Gerätebeschreibung MV4-670-TA1/2, MV4-690-TA1/2
17
Der Touch-Screen
17.1 Prinzipielle Funktion des Touch-Screen
Der Touch-Screen arbeitet optisch mit einem Lichtschrankengitter im IR-Lichtbereich. Die optischen
Elemente des Lichtgitters sitzen hinter dem IR-transparenten Kunststoffrahmen in der Gerätefront. Sie sind
so platziert, dass deren Strahlengang leicht über der Frontscheibe verläuft. Jedem Sender sitzt ein
Empfänger auf der anderen Seite gegenüber. Insgesamt arbeiten 70 IR-Kanäle beim 10.4"-Gerät und 96 IR-
Kanäle beim 15"-Gerät (
durch den gleichzeitigen Unterbruch eines oder mehrerer Kanäle in X- und Y-Richtung detektiert.
Mehrfachbetätigungen und Betätigungen die grösser als ca. 20 mm x 20 mm sind, werden durch den Touch-
Controller nicht ausgewertet. Statisch unterbrochene Kanäle, verursacht durch starke Verschmutzung oder
durch den Ausfall eines Optoelementes, werden durch den Touch-Controller erkannt und in der Auswertung
nicht mehr miteinbezogen.
17.2 Power-Up Funktionstest
Bei jedem Einschalten durchläuft das MV4 einen Funktionstest des Touch-Screen. Dabei werden alle IR-
Kanäle ausgemessen und deren Pegel mit Initialpegeln verglichen. Die Initialpegel werden vor der
Geräteauslieferung gemessen und in einem remanenten Speicher abgelegt.
Liegt einer oder mehrere Kanalpegel unter einem Minimalpegel, relativ zum Initialpegel, wird das durch eine
Fehlermeldung am Bildschirm und die blinkende LED
Reduktion des Signalpegels ist normalerweise auf eine starke Verschmutzung des IR-transparenten
Kunststoffrahmens zurückzuführen und macht eine Reinigung nötig (
aber weiterhin voll funktionsfähig.
Erst eine weitere Zunahme der Verschmutzung kann zu statischen Unterbrechungen einzelner oder
mehrerer IR-Kanäle führen. Solche statisch unterbrochenen IR-Kanäle werden durch den Touch-Controller
erkannt und in die Auswertung nicht mehr miteinbezogen. Im Extremfall kann das dazu führen, dass
einzelne Zonen nicht mehr betätigt werden können.
Berühren Sie den Touch-Screen während des Hochfahrens des Systems nicht, bis Ihre
Applikation gestartet wird.
Der Touch-Screen durchläuft während des Hochfahrens einen Funktionstest, bei
welchem die IR-Kanalpegel gemessen werden.
17.3 Reinigung und Pflege des Touch-Screen
Für den Betrieb muss sichergestellt sein, dass der Strahlengang der Kanäle durch übermässige
Verschmutzung nicht zu stark gedämpft oder gar unterbrochen wird (
Reinigen Sie die Innenseiten des Kunststoffrahmens an der Gerätefront regelmässig mit einem
angefeuchteten, weichen Lappen. Achten Sie darauf, dass dabei die Oberfläche nicht zerkratzt oder
angeschäuert wird, speziell bei der Entfernung von harten Ablagerungen und abrassivem Staub.
Bringen Sie die Gerätefront nicht mit Lösungsmitteln in Kontakt, welche den Kunststoffrahmen angreifen
oder anlösen können (Rahmenmaterial : Polymethylmethacrylat, PMMA).
Moeller
Kap. 21) dicht nebeneinandergereiht. Eine Berührung des Touch-Screen wird
angezeigt (
DEF/DIRTY
Kap. 17.3). Der Touch-Screen bleibt
Kap. 17.1).
3-25
Kap. 16). Eine solche
07/01 AWB-C2700-1347D