Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simulus NC-1596-675 Bedienungsanleitung Seite 9

Ferngesteuerter 3-kanal-mini-hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtige Hinweise zum Laden des Akkus
Obwohl der Umgang mit Akkus und Batterien heutzutage eine
Selbstverständlichkeit ist, bestehen dabei verschiedene Gefahren die Sie
beachten sollten. Daher gilt es, die Sicherheitsvorschriften unbedingt einzuhalten,
andernfalls besteht Brand- oder Explosionsgefahr!
Der GH-310 ist mit einem Hochleistungs-Lithium-Polymerakku bestückt, der
nach dem derzeitigen Stand der Technik das höchste Energiespeichervermögen
bei geringstem Gewicht und Volumen ermöglicht. Zudem liefert diese moderne
Akku-Technologie über den gesamten Nutzungszeitraum eine nahezu konstante
Ausgangsspannung und ist damit herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus
deutlich überlegen. Zusätzlich entfällt bei Lithium-Polymer-Akkus der von
Ni-Cd-Akkus bekannte Memory-Effekt. Sie können den Akku daher jederzeit
aufladen. Allerdings bestehen bei dieser Technologie aufgrund der Bauart und der
besonders hohen Energiedichte gewisse technische Vorgaben, die es unbedingt
zu beachten gilt:
Lithium-Polymer-Akkus reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen.
Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus. Wenn sich der
Akku während des Betriebes erhitzt hat, lassen Sie ihn vor dem nächsten
Ladevorgang abkühlen.
Der Ladevorgang sollte nur von Erwachsenen ausgeführt und beaufsichtigt
werden. Bleiben Sie beim Laden des Hubschraubers in der Nähe und
kontrollieren Sie regelmäßig dessen Temperatur. Ein beschädigter Akku
könnte sich stark erhitzen.
Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort ab.
Achten Sie beim Aufladen des Akkus unbedingt auf die richtige Polarität des
Ladesteckers. Bei falschem Einsetzen oder falschem Ladesteckeranschluss
besteht Kurzschluss- und Explosionsgefahr!
Laden Sie den Akku grundsätzlich nur mit dem beiliegenden Ladekabel auf!
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ni-Cd-Akkus, dürfen Lithium-Polymer Akkus
nie vollständig entladen werden. Eine vollständige oder Tief-Entladung kann
den Akku zerstören.
Soll der Akku längere Zeit ohne Zwischennutzung aufbewahrt werden,
empfiehlt sich eine Restkapazität von ca. 30% des Ladevolumens. Vermeiden
Sie am Lagerort direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Temperatur bei
Lagerung beträgt 10 – 20 °C.
Für die Entsorgung von Lithium-Polymer Akkus gelten die gesetzlichen
Bestimmungen zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus und Batterien.
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN
DEU
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gh-310Nc-1598-675Nc-1597-675

Inhaltsverzeichnis