Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Exhausto VEX4000 Automatik Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEX4000 Automatik:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3005269-2019-05-29
EXcon-Anleitung
VEX4000 Automatik
EXHAUSTO A/S
Odensevej 76
DK-5550 Langeskov
Tel. +45 65 66 12 34
Fax +45 65 66 11 10
exhausto@exhausto.dk
www.exhausto.dk
EXcon_VEX4000
VEX4000
M O D U L A R E
G E R Ä T E
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Exhausto VEX4000 Automatik

  • Seite 1 EXcon_VEX4000 3005269-2019-05-29 EXcon-Anleitung VEX4000 VEX4000 Automatik M O D U L A R E G E R Ä T E Originalbetriebsanleitung EXHAUSTO A/S Tel. +45 65 66 12 34 Odensevej 76 Fax +45 65 66 11 10 DK-5550 Langeskov exhausto@exhausto.dk...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3005269-2019-05-29 1. Produktinformation 1.1. Softwareversion..................... 6 1.2. Anwendung......................6 1.2.1. Browserdaten....................7 2. Bedienung und Zugriffscodes 2.1. Benutzeroberfläche....................8 2.1.1. Web-Benutzeroberfläche................. 8 2.1.2. Handterminal ....................9 2.1.3. HMI Touch Bedieneinheit................10 2.1.4. Modbus......................10 2.1.5. LonWorks ...................... 10 2.1.6. BACnet ......................10 2.2.
  • Seite 3 3005269-2019-05-29 5.8.2. E-Mail......................45 5.8.3. Login......................47 6. Installateureinstellungen 6.1. Installateurparameter..................48 6.2. Regelungsverfahren.................... 49 6.2.1. Luftmengenregelung..................49 6.2.2. Temperaturregelung..................50 6.3. Betrieb........................50 6.3.1. Sollwert - Ventilatorregelung................50 Konstanter Druck................... 50 Konstante Luftmenge..................54 Verhältnisgeregelte Abluft................57 Verhaltnisgeregelte Zuluft................60 Konstant VOC/CO2..................61 Fanoptimizer....................
  • Seite 4 3005269-2019-05-29 7. Wartungseinstellungen 7.1. Wartungsparameter................... 106 ACHTUNG bei Wartungsarbeiten..............107 7.2. Gerät........................108 7.2.1. Status......................108 7.2.2. Einstellungen....................109 Benennung von Zusatztemperaturfühlern............109 Temperaturfühler Korrektur:................. 110 Außenluft - Temperaturfühler................110 Fortluft - Temperaturfühler................110 Zuluft......................111 Abluft......................112 7.2.3. Ventilatoren ....................113 Zuluftventilator....................113 Fortluftventilator....................113 7.2.4. Filter ......................114 Abluft-/Zuluftfilter..................
  • Seite 5: Symbole Und Begriffe

    Die Sicherheit von Personen und Ausrüstung sowie einwandfreier Betrieb des VEX-Geräts wird durch Befolgen der Anweisungen dieser Betriebsanleitung si- chergestellt. Die EXHAUSTO A/S lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die auf Verwendung gegen die Weisungen und Anweisungen dieser Anleitung zurückzu- führen sind.
  • Seite 6: Produktinformation

    Produktinformation 3005269-2019-05-29 1. Produktinformation 1.1 Softwareversion Softwareversion Diese Anleitung gilt für folgende Version: ● Master SW-Version: AE 4.27 ● HMI Touchpanel SW: 1.33 Die aktuelle Softwareversion des VEX-Geräts geht aus der Web-Benutzeroberflä- che im Menü hervor: Benutzer > Über die Regelung. Die aktuelle Softwareversion vom Master wie vom HMI geht aus dem folgenden Menü...
  • Seite 7: Browserdaten

    Produktinformation 3005269-2019-05-29 Browser Für die EXcon Web-Benutzeroberfläche können folgende Browser benutzt wer- den: ● Explorer 10 und 11 ● Chrome ● Edge ● Firefox 1.2.1 Browserdaten Der Ordner Vorübergehende Internetdateien (oder Cache) wird von Windows In- ternet Explorer zum Speichern von Inhalten von Webseiten auf der Festplatte des Computers benutzt, damit sie schnell aufgerufen werden können.
  • Seite 8: Bedienung Und Zugriffscodes

    Bedienung und Zugriffscodes 3005269-2019-05-29 2. Bedienung und Zugriffscodes Bedienung Die Bedienung des VEX-Geräts erfolgt typisch über mehrere Benutzeroberflächen je nach Bedarf und Situation. Änderungen, die am Handterminal oder an der HMI Touch-Bedieneinheit vorgenommen werden, können unmittelbar vom Browser aufgerufen werden und umgekehrt. Die Bedienung und Einstellung des VEX-Ge- räts kann damit flexibel und der jeweiligen Situation angepasst erfolgen.
  • Seite 9: Handterminal

    Bedienung und Zugriffscodes 3005269-2019-05-29 2.1.2 Handterminal Mit dem Handterminal können die gängigsten Einstellungen durchgeführt werden. Je nach Bedarf und Benutzertyp kann in einen von drei Benutzerebenen mit ent- sprechenden Zugriffscodes und Rechten eingeloggt werden. DREH-Funktion Die DREH-Funktion dient zum Wechseln zwischen Menüs und zum Einstellen von Werten.
  • Seite 10: Hmi Touch Bedieneinheit

    Bedienung und Zugriffscodes 3005269-2019-05-29 2.1.3 HMI Touch Bedieneinheit Mit der HMI-Einheit lassen sich die gängigsten Funktionen einstellen. Die HMI- Einheit lässt sich zusammen mit dem VEX-Gerät oder im Raum als Raumbedie- nung montieren. Bezüglich Einstellung und Bedienung mit HMI-Einheit siehe bitte die EXcon HMI Touch-Anleitung.
  • Seite 11: Passwörter

    Für zusätzliche Information siehe bitte unter: Benutzer > Internet > Login. Um ein Passwort auf Installateur- bzw. Serviceebene zu ändern, ist Login auf Werksebene erforderlich. Kontaktieren Sie bitte EXHAUSTO zwecks weiterer In- formation. Schritt Vorgehen Fenster Einloggen über einen Web-Browser...
  • Seite 12: Konfiguration Von Kommunikation

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 3. Konfiguration von Kommunikation 3.1 Handterminal Handterminal an- Kontrollieren, dass das Kabel zwischen dem Handterminal und dem EXcon-Mas- schließen ter korrekt wie auf der Abbildung dargestellt angeschlossen ist. 1. Den EXcon-Master einschalten 2. Kontrollieren, dass das Display am Handterminal aufleuchtet. 3.
  • Seite 13: Ip-Adresse Einstellen

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 Schritt Vorgehen Menübild Folgendes wählen: INSTALLATEURMENÜ Passwort eingeben: 1111 Folgendes wählen: SPRACHENMENÜ Die gewünschte Sprache einstellen Für zusätzliche Information über Bedienung des Handterminals siehe bitte den Abschnitt Handterminal unter: Benutzeroberflächen. 3.1.2 IP-Adresse einstellen Die Kommunikation zwischen EXcon Master und einem direkt verbundenen PC er- fordert Konfiguration von Interneteinstellungen.
  • Seite 14: Hmi Touch Bedieneinheit

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 3.2 HMI Touch Bedieneinheit HMI Touch Bedien- Überprüfen, dass das Kabel zwischen der HMI-Einheit und dem Master korrekt einheit anschlies- wie unten dargestellt angeschlossen ist. sen. 1. Den Master einschalten 2. Kontrollieren, ob Licht im Display der HMI-Einheit ist 3.
  • Seite 15: Ip-Adresse Einstellen

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 3.2.2 IP-Adresse einstellen Um Kommunikation zwischen dem Master und einem direkt angeschlossenen PC herzustelle, sind die Interneteinstellungen zu konfigurieren. Den Master entweder auf Statische oder DHCP IP-Adresse über die HMI-Einheit einstellen. Für zusätzliche Informationen siehe den Abschnitt Konfiguration von Kommuni- kation.
  • Seite 16: Aktualisierung Von Software

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 3.3 Aktualisierung von Software 3.3.1 Softwareaktualisierung von Software mit Handterminal Benutzung von SD- Falls eine Aktualisierung der EXcon-Software im VEX-Gerät erforderlich ist, muss Karte dies mit einer SD-Karte durchgeführt werden. Die Aktualisierung der Software erfolgt in der untenstehenden Reihenfolge. Hinweis! Alle in der Software gespeicherten Einstellungen bleiben erhalten.
  • Seite 17: Aktualisierung Von Software Mit Hmi Touch-Panel

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 3.3.2 Aktualisierung von Software mit HMI Touch-Panel Benutzung von SD- Falls eine Aktualisierung der Software des VEX-Geräts erforderlich ist, erfolgt dies Karte mit einer SD-Karte. Die Software in der folgenden Reihenfolge aktualisieren. Hinweis! Alle Einstellungen, die bereits in der Software gespeichert sind, werden erhalten.
  • Seite 18: Konfiguration Der Kommunikation

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 3.4 Konfiguration der Kommunikation 3.4.1 Konfiguration MIT Router Wenn die Kommunikation MIT Router am TCP/IP-Netzwerk konfiguriert wird, wird dem PC automatisch eine IP-Adresse vom Netzwerk oder vom Router zugewiesen. Mit dem EXcon-Handterminal die IP-Adresse auf DHCP einstellen *Gelbe LED: Leuchtet auf, wenn die LAN-Verbindung OK ist.
  • Seite 19: Konfiguration Ohne Router

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 3.4.3 Konfiguration OHNE Router Wenn die Kommunikation OHNE Router konfiguriert wird, ist der PC auf statische IP-Adresse einzustellen. Mit dem Handterminal die IP-Adresse ebenfalls auf sta- tisch einstellen und die gewünschte IP-Adresse einstellen (beispielsweise 192.168.1.100). *Gelbe LED: Leuchtet auf, wenn die LAN-Verbindung OK ist. ** Grüne LED: Blinkt bei Kommunikation.
  • Seite 20: Konfiguration Ohne Router

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 Für Windows-8-Be- nutzer Schritt Vorgehen Internet Explorer starten. Kontrollieren, ob Internet Explorer für Proxy-Server konfiguriert ist: Folgendes wählen: Funktionen > Internetoptionen > Verbindungen. Folgendes wählen: LAN-Einstellungen. Falls das Kästchen "Proxyserver für LAN benutzen" angekreuzt ist, die Markierung entfernen. Mit OK bestätigen. Folgendes öffnen Systemsteuerung >...
  • Seite 21 Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 For Windows 7-Be- nutzer Schritt Vorgehen Netzwerk- und Freigabecenter in der Systemsteuerung wählen. Im Menü an der linken Seite Einstellungen für die Netzwerkkarte bearbeiten wählen. Auf das Symbol LAN-Verbindung rechtsklicken, Eigenschaften wäh- len. Wenn ein Administratorpasswort verlangt wird, kontaktieren Sie bitte den Systemverantwortlichen.
  • Seite 22 Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 Schritt Vorgehen Die benutzte LAN-Verbindung rechtsklicken und danach Eigenschaf- ten anklicken. Wenn ein Administratorpasswort verlangt wird, kontaktieren Sie bitte den Systemverantwortlichen. Internetprotokoll TCP/IP markieren. Eigenschaften wählen. Folgende IP-Adresse benutzen wählen, und die für die Netzwerkkar- te erforderliche IP-Adresse eingeben. (Beispielsweise 192.168.1.100) Die IP-Adresse darf nicht die gleiche sein, wie in der Regelung einge- stellt, sie muss jedoch in der gleichen Netzwerkmaske liegen.
  • Seite 23: Web-Browser Starten

    Konfiguration von Kommunikation 3005269-2019-05-29 3.4.5 Web-Browser starten Die Regelung des VEX-Geräts unterstützt mit Hilfe der Web-Benutzer- oberfläche folgende Browser: ● Internet Explorer 10 und 11 (keine Kompabilitätsanzeige) ● Edge (Version 38 Juni 2017) ● Chrome (Version 59 Juni 2017) ● Firefox (Version 53 Juni 2017) Schritt Vorgehen Den Browser starten Die IP-Adresse in der Adressleiste eingeben und Enter drücken.
  • Seite 24: Inbetriebnahme Des Vex-Geräts

    Inbetriebnahme des VEX-Geräts 3005269-2019-05-29 4. Inbetriebnahme des VEX-Geräts Die Stecker im Modbus-Anschluss dürfen nicht entfernt oder ange- schlossen werden, so lange die Einheiten unter Spannung stehen. Beide Modbus-Einheiten müssen abgeschaltet werden, bevor Ände- rungen vorgenommen werden, da ansonsten Risiko für Beschädi- gung der Einheiten besteht.
  • Seite 25: Benutzereinstellungen

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5. Benutzereinstellungen 5.1 Benutzerparameter Das VEX-Gerät lässt sich so einstellen, dass wechselnde Bedürfnisse nach Tem- peratur, Luftaustausch, Logging von Alarmen u.a.m. erfüllt werden können. Einige der Einstellungen werden auf konstante Werte eingestellt, während andere nur für kürzere Perioden vorgesehen sind. Die EXcon-Web-Benutzeroberfläche dient als Ausgangspunkt für die beschriebenen Parameter.
  • Seite 26: Drehzahl

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.2.1 Drehzahl Ventilatordrehzahl Stopp VEX-Gerät ist abgeschaltet. ● Sicherheitsfunktionen weiterhin aktiv. ● Klappe nach außen geschlossen. Hinweis! In der Einstellung Stop lässt sich das VEX-Gerät er- neut über die Sicherheitsfunktionen, HMI Touch Bedieneinheit/ Handterminal, BACnet oder Modbus übersteuern/einschalten. Bei Service und Wartung ist das VEX-Gerät wie folgt abzu- schalten: ●...
  • Seite 27: Einstellungen

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 Ventilatordrehzahl Wochenpro- Das VEX-Gerät läuft nach dem eingestellten Wochenpro- gramm gramm. ● Betriebszeiten können im Wochenprogramm eingestellt werden. Obwohl das VEX-Gerät eventuell nach dem eingestellten Wo- chenprogramm abgeschaltet ist, kann es immernoch nach den untenstehenden Einstellungen automatisch eingeschaltet wer- den.
  • Seite 28 Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 Installateur > Som- mernacht Einstellungen Falls unter: Installateur > Temperatur > Sommer- nacht die Wahl Sommer- nachtkühlung getroffen wurde, wird das VEX-Gerät nach den für Sommernacht- kühlung eingestellten Para- metern eingeschaltet. Installateur > Extern Hoch Einstellungen Wenn der digitale Eingang für Hohe Drehzahl aktiviert wird, wird das VEX-Gerät eingeschaltet und die einge-...
  • Seite 29: Programm Einstellen

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.2.2 Programm einstellen Für Zugriff zu diesem Parameter ist Wochenprogramm wie folgt zu wählen: Betrieb > Drehzahl. Die Einstellungen werden von einer etwaigen Periode mit verlängertem Betrieb über- steuert oder annulliert, wenn das VEX-Gerät auf ein anderes Programm als das Wo- chenprogramm eingestelllt wird.
  • Seite 30 Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 Kalender Die Kalenderfunktion ermöglicht die Einstellung von Betriebszeiten für ein Jahr oder mehr. Für den Normalbetrieb des Geräts lässt sich ein Betriebsmuster einstellen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, besondere Betriebsformen in Verbindung mit geplanten Urlaubsperioden, Feiertagen oder außerordentlichen Öffnungstagen einzustellen.
  • Seite 31: Basisprogramm

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.2.3 Basisprogramm Für Zugriff zu diesem Parameter ist Kalender wie folgt zu wählen: Betrieb > Dreh- zahl. Im Basisprogramm wird der Betriebszustand des Geräts beispielsweise für die Perio- den nachts, Urlaub oder sonstige Perioden mit Abschaltung eingestellt. Ebenfalls wird eingestellt, welche Perioden das Basisprogramm umfassen soll. Einstellung von Betriebsmodus - Basis Betriebszustand Stopp Anlage abgeschaltet.
  • Seite 32: Tagesschema

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.2.4 Tagesschema Für Zugriff zu diesem Parameter ist Kalender wie folgt zu wählen: Betrieb > Dreh- zahl. In Tagesschema wird das als Standard geltende Betriebsmuster für die Perioden des Geräts mit Normalbetrieb eingestellt. Es lassen sich bis zu drei Ausnahmen einstellen, wo das Betriebsmuster vom Nor- malbetrieb abweicht.
  • Seite 33: Ausnahmen

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.2.5 Ausnahmen Für Zugriff zu diesem Parameter ist Kalender wie folgt zu wählen: Betrieb > Drehzahl. In Ausnahmen wird eingestellt, wann die Ausnahmen 1-3 aktiv sein sollen. ● Ausnahme 1 hat erste Priorität ● Ausnahme 2 hat zweite Priorität ●...
  • Seite 34 Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 Ausnahmemethode wählen und einstellen Kalender Die Ausnahme folgt dem im Parameter Kalender eingestellten Kalender. Hinweis: Es darf höchstens eine Ausnahme mit der Aus- nahmemethode Kalender eingestellt werden. Die Taste Speichern drücken, um die Einstellungen zu speichern. Für weitere Information, das Symbol in der oberen rechten Ecke drücken.
  • Seite 35: Kalender

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.2.6 Kalender Für Zugriff zu diesem Parameter ist Kalender wie folgt zu wählen: Betrieb > Dreh- zahl. Im Kalender wird eingestellt, wann eine Ausnahme aktiv sein soll, wann Kalender als Ausnahmemethode gewählt ist. Es können bis zu 10 Perioden oder Datumwerte (Kalendernummern) für die Zeit, wenn eine Ausnahme aktiv sein soll, eingestellt werden.
  • Seite 36: Verlängerter Betrieb

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.3 Verlängerter Betrieb Der Parameter für das Menü Verlängerter Betrieb dient zur Übersteuerung der aktuellen Betriebsform des VEX-Geräts für eine Dauer bis zu einer Woche vom aktuellen Zeitpunkt. Nach Ablauf des Zeitraumes läuft der Betrieb automatisch nach dem Wochenpro- gramm oder Kalender weiter.
  • Seite 37: Sollwert

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.4.1 Sollwert Die Sollwerttemperatur für das gewählte Regelungsverfahren einstellen. Für jedes der vier Regelungsverfahren lässt sich eine Sollwerttemperatur einstellen. ● Zuluft konstant ● Abluft konstant ● Raum konstant ● Zuluft-/Abluftdifferenz konstant Hinweis Wenn Sollwerttemperatur eingestellt wird, muss das gewünschte Regelungsver- fahren gewählt sein.
  • Seite 38: Uhrzeit Und Datum

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.5 Uhrzeit und Datum Die Parameter des Menüs Zeit und Datum werden an der Uhr der Regelung ein- gestellt. Die Uhr wird bei der Regelung des gewählten Betriebsprogramms sowie beim Loggen von Alarmen benutzt. 5.5.1 Einstellungen Uhrzeit und Datum einstellen Manuelle Einstellung ●...
  • Seite 39: Alarm Und Log

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.6 Alarm und Log Mit den Parametern im Menü Alarm und Log werden Alarme und Betriebsdaten seit dem letzten Einschalten des VEX-Geräts geloggt. Es werden gemeldete Alar- me geloggt, welche Werte sich den Grenzwerten nähern sowie die Historik von Betriebsdaten.
  • Seite 40: Alarmlog

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.6.2 Alarmlog Liste über die 16 letzten Alarme im System. ● Zeitpunkt und Datum der Alarme werden angezeigt. 5.6.3 Alarmvorhersage Alarme, die sich den angegebenen Grenzwerten nähern, werden in der Registerkar- te Alarmvorhersage angezeigt. Beim Überschreiten der Grenzwerte werden die be- treffenden Alarme auf die Liste über aktuelle Alarme übertragen und das Alarmlog aktualisiert.
  • Seite 41: Datenlog

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.6.4 Datenlog Die Werte des VEX-Geräts werden eine Woche in einer Logdatenbank im EX- con-Master gespeichert. Durch Ankreuzen die Gruppen wählen, die angezeigt werden sollen: ● Zuluft (m /h) oder (Pa) durch Druckregelung ● Abluft (m /h) oder (Pa) durch Druckregelung ●...
  • Seite 42: Status

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.6.5 Status Liste über aktuelle Alarme im System. Die Abbildung zeigt den aktuellen Status und den Betriebszustand der VEX-Anla- ● Werte mit schwarzer Schrift sind die aktuellen Werte. ● Werte mit lila Schrift sind die berechneten Werte. Für weitere Information über Parametereinstellungen die Symbole/Komponenten anklicken.
  • Seite 43: Über Die Regelung

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.7 Über die Regelung Der Parameter im Menü Über die Regelung enthält Informationen über die Soft- wareversion zur Regelung des VEX-Geräts. 5.7.1 Version ● Es werden Name und Versionsnummer der Software des VEX-Geräts ange- zeigt. ● Diese sind anzugeben, falls technischer Support benötigt wird. Der Name des Geräts ist im Feld 'Gerätename' unter Werk >...
  • Seite 44: Internet

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.8 Internet Mit den Parametern im Menü Internet lässt sich die Konfiguration der IP-Adresse anzeigen, E-Mail-Kommunikation konfigurieren und Login anpassen. 5.8.1 IP-Adresse Dieser Parameter zeigt die aktuelle IP-Adresse und die für die Kommunikation mit dem VEX-Gerät über ein Netzwerk benutzten Einstellungen. ●...
  • Seite 45: E-Mail

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.8.2 E-Mail Mit diesem Parameter wird die E-Mail-Kommunikation vom VEX-Gerät konfigu- riert. ● Im Falle einer Störung am VEX-Gerät wird automatisch eine E-Mail an die Kon- taktperson geschickt. ● Dieser Parameter lässt sich ausschließlich von der Web-Benutzeroberfläche einstellen. Einstellungen Werte Beschreibung...
  • Seite 46: Beschreibung

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 Einstellungen Werte Beschreibung An E-Mail-Adresse abc@abc.abc Adresse des Empfängers angeben. abc1@abc1.abc1; .. Bei Angabe mehrerer Empfänger sind [80 Stellen] diese durch Semikolon (;) zu trennen. Betreff in E-Mail abc... Den Betreff für E-Mails eingeben. [79 Stellen] Z.B. Störung an Lüftungsanlage in Gebäude 2 Info in E-Mail abc...
  • Seite 47: Login

    Benutzereinstellungen 3005269-2019-05-29 5.8.3 Login Mit diesem Parameter lässt sich das Benutzerpasswort zum Einloggen in das VEX-Gerät ändern. Login und Passwort einstellen ● Ein Passwort mit mindestens acht Stellen bestehend aus großen und kleinen Buchstaben sowie Zahlen und speziellen Zeichen eingeben. ●...
  • Seite 48: Installateureinstellungen

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6. Installateureinstellungen 6.1 Installateurparameter Bei der Installation gibt es eine Reihe Parameter, die für die gewünschte Funktion des VEX-Geräts konfiguriert werden müssen. Es sind Parameter, die der normale Benutzer selten benutzt oder gar nicht unbedingt kennen muss. Der Installateur sollte diese Parameter in Verbindung mit der Installation durchgehen und einstel- len.
  • Seite 49: Regelungsverfahren

    Werte geregelt. einen im Abluftkanal so- wie Luftmengenmessung 0-10V verhältnisge- Die Zuluftmenge wird von einem externen 0-10 V Sig- Keine EXHAUSTO-Liefe- regelte Abluft nal geregelt, und die Abluftmenge wird auf den gleichen rung Wert mit Möglichkeit für Verschiebung geregelt. 0-10V verhältnisge-...
  • Seite 50: Temperaturregelung

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.2.2 Temperaturregelung Verfahren Beschreibung Konstante Die Zulufttemperatur wird konstant auf dem eingestellten Zulufttemperatur Wert gehalten. Konstante Die Ablufttemperatur wird konstant auf dem eingestellten Ablufttemperatur Wert gehalten. Die min.- und max.-Zulufttemperatur las- sen sich einstellen. Konstante Die Raumtemperatur wird konstant auf dem eingestellten Raumtemperatur Wert gehalten.
  • Seite 51 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstantdruck - OHNE modulierte Umluft (Luftrückführung) Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Normal muss gewählt sein. die Einstellung Ventilatorregelung (Zuluft/Abluft): ● Niedrige Drehzahl: Den Sollwert für Kanaldruck bei niedriger Drehzahl ein- stellen ● Hohe Drehzahl: Den Sollwert für Kanaldruck bei hoher Drehzahl einstellen ●...
  • Seite 52 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstantdruck - MIT modulierter Umluft (Luftrückführung) ● Der Abluftventilator läuft mit der gleichen Drehzahl wie der Zuluftventilator (verhältnisgeregelt). Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Modulierte Umluft muss ge- die Einstellung wählt sein. ● Werk > Konfiguration > Mechanisch: Umluftklappe muss konfiguriert sein. ●...
  • Seite 53 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstantdruck - MIT VOC/CO intermittierender Umluft (Luftrückführung) ● Der Fortluftventilator ist nur in Betrieb bei VOC/CO -Werten über dem Soll- wert max. VOC/CO ● Der Abluftventilator läuft mit der gleichen Drehzahl wie der Zuluftventilator (verhältnisgeregelt). ● Bei gemessenen Werten unter Sollwert min. VOC/CO ist der Fortluftventila- tor abgeschaltet und das VEX-Gerät läuft mit voller Luftrückführung.
  • Seite 54: Konstante Luftmenge

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstante Luftmenge ● Zuluft- und Fortluftventilatoren werden nach der im Zuluft- bzw. Abluftkanal ge- messenen Luftmenge geregelt. ● Luftmengen werden durch Messen der Differenz zwischen dem statischen und dynamischen Druck über die Ventilatoren gemessen/berechnet. ● Die Differenz zwischen dem statischen und dem dynamischen Druck wird mit Druckmesswertgebern gemessen, entweder über EXcon FanIO oder PTH.
  • Seite 55 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstante Luftmenge - MIT modulierter Umluft (Luftrückführung) ● Der Fortluftventilator läuft mit der gleichen Drehzahl (verhältnisgeregelt) wie der Zuluftventilator. Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Modulierte Umluft muss ge- die Einstellung wählt sein. ● Werk > Konfiguration > Mechanisch: Umluftklappe muss konfiguriert sein. ●...
  • Seite 56 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstante Luftmenge - MIT VOC/CO intermittierender Umluft (Luftrückführung) ● Der Fortluftventilator ist nur in Betrieb bei VOC/CO -Werten über dem Soll- wert max. VOC/CO ● Der Fortluftventilator läuft mit der gleichen Drehzahl (verhältnisgeregelt) wie der Zuluftventilator. ● Bei gemessenen Werten unter Sollwert min. VOC/CO ist der Fortluftventila- tor abgeschaltet, und das VEX-Gerät läuft mit voller Luftrückführung.
  • Seite 57: Verhältnisgeregelte Abluft

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Verhältnisgeregelte Abluft ● Der Zuluftventilator wird nach dem Druck im Zuluftkanal geregelt, und der Fort- luftventilator wird nach dem Zuluftventilator verhältnisgeregelt mit Möglichkeit für Verschiebung. ● Das VEX-Gerät muss mit einem Druckmesswertgeber vom Typ PTH im Zuluft- kanal ausgerüstet sein. Mögliche Einstel- ●...
  • Seite 58 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Verhältnisgeregelte Abluft - MIT modulierter Umluft (Luftrückführung) Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Modulierte Umluft muss ge- die Einstellung wählt sein. ● Werk > Konfiguration > Mechanisch: Umluftklappe muss konfiguriert sein. ● Das Feld Umluft VOC/CO markieren Ventilatorregelung (Zuluft/Abluft): ●...
  • Seite 59 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Verhältnisgeregelte Abluft - MIT VOC/CO intermittierender Umluft (Luftrückführung) ● Der Fortluftventilator ist nur in Betrieb bei VOC/CO -Werten über dem Soll- wert max. VOC/CO ● Bei gemessenen Werten unter Sollwert min. VOC/CO ist der Fortluftventila- tor abgeschaltet, und das VEX-Gerät läuft mit voller Luftrückführung. Siehe folgende Abbildung.
  • Seite 60: Verhaltnisgeregelte Zuluft

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Verhaltnisgeregelte Zuluft ● Der Fortluftventilator wird nach dem Druck im Abluftkanal geregelt, und der Zu- luftventilator wird nach dem Fortluftventilator verhältnisgeregelt mit Möglichkeit für Verschiebung. ● Das VEX-Gerät muss mit einem Druckmesswertgeber vom Typ PTH im Abluft- kanal ausgerüstet sein. Mögliche Einstel- ●...
  • Seite 61: Konstant Voc/Co2

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstant VOC/CO ● Das VEX-Gerät muss mit einem VOC/CO Fühler konfiguriert sein. ● Der VOC/CO -Fühler ist entweder ein Raumfühler oder ein Kanalfühler (im Ab- luftkanal); die Konfiguration erfolgt unter: EXcon-Module > Konfigurieren > Ana- log ein/aus. Mögliche Einstel- ●...
  • Seite 62: Fanoptimizer

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Fanoptimizer ● Die Luftmenge/Ventilatordrehzahl wird von einem 0-10V Signal vom Belimo-Fa- noptimizer individuell für Zuluft und Abluft geregelt. Mögliche Einstel- ● Fanoptimizer - OHNE modulierte Umluft lungen ● Fanoptimizer - MIT modulierter Umluft (Luftrückführung) ● Fanoptimizer - MIT VOC/CO intermittierender Umluft (Luftrückführung) OHNE modulierte Umluft Für alle drei Einstellungen gilt:...
  • Seite 63 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Übersteuerung, Ab- luft Brand Nein: Keine aktive Übersteuerung im Falle von Brandalarm. Ja: Im Falle eines Brands wird der Analogausgang Fanoptimi- zer, Abluft auf 0V oder 10V übersteuert, je nach Einstellung des Ventilators unter: Installateur > Brand > Brandschutz- klappe.
  • Seite 64 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Fanoptimizer - OHNE modulierter Umluft (Luftrückführung) Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Normal muss gewählt sein. die Einstellung Ventilatorregelung (Zuluft/Abluft): ● Fanoptimizer Übersteuerung Zuluft/Abluft, siehe Schema "Gilt für alle drei Einstellungen“ Die Taste Speichern drücken, um die Einstellungen zu speichern. 64/136...
  • Seite 65 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Fanoptimizer - MIT modulierter Umluft (Luftrückführung) Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Modulierte Umluft muss ge- die Einstellung wählt sein. ● Werk > Konfiguration > Mechanisch: Umluftklappe muss konfiguriert sein. ● Das Feld Umluft VOC/CO markieren Ventilatorregelung (Zuluft/Abluft): ●...
  • Seite 66 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Fanoptimizer - MIT VOC/CO intermittierender Umluft (Luftrückführung) ● Der Fortluftventilator ist nur in Betrieb bei VOC/CO -Werten über dem Soll- wert max. VOC/CO ● Bei gemessenen Werten unter Sollwert min. VOC/CO ist der Fortluftventila- tor abgeschaltet und das VEX-Gerät läuft mit voller Luftrückführung. Siehe folgende Abbildung.
  • Seite 67: Verhältnisgeregelter Fanoptimizer

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Verhältnisgeregelter Fanoptimizer ● Die Luftmenge/Ventilatordrehzahl wird von einem 0-10V Signal vom Belimo-Fa- noptimizer individuell für Zuluft geregelt. ● Wenn der Fortluftventilator in Betrieb ist, folgt er dem Zuluftventilator mit einer eingestellten Verschiebung (+/- %). Mögliche Einstel- ● Fanoptimizer verhältnisgeregelt - OHNE modulierte Umluft lungen ●...
  • Seite 68 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Fanoptimizer verhältnisgeregelt - OHNE modulierter Umluft (Luftrückführung) Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Normal muss gewählt sein. die Einstellung Ventilatorregelung (Abluft): ● Verschiebung: Die Abluft folgt der Zuluftmenge mit einer Verschiebung des eingestellten Wertes ● Fanoptimizer Übersteuerung Abluft, siehe Schema "Gilt für alle drei Einstel- lungen“...
  • Seite 69 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Fanoptimizer verhältnisgeregelt - MIT modulierter Umluft (Luftrückführung) Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Modulierte Umluft muss ge- die Einstellung wählt sein. ● Werk > Konfiguration > Mechanisch: Umluftklappe muss konfiguriert sein. ● Das Feld Umluft VOC/CO markieren Ventilatorregelung (Abluft): ●...
  • Seite 70 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Fanoptimizer verhältnisgeregelt - MIT VOC/CO intermittierender Umluft (Luftrückführung) ● Der Fortluftventilator ist nur in Betrieb bei VOC/CO -Werten über dem Soll- wert max. VOC/CO ● Bei gemessenen Werten unter Sollwert min. VOC/CO ist der Fortluftventila- tor abgeschaltet und das VEX-Gerät läuft mit voller Luftrückführung. Siehe folgende Abbildung.
  • Seite 71: Konstante Motordrehzahl

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstante Motordrehzahl % ● Die Drehzahl der Ventilatoren wird individuell nach den eingestellten Drehzahl- sollwerten geregelt. Mögliche Einstel- ● Konstante Motordrehzahl % - OHNE modulierte Umluft lungen ● Konstante Motordrehzahl % - MIT modulierter Umluft (Luftrückführung) ● Konstante Motordrehzahl % - MIT VOC/CO intermittierender Umluft (Luftrückführung) OHNE modulierte Umluft Konstante Luftmenge % - OHNE modulierte Umluft (Luftrückführung)
  • Seite 72 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstante Motordrehzahl % - MIT modulierter Umluft (Luftrückführung) ● Der Fortluftventilator läuft mit der gleichen Drehzahl (verhältnisgeregelt) wie der Zuluftventilator. Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Modulierte Umluft muss ge- die Einstellung wählt sein. ● Werk > Konfiguration > Mechanisch: Umluftklappe muss konfiguriert sein. ●...
  • Seite 73 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstante Motordrehzahl % - MIT VOC/CO intermittierender Umluft (Luftrückführung) ● Der Fortluftventilator ist nur in Betrieb bei VOC/CO -Werten über dem Soll- wert max. VOC/CO ● Der Fortluftventilator läuft mit der gleichen Drehzahl (verhältnisgeregelt) wie der Zuluftventilator. ● Bei gemessenen Werten unter Sollwert min. VOC/CO ist der Fortluftventila- tor abgeschaltet und das VEX-Gerät läuft mit voller Luftrückführung.
  • Seite 74: Kompensierung

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.3.2 Kompensierung Mit diesem Parameter im Menü Betrieb kann die Ventilatordrehzahl kompensiert werden, je nach Außentemperatur. Regelungsverfahren - kann Kompensierung gewählt werden? Konstanter Druck Konstante Luftmenge Zuluft verhältnisgeregelt Abluft verhältnisgeregelt Konstant VOC/CO Nein Fanoptimizer Nein Verhältnisgeregelter Fanoptimizer Nein Konstante Motordrehzahl% Nein ●...
  • Seite 75: Alarmrelais

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.3.3 Alarmrelais Mit diesem Parameter im Menü Betrieb kann gewählt werden, auf welche Funkti- on das Alarmrelais Benutzeralarm eingestellt werden soll. Das EXcon-System hat zwei digitale Ausgänge, von denen der eine stets für A-Alarme konfiguriert ist. Funktion von ●...
  • Seite 76: Extern Hoch

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.3.4 Extern hoch Mit diesem Parameter im Menü Betrieb lässt sich die Lüftung für einen begrenz- ten Zeitraum vorübergehend erhöhen. ● Wenn das VEX-Gerät abgeschaltet ist, wird die Aktivierung des Digitaleingangs das VEX-Gerät für die eingestellte Dauer auf hohe Drehzahl einschalten. ●...
  • Seite 77: Temperatur

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.4 Temperatur 6.4.1 Regelung Mit diesem Parameter im Menü Temperatur lässt sich die Temperatur steuern und regeln. Die Temperatur lässt sich nach folgenden Betriebsformen regeln: ● Konstante Zuluft ● Konstante Abluft ● Raum konstant ● Konstant Zuluft/Abluft Unterschied Externer Sollwert Mit der Funktion Externer Sollwert lässt sich der eingestellte Sollwert der Zuluft- temperatur um +/-5°C verschieben;...
  • Seite 78: Konstante Abluft

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Konstante Abluft ● Die Temperatur wird nach der vom Fühler im Abluftkanal gemessenen konstan- ten Ablufttemperatur geregelt. ● Die Einstellung des Zulufttemperatursollwertes erfolgt unter: Benutzer> Tempe- ratur > Sollwert. Temperaturregelung: ● Raumtemperaturfühler Korrektur: Den Korrekturwert des Raumtemperatur- fühlers einstellen. Einstellbereich +/-3°C ●...
  • Seite 79: Raum Konstant

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Raum konstant ● Die Temperatur wird nach der vom Fühler im Raum gemessenen konstanten Raumtemperatur geregelt. ● Die Einstellung des Zulufttemperatursollwertes erfolgt unter: Benutzer> Tempe- ratur > Sollwert. Temperaturregelung: ● Raumtemperaturfühler Korrektur: Den Korrekturwert des Raumtemperatur- fühlers einstellen. Einstellbereich +/-3°C ●...
  • Seite 80: Zuluft-/Abluftdifferenz Konstant

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Zuluft-/Abluftdifferenz konstant ● Die Temperatur wird nach der Differenz zwischen der Zuluft- und der Ablufttem- peratur geregelt. Temperaturregelung: ● Raumtemperaturfühler Korrektur: Den Korrektionswert des Raumtemperatur- fühlers einstellen. Einstellbereich +/-3°C ● Max Zuluft: Die max. zulässige Zulufttemperatur einstellen ● Min. Zuluft: Die min. zulässige Zulufttemperatur einstellen Die Taste Speichern drücken, um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 81: Externer Außentemperaturfühler

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Externer Außentemperaturfühler Der externe Außentemperaturfühler wird bei allen Funktionen benutzt, bei denen die Außentemperatur von der Regelung umfasst ist, und er kann den kanalmon- tierten Außentemperaturfühler ersetzen. Die Konfiguration des externen Außentemperaturfühlers erfolgt unter: EXcon-Mo- dule > Konfigurieren >Temperatur/Druck > Außenlufttemperatur (externer Fühler).
  • Seite 82: Einstellung Kühlung

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.4.3 Kühlung Mit diesem Parameter im Menü Temperatur wird dafür gesorgt, dass aktive Küh- lung nur unter gewissen eingestellten Voraussetzungen eingesetzt wird. Mögliche Kühlver- ● Wasserkühlung fahren ● Externe DX-Kühlung ● DX-Kühlung Für alle Kühlverfahren gilt Folgendes: Kühlrückgewinnung Diese Funktion darf bei einem VEX-Gerät mit einer IC-Sektion nicht gewählt wer- den.
  • Seite 83 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 DX-Kühlung Voraussetzung für Folgendes Kühlverfahren muss installiert und konfiguriert sein: die Einstellung ● DX-Kühlung Kühleinstellung: ● Min. Zuluft: Sollwert für min. Zulufttemperatur wenn Kühlung aktiv ist. ● Außentemperatur 1 abschalten: Kompressor 1 wird abgeschaltet, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Abschalttemperatur 1. ●...
  • Seite 84: Enthalpie

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Energiesparfunkti- Die Einstellungen Außentemp. 1-4 abschaltensollen verhindern, dass die Kom- pressoren oder Kühlstufen anlaufen, wenn die Außentemperatur niedriger ist als der eingestellte Wert. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht mehr Kompressoren in Betrieb sind als erforderlich, um die Solltemperatur im Zuluftkanal oder im Raum aufrechtzuerhalten.
  • Seite 85: Sommernacht (Freikühlung)

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.4.4 Sommernacht (Freikühlung) Mit diesem Parameter im Menü Temperatur lässt sich ein Raum mit Außenluft ohne Einsatz von aktiver Kühlung abkühlen. Die Funktion Sommernacht kann nur bei den folgenden Temperaturregelungsver- fahren, und wenn ein Außentemperaturfühler montiert und konfiguriert ist, gewählt werden: ●...
  • Seite 86 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 ● Raumtemperatur einschalten: Sommernachtkühlung beginnt bei einer höhe- ren Raumtemperatur als unter Raumtemperatur einschalten eingestellt. ● Raumtemperatur abschalten: Sommernachtkühlung wird bei einer niedrigeren Raumtemperatur als eingestellt unter Raumtemperatur abschalten abge- schaltet ● Außenlufttemperatur abschalten: Sommernachtkühlung wird bei einer niedrig- eren Außentemperatur als unter Außentemperatur abschalten abgeschaltet ●...
  • Seite 87: Sommer/Winter

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.5 Sommer/Winter 6.5.1 Kompensierung Mit diesem Parameter im Menü Sommer/Winter ist es durch Wahl möglich, den gewählten Zulufttemperatursollwert im Verhältnis zur Außentemperatur im Som- mer und/oder Winter zu verschieben. Die Funktion Kompensierung kann nur bei den folgenden Temperaturegelungsver- fahren gewählt werden: ●...
  • Seite 88: Umstellung Sommer/Winter

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.5.2 Umstellung Sommer/Winter Mit diesem Parameter im Menü Sommer/Winter lässt sich automatisches Um- schalten zwischen verschiedenen Betriebsformen je nach Außentemperatur oder nach dem Kalender wählen. Die Funktion Sommer/Winter-Umstellung kann nur bei den folgenden Temperatur- regelungsverfahren gewählt werden: ● Konstante Abluft ●...
  • Seite 89: Einregelung

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.6 Einregelung 6.6.1 Sollwert Mit diesem Parameter im Menü Einregelung lassen sich Ventilatoren/Luftmengen während Einregelung i.V.m. VAV-Installationen sperren. ● Die Drehzahl wird fest mit den unter der Registerkarte Brand eingestellten Wer- ten verbunden. Einregelung: ● Durch die Wahl von Sperren kann die Zeitbegrenzung durch Anklicken der Uhr gewählt werden.
  • Seite 90: Brand

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.7 Brand 6.7.1 Ventilation Dieser Parameter im Menü Brand ist eine Funktion, die bei Brandalarm z.B. von der zentralen Brandalarmierungsanlage (ABA) benutzt wird. Die Funktion kann auch für Rauchevakuierung benutzt werden. 6.7.2 Ventilation Dieser Parameter im Menü Brand ist eine Funktion, die bei Brandalarm z.B. von der zentralen Brandalarmierungsanlage (ABA) oder von Rauchdetektoren benutzt wird.
  • Seite 91: Brandstopp (Feuerwehrabschaltung)

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Brandstopp (Feuerwehrabschaltung) Die Funktion wird bei Brand benutzt, z.B. als Notstopp oder Rauchdetektoren im Au- ßenluftkanal. Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Digital ein/aus: Brandstopp muss konfigu- die Einstellung riert sein. Wenn der Eingang aktiviert/geöffnet wird: ● Wird das VEX-Gerät abgeschaltet. ●...
  • Seite 92 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Test mit zwei Digita- Außer dem obigen kann auch ein Digitaleingang konfiguriert werden: leingängen. ● EXcon-Module > Konfigurieren > Digital ein/aus: Digital ein/Rauchgasklap- pen geöffnet muss konfiguriert sein. Dadurch wird auch Alarm für fehlende Rückmeldung bei geöffneter Brandschutz- klappe ausgelöst.
  • Seite 93: Rauchabzug

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.7.4 Rauchabzug ● Die Funktion wird durch Öffnen des digitalen Eingangs Rauchabzugsfunktion/ externer Bypass aktiviert. Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Digital ein/aus: Digital ein/ Rauchabzugs- die Einstellung funktion externer Bypass muss konfiguriert sein. ● Werk > Konfiguration > Mechanisch: Rauchabzugsklappen muss gewählt sein.
  • Seite 94: Kommunikation

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.8 Kommunikation Internet - Modbus Die Parameter im Menü Kommunikation dienen zur Konfiguration der Internet- verbindung und des externen Modbus- oder BACnet-Anschlusses. 6.8.1 Internet Internetanschluss DHCP ● DHCP wählen. Die IP-Adresse wird vom DHCP-Server am Netzwerk vor Ort oder vom Internet zugeteilt.
  • Seite 95: Modbus

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.8.2 Modbus ● Einstellungen für externes Modbus RTU. ● Modbus RTU für externen Anschluss von Modbus an z.B. eine BMS/CTS-Anla- Modbus/RTU einstellen ● Modbus-Adresse ● Baudrate (9600, 19200, 38400 Baud) ● Startbit – Einstellbereich: 1 ● Stoppbit – Einstellbereich: 1 oder 2 ●...
  • Seite 96: Lon

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.8.3 LON Wenn LON gewählt ist, können hier Informationen über LON-Gateway aufgerufen werden. Für weitere Information siehe bitte das LON-Protokoll. 6.8.4 BACnet ● BACnet TCP/IP für externen Anschluss von BACnet an z.B. eine BMS/CTS-An- lage. BACnet TCP/IP einstellen ●...
  • Seite 97: Sprache

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.9 Sprache 6.9.1 Einstellen Im Menü Sprache wird die gewünschte Sprache für die WEB-Benutzeroberfläche gewählt. Die gewünschte Sprache wählen 6.10 Einstellung 6.10.1 Abrufen ● Werkseinstellungen, die mit der Taste Abrufen erfasst werden, sind die EX- HAUSTO-Werkseinstellungen, die unter EXcon-Module > Werk > Abrufen/ speichern gespeichert sind.
  • Seite 98: Anlage

    3005269-2019-05-29 Speichern Mit der Taste Speichern lassen sich die Benutzer- und Installateureinstellungen, die über die ursprünglichen EXHAUSTO-Werkseinstellungen hinaus vorgenom- men worden sind, speichern. Die Einstellungen werden als .txt-Datei gespeichert und können auf einer Fest- platte, einem Server, einem Netzwerk, einem USB-Stick oder einer Standard-SD- Karte abgelegt werden.
  • Seite 99: Laden

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.11 Laden Ladenfunktionen Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren > Einstellungen: Ladenfunktionen muss ge- die Einstellung wählt sein. Energieeinsparung Bei den Ladenfunktionen kann eine Reihe Energiesparfunktionen gewählt/abge- wählt werden, wodurch sich der Energieverbrauch reduzieren lässt. Je nach Ener- gieversorgung und u.a.
  • Seite 100: Ventilator

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.11.1 Ventilator Wenn das VEX-Gerät mit 100% Umluft in Betrieb ist und ein Heizungsbedarf be- steht, lässt sich die Luftmenge reduzieren oder erhöhen. Ventilatorbetrieb, 100% Umluft: ● Kein: Kein Wechsel, das VEX-Gerät verbleibt auf der eingestellten Luftmen- ge/Drehzahl. ●...
  • Seite 101: Umluft

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.11.2 Umluft Die Parameter für die Umluftfunktion werden beim Einschalten des VEX-Geräts morgens benutzt, nachdem es während der Nacht abgeschaltet war. Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren >Temperatur/Druck: Temperaturfühler für Au- die Einstellung ßenluft muss konfiguriert sein. Umlufteinstellung: ●...
  • Seite 102 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Standard Wasserheizregister 1 Einstellungen: ● Wasserheizregistertyp: Bei der Einstellung Standard ist Heizung 1 ein ein- faches Wasserheizregister, und das Motorventil wird von einem 0-10V signal geregelt. ● Rücklaufwasserbegrenzung: Markieren, um die Funktion zu aktivieren. ● Min. Temperatur: Einstellungen der Min.-Temperatur des Rücklaufwassers vom Heizregister Heizung 1.
  • Seite 103 Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 Hinweis! Wenn die Funktion Anstiegs-/Abfallzeit aktiv ist und die Ventilatordreh- zahl auf Stopp eingestellt wird, wird das Gerät erst abgeschaltet, wenn die An- stiegs-/Abfallzeit abgelaufen ist. Die Taste Speichern drücken, um die Einstellungen zu speichern. Kopie ● Der erste Analogausgang (Ausgang 1) regelt das Motorventil am Heizregister über das 0-10V-Signal für 0-100% des Heizbedarfs.
  • Seite 104: Heizung 2, Grenze

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.11.4 Heizung 2, Grenze Heizung 2 ist meistens ein Elektroheizregister. Die EXcon-Regelung kann auf au- tomatische Reduzierung oder Verzögerung der Übertragung von Heizbedarf auf Heizung 2 eingestellt werden. Mögliche Einstel- Heizung 2 Begrenzung: lungen ● Keine ● Raumtemperatur ●...
  • Seite 105: Heizung 2 Hochfahren

    Installateureinstellungen 3005269-2019-05-29 6.11.5 Heizung 2 hochfahren Um den Einsatz von Heizung 2 zu begrenzen und dadurch Energie zu sparen, kann eine Zeitverzögerung bei der Übertragung von Heizbedarf von Heizung 1 auf Heizung 2 eingestellt werden. Heizung 2 hochfahren: ● Verzögerung hochfahren: Bei Markierung wird die Übertragung des Heizbe- darfs an Heizung 2 um die eingestellte Zeit verzögert.
  • Seite 106: Wartungseinstellungen

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7. Wartungseinstellungen 7.1 Wartungsparameter Bei der Wartung des VEX-Geräts ist es möglich, Bauteile zu übersteuern und ein- zustellen sowie Anschlüsse/angeschlossene Stecker am Master, Fan IO und Er- weiterungsmodulen aufzurufen. Die Web-Benutzeroberfläche bildet den Aus- gangspunkt für die beschriebenen Parameter. Hinweis Es gibt einen Unterschied zwischen den Benutzeroberflächen bezüglich der zur Verfügung stehenden Parameter und ihrer Positionierung.
  • Seite 107: Achtung Bei Wartungsarbeiten

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 ACHTUNG bei Wartungsarbeiten Die Wartungstüren dürfen erst nach Abschalten des Stromes an der Versorgungstrennung (Position OFF) und nachdem die Venti- latoren zum Stillstand gekommen sind geöffnet werden. Die Ver- sorgungstrennung befindet sich an der Tür der Wärmetauscher- sektion. Während die Versorgungstrennung abgeschaltet ist, können die Beleuchtung im VEX-Gerät und die Wartungssteck- dose an der Tafel weiterhin benutzt werden.
  • Seite 108: Gerät

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2 Gerät 7.2.1 Status Der Parameter Status im Menü Gerät gibt einen Überblick über den aktuellen Status und den Betriebszustand von Bauteilen und des VEX-Geräts. Die Kompo- nenten lassen sich für einen gewissen Zeitraum übersteuern. ● Werte mit schwarzer Schrift sind aktuelle Werte. ●...
  • Seite 109: Einstellungen

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2.2 Einstellungen Mit dem Parameter Einstellungen im Menü Gerät werden die einzelnen Kompo- nenten eingestellt. Die Komponente anklicken, um Einstellungen aufzurufen und zu ändern. Voraussetzung für ● Werk > Mechanisch: Die Komponente muss gewählt sein. die Einstellung ● EXcon-Module > Konfigurieren: Die erforderliche Konfiguration der Ein- und Ausgänge muss erfolgt sein.
  • Seite 110: Temperaturfühler Korrektur

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Temperaturfühler Korrektur: Voraussetzung für ● EXcon-Module > Konfigurieren >Temperatur/Druck: Eine Voraussetzung für Einregelung eine Korrektur ist, dass die Fühler konfiguriert sind. ● Die Korrektur der Temperaturfühler jeweils einzeln eingeben. Einstellintervall: -3.5 bis +3.5 °C Die Taste Speichern OK drücken, um die Einstellungen zu speichern. Außenluft - Temperaturfühler ●...
  • Seite 111: Zuluft

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Zuluft Die folgenden Einstellungen gelten bei den folgenden Temperaturregelungen: ● Zuluft konstant ● Zuluft/Abluft Unterschied konstant ● I-Zeit Luftmenge: I-Zeit für die Regelung von Ventilator/Regler einstellen. ● P-Band Heizung: P-Band für die Regelung von Heizregister/Regler einstel- len. ● P-Band Kühlung: P-Band für die Regelung von Kühlregister/Regler einstel- len.
  • Seite 112: Abluft

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Abluft Die folgenden Einstellungen gelten bei den folgenden Temperaturregelungen: ● Abluft konstant ● Raum konstant ● I-Zeit Luftmenge: I-Zeit für die Regelung von Ventilator/Regler einstellen. ● P-Band Heizung: P- Band für die Regelung von Heizregister/Regler einstel- len. ● P-Band Kühlung: P- Band für die Regelung von Kühlregister/Regler einstel- len.
  • Seite 113: Ventilatoren

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2.3 Ventilatoren Zuluftventilator Die folgenden Einstellungen gelten bei den folgenden Motorregelungen: ● EC-Regler (EC-DV) ● 1 x EC-Regler (2xEC-DV) ● Einschaltverzögerung: Die Einschaltverzögerung für das Einschalten des Zuluftventilators einstellen, gemessen vom Einschalten des Fortluftventila- tors. ● k-Faktor: Den k-Faktor als Konstante für die Umrechnung von Ventilator- druck in Luftmenge einstellen.
  • Seite 114: Filter

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2.4 Filter Abluft-/Zuluftfilter Die folgenden Einstellungen für Filterüberwachung mit Druckmesswertgebern gelten sowohl für Abluft- als Zuluftfilter und lassen sich individuell einstellen. ● Alarmtyp: Alarmtyp wählen ● Statisch: Filteralarm (B-Alarm) wird ausgelöst, wenn die in Alarmgrenze statisch eingestellte Alarmgrenze überschritten wird. ●...
  • Seite 115: Druckmesswertgeber Einregeln

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2.5 Druckmesswertgeber einregeln ● 0-Einregelung: ● Manuell: Auf Manuell einstellen und die Einregelungstaste aktivieren. Das Gerät wird kurz abgeschaltet und die 0-Einregelung ausgeführt. ● Auto: 0-Einregelung erfolgt automatisch, wenn das Gerät abgeschaltet ist. Die Taste Speichern drücken, um die Einstellungen zu speichern. 115/136...
  • Seite 116: Klappe

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2.6 Klappe Einstellungen Die Einstellmöglichkeiten für Klappen/Klappenmotoren sind von der im Folgenden gewählten Konfiguration abhängig: EXcon-Module > Konfigurieren > Einstel- lungen Die folgenden Einstellungen gelten für: ● Außenluftklappe ● Fortluftklappe ● Umluftklappe Normal ● Der Klappenmotor ist On/Off-geregelt. Es ist nicht möglich, Einstellungen am Klappenmotor vorzunehmen.
  • Seite 117: Außenluftklappe

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Außenluftklappe Normal ● Klappensollwert: Zeigt 0 oder 100% (on/off). ● Testverfahren: Die Taste Start drücken, um die Testsequenz des Klappen- motors einzuleiten. (Nur aktuell bei Belimo-Modbus-Klappenmotor) Modulierte Umluft - mit/ohne VOC/CO2 intermittierende Umluft ● Korrektionsfaktor: Korrektionsfaktor einstellen. Der Korrektionsfaktor korri- giert für fehlende Linearität bei der Klappe.
  • Seite 118: Fortluftklappe

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Fortluftklappe Normal ● Testverfahren: Die Taste Start drücken, um die Testsequenz des Klappen- motors einzuleiten. (Nur aktuell bei Belimo-Modbus-Klappenmotor) Modulierte Umluft - mit/ohne VOC/CO2 intermittierende Umluft ● Verstärkungsfaktor Klappe: Den Verstärkungsfaktor einstellen. ● Faktor > 100 = kräftigeres Signal. ●...
  • Seite 119: Umluftklappe

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Umluftklappe Normal Der Klappenmotor für Umluft ist On/Off-geregelt und wird nur in Verbindung mit Nachtheizung benutzt. Ein Raumtemperaturfühler muss montiert und konfiguriert sein. Modulierte Umluft ● P-Band VOC/CO : P- Band für die Regelung von VOC/CO einstellen. ● I-Zeit Temperatur: I-Zeit für die Regelung der Temperatur einstellen. ●...
  • Seite 120: Rauchabzugsklappe

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Modulierte Umluft - mit VOC/CO inter- mittierender Umluft. ● P-Band VOC/CO : P- Band für die Regelung von VOC/CO einstellen. ● I-Zeit Temperatur: I-Zeit für die Regelung der Temperatur einstellen. ● Korrektionsfaktor: Korrektionsfaktor einstellen. Der Korrektionsfaktor korri- giert für fehlende Linearität bei der Klappe. Beim Wert 1 ist der Faktor neutral. ●...
  • Seite 121: Heizung

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2.7 Heizung Wasserheizregister 1 Das Wasserheizregister dient zur Erhöhung der Zulufttemperatur, falls die Wärme- rückgewinnung nicht ausreicht. ● Pumpenbetrieb: ● Konstant: Die Pumpe läuft konstant, wenn Excon Master an Spannung angeschlossen ist. ● Auto: Die Pumpe läuft bei Heizbedarf. ●...
  • Seite 122 Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 ● Pumpenstart: Die Temperatur für Pumpenstart einstellen. Die Pumpe startet bei Außentemperaturen unter dem eingestellten Wert. Bei Pumpenbetrieb muss Außentemperatur gewählt sein. ● Pumpenstart: Den Wert für Pumpenstart einstellen. Die Pumpe wird einge- schaltet, wenn das Motorventil über den eingestellten Prozentwert öffnet. Bei Pumpenbetrieb muss Heizbedarf gewählt sein.
  • Seite 123: Elektroheizregister 1

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Elektroheizregister 1 Das Elektroheizregister dient zur Erhöhung der Zulufttemperatur, falls die Wärme- rückgewinnung nicht ausreicht. ● Regelungsform: ● 0-10V: Analoge Heizregelung an einen 0-10V Analogausgang anschlie- ßen. ● 1-stufig: Das Elektroheizregister wird 1-stufig mit On/Off geregelt (digita- ler Relaisausgang) ●...
  • Seite 124: Wasserheizregister 2

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Wasserheizregister 2 Wasserheizregister 2 wird nur bei Lösungen für Läden benutzt. Das Wasserheizre- gister dient zur Erhöhung der Zulufttemperatur, wenn die Leistung von Wasserheiz- register 1 nicht ausreicht. Bezüglich Einstellung von Wasserheizregister 2: Siehe Einstellung von Wasser- heizregister 1, das die gleichen Einstellmöglichkeiten hat. Elektroheizregister 2 Elektroheizregister 2 wird nur bei Lösungen für Läden benutzt.
  • Seite 125: Kühlung

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2.8 Kühlung DX-Kühlung Die DX-Kühlung verfügt über einen oder zwei Kompressoren. Stufe 1 ist stets modu- lierend und eine etwaige Stufe 2 ist fest. Im Kühlkreis sind Druckmesswertgeber zur Erfrassung von Hochdruck und Niederdruck im DX-Druckkreislauf zu montieren. ●...
  • Seite 126: Wasserkühlung

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Minimum Luftmen- Minimum Luftmenge Minimum Luftmenge Größe bei IC/ICC (m3/h) Größe bei IC/ICC (m3/h) 4010 1500 4060 5000 4020 1500 4070 6000 4030 2000 4080 7000 4040 3000 4090 8500 4050 4000 4100 10000 Wasserkühlung Die Wasserkühlung wird zur Regelung eines Analogventils im Wasserkreis über ei- nen 2-10V-Ausgang konfiguriert.
  • Seite 127: Externe Dx-Kühlung

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Externe DX-Kühlung Externe DX-Kühlung hat eine Kühlstufe. Die EXcon-Regelung sorgt für das Ein- und Ausschalten der Kühlung nach Bedarf. Das Ein- und Ausschalten der Kühlstufen er- folgt über einen Digitalausgang. ● Regelung: Regelungsverfahren wählen ● Stets 1-stufig wählen Das Kühlregister wird 1-stufig ON/OFF geregelt. ●...
  • Seite 128: Wärmerückgewinnung

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2.9 Wärmerückgewinnung Kreuzstromtauscher Die Bypassklappe des Kreuzstromtauschers wird von einem modulierenden Mod- bus-Klappenmotor geregelt. Enteisung Wenn die Fortlufttemperatur unter den eingestellten Wert absinkt (Vereisungs- schutz + Vereisungsschutz P-Band) öffnet die Bypassklappe modulierend bis 100%. Die Außenluft passiert am Kreuzstromtauscher vorbei, und die Abluft durch den Kreuzstromtauscher, und auf diese Weise wird Eisbildung im Wärme- tauscher aufgetaut.
  • Seite 129: Kreuzstromwärmetauscherdruck

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Kreuzstromwärmetauscherdruck Die Bypassklappe des Kreuzstromtauschers wird von einem modulierenden Mod- bus-Klappenmotor geregelt. Wenn ein Drucksensor gewählt ist, wird der Kreuz- stromtauscher durch Erfassung des Druckverlustet im Wärmetauscher gegen Ver- eisung geschützt. Enteisung Wenn der aktuelle Druckverlust im Wärmetauscher den Sollwert übersteigt (sta- tisch oder dynamisch), öffnet die Bypasskappe 100%.
  • Seite 130 Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 ● Enteisungstyp: Wahl von Enteisungstyp. ● Statisch: Die Enteisung beginnt, wenn der aktuelle Druckverlust im Kreuzstromwärmetauscher den unter Enteisungsdruck, statisch einge- stellten Sollwert überschreitet. ● Dynamisch: Die Enteisung beginnt, wenn der aktuelle Druckverlust im Kreuzstromwärmetauscher den berechneten Sollwert überschreitet. Der berechnete Sollwert ist ein prozentualer Anstieg des Druckverlustes im Wärmetauscher.
  • Seite 131: Rotationswärmetauscher

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Messung dynami- Diese Funktion wird benutzt, wenn der Vereisungsschutz mit Druckmesswertge- scher Enteisung bern erfolgt. Der Druckverlust wird über einen eisfreien und sauberen Wärmetau- scher gemessen, und auf diese Weise kennt die EXcon-Regelung den Druckver- lust des Wärmetauschers. ●...
  • Seite 132: Rotationswärmetauscher (Mit Druckenteisung)

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Rotationswärmetauscher (mit Druckenteisung) ● Rotor Druckreferenzwert, Enteisung: Bei der Inbetriebnahme der Anlage ist eine Messung des Druckverlustes im Rotationswärmetauscher vorzuneh- men. Siehe Messung Druckreferenzwert für nähere Information. ● Verstärkungsfaktor, Wärmetauscher: Den Verstärkungsfaktor des Rotati- onswärmetauschers einstellen. Dieser Faktor verstärkt die Leistung des Reglers bei der Erhöhung oder Re- duzierung der Heizung.
  • Seite 133 Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 Messung des Diese Funktion wird benutzt, wenn Filterüberwachung mit Druckmesswertgebern Druckreferenzwerts, erfolgt. Der Druckverlust wird über einen eisfreien und sauberen Wärmetauscher Enteisung gemessen, und auf diese Weise kennt die EXcon-Regelung den Druckverlust des Wärmetauschers. ● Rotor Druckreferenzwert, Enteisung: Die Taste Messen drücken Durch Drücken von Messen werden alle Ventilatoren abgeschaltet.
  • Seite 134: Wirkungsgrad

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.2.10 Wirkungsgrad Die EXcon-Regelung berechnet automatisch den Wirkungsgrad des im VEX-Gerät montierten und konfigurierten Wärmetauschers. Der Wirkungsgrad (η) geht aus der Statusabbildung in Verbindung mit dem Wärmetauscher unter der folgenden Funkti- on hervor: Benutzer > Alarm & Log > Status oder Service > Gerät > Status. Unter gewissen Umständen wird die Berechnung erhebliche Abweichungen aus- weisen: ●...
  • Seite 135: Master, Fan Io Und Extension

    Wartungseinstellungen 3005269-2019-05-29 7.3 Master, Fan IO und Extension Klemmenübersicht der EXcon-Module In den Menüs Master, Fan IO und Extension lassen sich die Ein- und Ausgänge der verschiedenen Module aufrufen. Die Maus/Schreibmarke über die Texte halten, um die Hilfetexte aufzurufen. 7.4 Alarmlog Mit den Parametern im Menü...

Inhaltsverzeichnis