-Decoder, die das inzwischen genormte DTS-Datenformat
nicht korrekt unterstützen, werden unter Umständen mit dem DVD10
nicht einwandfrei zusammenarbeiten.
1
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. „Dolby" und das
c-Symbol sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories.
© 1992–1997 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Dolby Digital und DTS

Dolby Digital und DTS sind Verfahren, um 5.1-Tonkanäle auf die digitale
Tonspur eines Kinofilmes aufzuzeichnen. Beide Verfahren bieten sechs
voneinander unabhängige Tonkanäle: linker und rechter Frontkanal, Cen-
ter, linker und rechter Surroundkanal sowie einen Suwoofer-Kanal.
Bitte denken Sie daran, daß Sie nur dann Dolby Digital- oder DTS-Raum-
klang genießen können, wenn Sie an den DVD10 auch einen entspre-
chenden Verstärker/Receiver/Decoder angeschlossen haben, der DTS bzw.
Dolby Digital beherrscht.
Dolby Digital ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dolby Laboratories
Licensing Corporation.
DTS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Digital Theater Systems.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis