Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfunktionen Bsk-8-De; Eingangsmeldung Bmz Oder Auslösen Durch Kanalrauchmelder; Sonderfunktionen; Sonderfunktionen (Verdrahtung Am Bsk-4 Modul) - Exhausto BSK-FP-XXX-n-n Series Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch BSK-FP-XXX-n-n
und der Kontakt 'Störung' wird geöffnet. Zum Rücksetzen von Störungsmeldungen muss die Taste "Quit"
betätigt werden. (siehe Bild 1)

7.2 Grundfunktionen BSK-8-DE

7.2.1 Eingangsmeldung BMZ oder Auslösen durch Kanalrauchmelder
Zur Aufschaltung von Kanalrauchmelder- oder BMZ-Kontakten steht an der Klemmleiste X20, Klemme 3/4
ein Eingang zur Verfügung. Der Zustand des Eingangs (geöffneter Kontakt „Alarmstellung" oder
geschlossener Kontakt „Betriebsstellung") wird über ein LED angezeigt. Bei geöffnetem Kontakt schaltet die
Lüftung schaltet ab. (Bild 4)

8 Sonderfunktionen

8.1 Sonderfunktionen (Verdrahtung am BSK-4 Modul)

8.1.1 Hilfskontakt Störung
Wenn eine angeschlossenen Klappen innerhalb der zulässigen Motorenlaufzeit ihre Endstellung nicht
erreichen, oder die Motorsicherung auslöst, leuchtet die entsprechende LED „Störung" und der Kontakt an
der Klemmleiste X12, Klemme 3/4 wird geöffnet (aktuelle Störung). (siehe Bild 4)
Für den Fall, dass die gemeldete Klappe die End-Stellung doch noch erreicht, wird der Kontakt
geschlossen. Die Störungsanzeige leuchtet jedoch konstant weiter und muss mit dem Quittiertaster "Quitt"
zurückgesetzt werden. (gespeicherte Störung)

8.1.2 Hilfskontakt 'Klappen-Fall'

Für den Fall, dass eine BSK-Klappe nicht in der Betriebsstellung ist, fahren alle BSKs in die
Sicherheitsstellung.
Wenn diese Funktion gewünscht wird muss am BSK-4 Modul der weiße Draht an der Klemmleiste X13, an
Klemme 1 und 4 angeschlossen werden. An Klemme 2 und 3 muss dann eine „Drahtbrücke" angeschlossen
werden. Wenn eine der vier angeschlossenen Klappen die Betriebsstellung verlässt, fahren alle anderen
Klappen ebenfalls in die Sicherheitsstellung (siehe auch Wartung mit Sonderfunktion) (siehe Bild 4)
Rückstellung der Klappen nach Auslösung mit der Sonderfunktion „Klappen-Fall":
Wenn eine Klappe, aus welchen Gründen auch immer, in die Sicherheitsstellung gefahren ist und alle
anderen Klappen auch geschlossen haben, kann man die Klappen erst dann wieder „öffnen" wenn der
Service Schalter „S1", angeschlossen an der Klemmleiste X17, in die Position „2" geschaltet wurde. Wenn
alle Klappen wieder in Betriebsstellung (siehe Bild 4) sind muss der Service Schalter „S1" wieder in die
Position „1" geschaltet werden. Bei der Klappe, die für die erst Auslösung verantwortlich war blinkt das
„Rote Störmelde-LED". (Die Vorgehensweise ist auch notwendig bei Einsatz der „Wochenendfunktion" in
Kobination mit der „Klappen-Fall"-Funktion)
Vorgehensweise:
1. Sonderfunktion, eine Klappe Sicherheitsstellung = alle Klappen Sicherheitsstellung
2. Grund für die Sicherheitsstellung der ersten Klappe muss behoben werden.
Seite 10 von 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bsk-fp-xxx-0-n

Inhaltsverzeichnis