Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Not-Aus; Codierfunktion Der Schweißeinheit; Hinweise Zur Vakuumierung; Ausschalten - Rotek PM-VC-6002/040-UIG Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Die Vakuumpumpe beginnt zu arbeiten und der Beutel bläht
sich auf (da der Luftdruck im Beutel höher ist, als der in der
Kammer)
Progr.:
IN BETRIEB
P01
10s
Progr.:
IN BETRIEB
P01
10s
Schritt 1/5
Vakuumieren
Progr.:
IN BETRIEB
-0. 24 bar
Schritt 1/5
P01
10s
Progr.:
IN BETRIEB
Progr.:
IN BETRIEB
Vakuumieren
P01
10s
:ende
P01
10s
-0. 24 bar
Schritt 1/5
Vakuumierung unterbrechen und mit
:ende
Vakuumieren
Schritt 1/5
Schritt 1/5
Begasung fortfahren.
Vakuumieren
-0. 24 bar
Vakuumieren
Vakuumierung unterbrechen und mit
-0. 24 bar
:ende
-0. 24 bar
Mit Taste (-) kann der Vakuumvorgang vor Ablaufen der Restzeit unter-
Begasung fortfahren.
:ende
brochen werden.
:ende
Vakuumierung unterbrechen und mit
• Folgend wird das Begasungsventil für die eingestellte Zeit ge-
Vakuumierung unterbrechen und mit
Begasung fortfahren.
Progr.:
IN BETRIEB
Vakuumierung unterbrechen und mit
öffnet und das am Begasungsanschluss angeschlossene Gas
Begasung fortfahren.
P01
2. 3s
Begasung fortfahren.
in die Kammer geführt.
Progr.:
IN BETRIEB
P01
Bei Verwendung ohne Begasung ist die Begasungstülle luftdicht zu
2. 3s
Schritt 2/5
verschließen (Blindstopfen, umgeknickter Schlauch, o.ä.)
Begasen
Progr.:
IN BETRIEB
-0.96 bar
Schritt 2/5
P01
2. 3s
Progr.:
IN BETRIEB
Progr.:
Begasen
IN BETRIEB
P01
2. 3s
P01
2. 3s
-0.96 bar
Schritt 2/5
Schritt 2/5
Begasen
Schritt 2/5
Begasen
-0.96 bar
Progr.:
IN BETRIEB
Begasen
-0.96 bar
P01
1. 8s
-0.96 bar
Progr.:
IN BETRIEB
P01
1. 8s
Schritt 3/5
• Anschließend erfolgt die Verschweißung sowie die Abkühlung
Schweissen
der Schweißnaht.
Progr.:
IN BETRIEB
Schritt 3/5
P01
1. 8s
IN BETRIEB
Progr.:
Progr.:
IN BETRIEB
Schweissen
P01
1. 8s
P01
1. 8s
Schritt 3/5
Schritt 3/5
Schweissen
Schritt 3/5
Schweissen
Progr.:
IN BETRIEB
Schweissen
P01
3. 6s
Progr.:
IN BETRIEB
P01
3. 6s
Schritt 4/5
Abkuehlen
Progr.:
IN BETRIEB
Schritt 4/5
P01
3. 6s
Progr.:
IN BETRIEB
Progr.:
Abkuehlen
IN BETRIEB
P01
3. 6s
P01
3. 6s
Schritt 4/5
Schritt 4/5
Abkuehlen
Schritt 4/5
Abkuehlen
Abkuehlen
• Abschließend wird die Kammer belüftet. Der Deckel öffnet au-
Progr.:
IN BETRIEB
tomatisch.
P01
Progr.:
IN BETRIEB
P01
Schritt 5/5
Kammer
Progr.:
IN BETRIEB
belueften
Schritt 5/5
P01
Progr.:
IN BETRIEB
Progr.:
IN BETRIEB
Kammer
P01
P01
belueften
Schritt 5/5
Schritt 5/5
Kammer
Schritt 5/5
belueften
Kammer
• Das vakuumisierte Packgut kann aus der Kammer genommen
Kammer
belueften
werden und das Gerät ist bereit für den nächsten Zyklus.
belueften
Ziehen Sie die Folie immer nach OBEN vom Schweißbalken ab. Sollte
die Schweißzeit zu hoch eingestellt sein, kann die Folie an der Teflon-
folie kleben bleiben. Ein waagrechtes Herausziehen könnte das Teflon-
band beschädigen.
Die Schweißeinheit ist unmittelbar nach dem Schweißvorgang sehr
heiß! Berühren Sie diese nicht!

4.2.6.1. Not-Aus

Um den Verpackungsvorgang jederzeit zu beenden - den Not-Aus
Taster betätigen.
Progr.:
P01
PROG.
NOT AUS
EMERGENCY STOP
DE
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Unterdruck in bar
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Unterdruck in bar
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Unterdruck in bar
Unterdruck in bar
Unterdruck in bar
Fortschrittsanzeige
Fortschrittsanzeige
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Restunterdruck in bar
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Fortschrittsanzeige
Restunterdruck in bar
Restzeit in s
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Restunterdruck in bar
Restunterdruck in bar
Restunterdruck in bar
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Fortschrittsanzeige
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Fortschrittsanzeige
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Restzeit in s
Fortschrittsanzeige
Restzeit in s
Restzeit in s
Aktuelle Tätigkeit
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Aktuelle Tätigkeit
Fortschrittsanzeige
Fortschrittsanzeige
Fortschrittsanzeige
STOP
Not-Aus Taster
betaetigt
/
PROG.
/
+
/
PROG.
-1
+
1
+ 10
4.2.6.2. Codierfunktion der Schweißeinheit
Der Silikon-Andrückgummi im Deckel kann um 180° gedreht wer-
den um anstatt der normalen Schweißnaht eine Zahlenfolge in die
Schweißnaht einzuprägen.
Um dies zu verwenden, wie folgt vorgehen:
• Gerät über den Hauptschalter abschalten.
• Betroffene(n) Silikongummi von Halterung abziehen.
• Beiliegenden Silikon Zahlensatz zur Hand nehmen und ge-
wünschte Zahlenfolge in die Öffnungen des Drückergummis
einsetzen.
• Andrückgummi im Anschluss mit den Öffnungen zur Schweiß-
einheit (umgekehrt) wieder in die Halterung einsetzen.

4.2.6.3. Hinweise zur Vakuumierung

• Beim Vakuumieren von weichen Gegenständen kann es vor-
kommen, dass diese beschädigt werden (durch Zusammenzie-
hen beim Öffnen der Kammer).
Mögliche Abhilfen sind:
- mehrwelligen, starken Karton verwenden
- passende Rahmenkonstruktion verwenden
- Packgut nach Möglichkeit vorher einzufrieren
Die Haltbarkeit von bestimmten Obstsorten verlängert sich nur dann,
wenn diese vor dem Vakuumieren geschält werden.
Bei bestimmten Gemüsesorten kann es notwendig sein, diese vor dem
Vakuumieren zu blanchieren, da diese im rohen Zustand Gase abson-
dern.

4.2.7.Ausschalten

• Bei Arbeitsende oder bei Verlassen des Packplatzes ist das
Gerät über den Hauptschalter abzuschalten (drehen)!
4.2.8. Längere Nichtverwendung
• Das Gerät sowie den Schweißdraht und das Teflonband gem.
Instandhaltungsanweisung reinigen.
• Beide Kammern sowie die Ansaugöffnungen zwischen den
Kammern mit Abdeckfolie staubdicht verschließen.
• Gerät abdecken und an einem trockenen, staubfreien und vib-
rationsarmen Raum lagern.
Timer Settings
PROG.
VACUUM STOP
VAKUUMIERUNG
BEENDEN
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis