Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Sägen - Hilti SB 4-A22 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SB 4-A22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
▶ Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
▶ Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
▶ Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
▶ Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
▶ Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr
erhöhen.
Service
▶ Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
▶ Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
2.2
Zusätzliche Sicherheitshinweise Sägen
Sicherheit von Personen
▶ Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit der zweiten
Hand den Zusatzhandgriff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten, können diese
vom Sägen nicht verletzt werden.
▶ Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
▶ Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr!
▶ Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann
zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab. Ver-
wenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren
lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht. Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesund-
heitsschädlich sein.
▶ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Berühren oder Einatmen von Staub können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen. Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden.
▶ Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag
auftreten.
▶ Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstückes an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe
unter dem Werkstück sichtbar sein.
▶ Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade Kantenführung. Dies
verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
▶ Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem
Sägen schützen.
▶ Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
▶ Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest und bringen Sie
Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
▶ Halten Sie die Handgriffe trocken und sauber.
▶ Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Säge rückwärts springen!
▶ Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeiten unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten
Sie die Säge ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
4
Deutsch
Printed: 29.05.2018 | Doc-Nr: PUB / 5310781 / 000 / 05
2145463
*2145463*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis