Herunterladen Diese Seite drucken
REVELL F-4F Phantom II Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F-4F Phantom II:

Werbung

04522-0389
©2003 BY REVELL AG.
PRINTED IN GERMANY
^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ W
Die Phantom F -4E/F galt über zwei Jahrzehnte als das Arbeitspferd bei
westlichen Luftwaffen. Da sie ursprünglich für den Einsatz von
Flugzeugtragérn entwickelt wurdë besitzt sie eine besonders robjuste Struktur
die auch bei Kampfeinsatzen schwere Beschadigungen hinnehmen kann. Da
sich bei ihren Vorgangerm^^^^te'feh-len einer Kahonenbewaffnung bereits
in Vietnam als sehr nachfëm$ -heraCis$tellte, erhielt die -F -4E eine
Revolverkanone vom Typ M-61A-1 mit einem Kaliber von 20 mm. Mit
aerodynamischen Verbesserungen - wie Vorfiügel. ( Slats) - wurden die
Langsamflugeigenschaften una die Manöverierfahigkeiten entscheidend
verbessert. Als die deutsche Luftwaffe 1968 damit begann hach einem
Nachfolger für die F-104G Starfighter Ausschau zu halten, stand die Phantom
schnell als eine moderne Alternative fest. Nach 88 R F -4E für die
Aufklarerverbande wurden auch 175 Maschinen desTyps F-4F für die beiden
Jagdgeschwader - bestellt. Sie entsprachen weitgehend der. F -4E-Version.
Lediglich die festen Vorfiügel -an den Höhenieitwerken
wurden nicht
übemommen. Dafür konnten die Tragflachen der F -4F
wie bei Trager-
Fiugzeugen beigeklappt werden. Die ersten F-4F landeten am 7: Marz 1974 in
Wittmundhafen beim Jagdgeschwader 71 "Richthofen". Neben ihrem Einsatz
als Jagdflugzeug erhielt die Phantom.noch eine zweite Rolle als taktisches
Kampfflugzeug. In dieser, von den Jager-Piloten.ungeliebten Disziplin, kann
die F-4F an ihren fünf AuBenstationen eine Waffenladung von mehr als 7 200
kg transporteren. Neben dem JG 71 wurde auch das in Neuburg/Donau
stationierte Jagdgeschwader JG 74 "Mölders" im Juli 1974 mit der F -4F
ausgerüstet. Von den Jagdbombergeschwadern, die meist den Alpha Jet
erhielten, wurde das Jabo G 35 in Pfersfeld*(heute als JG 73 "Steinhoff" in
Laage)unddasJaboG36inRheine-Hopsten(heuteJG72 "Westfalen)ebenfalls
mit F -4F ausgerüstet. Zur Modernïsierung wurde die F -4F unter anderem mit
dem neuen Hughes
APG-65. Radar, raucharmen Triebwerken
und
AbschuBschtenen für die AJM-12Ö AMRAAM ausgerüstet. Diese ICE (Improved
Combat Effiecéncy) oder KWS (Kampfwertsteigerung) genannte Umrüstung
soil die weitere Einsatzmöglichkeit der noch verbleibenden Phantom II bei den
Geschwadern der Luftwaffe ermöglichen. Als erste Einheit soil das JG 72
"Westfalen" im Jahr 2003 aufgelöst werden. Zur Verabschiedung der 1. Staffel
des JG 72 wurden im Sommer 2002 zwei Phantom mit einer besondèren
farbigen Markierung versehen, Eine dieser Maschinen ist seit dem Herbst 2002
im Luftwaffen-Museum Berlin-GatowderÖffentlichkeitzuganglich.
WÊffiËEÊmBÊffi
The Phantom F -4E/F has been considered the work-horse of the western air
forces for over twenty years. As it was originally developed for a carrier-borne
role, it has a particularly robust structure that can also withstand heavy damage
in combat. As the lack of a cannon was found to be a great disadvantage for its
predecessors in Vietnam, the F -4E received a 20 mm type M-61A-1 revolving
cannon. Aerodynamic improvements such as leading-edge slats substantially
enhanced its slow-flying characteristics and manoeuvrability. In 1968 when the
German Air Force started looking for a successor for the F-104G Starfighter, the
Phantom quickly established itself as a modern alternative. After 88 RF-4Es for
the reconnaissance units, 175 type F -4F s were ordered for the two fighter
wings. They w€re very similar to the F-4E version, only without the fixed slats on
the elevators. The wings of the F-4F could be folded up like those of the carrier-
borne aircraft. The first F -4F s landed in Wittmundhafen, the home of
71
"Richthofen" fighter wing on f March 1974. In addition to its role as a fighter,
the Phantom could also act as a tactical combat aircraft. In this role which is not
liked by the fighter pilots, the F-4F can carry a weapon load of over 7,200 kg on
its five external hardpoints. In addition to JG 71, in July 1974, JG 74 "Mölders"
stationed at Neuburg/Donau was also equipped with the F -4F . Of the fighter
bomber units, most of which were equipped with the Alpha Jet, Jabo G 35 in
Pfersfeld (now known as JG 73 "Steinhoff" at Laage) and Jabo G 36 at Rheine-
Hopsten (now known as JG 72 "Westfalen") were also equipped with the F-4F.
To upgrade it the F -4F was equipped, among other things, with the new
Hughes APG-65,radar system, low-noise engines and launchers for the AIM-120
AMRAAM. This ICE (improved combat efficiency) upgrade was designed to
enable the Luftwaffe units to take advantage of the other roles on their
remaining Phantom lis. The first unit to be demobilized will be the JG 72
"Westfalen" in 2003. In the summer of 2002, to bid farewell to the 1st squadron
of JG 72, two Phantoms received special liveries. Onepf these aircraft has been
on show to the public at the Luftwaffe Museum at Berlin-Gatow since the
autumn of 2002.
—m
Technische Daten:
Einsatzzweck
Spannweite
Spannweitebeigeklappt
Lange
Höhe
Fahrwerk Spurweite
Radstand
Triebwerke
Leistung
Leergewicht
Startgewicht, max.
Hochstgeschwindigkeit
In Bodennahe
Landegeschwindigkeit
Startstrecke
Landestrecke
Steigzeitauf 11 000m
Reichweite normal
Bewaffnung
Jagdflugzeug/Jagdbomber
11.70 m
8.41 m
19.19 m
V*.<vA:'
:
» '
5.01 m
*%m*n ■
'
-%i
5.46 m
■ •
=;%.,,
, 7.08 m
■;
;
2x General Electric/MTU J79-GE-17A
8 120 kp mit Nachbrenner
13 895 kg
27 300 kg
Mach 2.4
Mach 1.2 ■
270 km/h
*
885 m
1 575 m
1.2 Minuten
1 260 km
1x 20 mm Kanone, M-61-A1 mit 639 SchuB
4x AIM-9 Sidewinder oder
4x AIM-120 AMRAAM sowie
Waffenbehalter, Raketenbehalter und Bomben
Technical data:
Role
Wing span
Wing span folded
Length
Height
Landing gear track
Wheel base
Power plant
Capacity
Weight empty
Max. take-off weight
Max. speed
Near ground level
Landing speed
Take-off distance
Landing distance
Climb to 11,000 m
Normal range
Armament
Fighter/Fighter-Bomber
11.70 m
A-" ' '
8.41 m
19.19 m
5.01 m
5.46 m
7.08 m
2 x General Electric/MTU J79-GE-17A
8,120 kp with afterburner
13,895 kg
27,300 kg
Mach 2.4
*m.
■ ■
Mach 1.2
l i l
270 km/h
" *
885 m
'
'
_ _ ,
1,575 m
.
. ' • ' " W
1.2 minutes
1,260 km
1 x 20 mm cannon, M-61-A1 with 639 rounds
4 x AIM-9 Sidewinder or
4 x AIM-120 AMRAAM and
attachment points for weapons, rockets and bombs
F

Werbung

loading