Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Moeller GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Änderungen vorbehalten.
Seite 3
Gesamtinhalt 1. Teil Gerätebeschreibung Seite 1-1 bis 1-26 MV4-150-TA1 MV4-450-TA1 MV4-170-TA1 MV4-470-TA1 2. Teil Gerätebeschreibung Seite 2-1 bis 2-21 MV4-570-TA1/2 MV4-590-TA1/2 3. Teil Gerätebeschreibung Seite 3-1 bis 3-29 MV4-670-TA1/2 MV4-690-TA1/2 4. Teil Kommunikations-Baugruppenbeschreibung Seite 4-1 bis 4-55 ZB4-601-IF1 ZB4-609-IF1 5. Teil...
Seite 4
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1. Teil Touch Operator Panel Gerätebeschreibung MV4-150-TA1 MV4-450-TA1 MV4-170-TA1 MV4-470-TA1 Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 Bestimmungsgemässer Gebrauch Das Gerät darf nur für die in der Gerätebeschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit der von Moeller empfohlenen Komponenten verwendet werden. Warnung ! Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemässen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 Symbolerklärung Gefahrenhinweise Die folgenden Hinweise dienen Ihrer persönlichen Sicherheit und dem Schutz vor Beschädigung des beschriebenen Produkts oder angeschlossener Geräte. Sicherheitshinweise und Warnungen zur Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit von Benutzern oder Instandhaltungspersonal, sowie zur Vermeidung von Sachschäden werden in dieser Anleitung durch die hier definierten Piktogramme hervorgehoben.
Kommunikationsbaugruppen werden in den Teilen 3 und 4 beschrieben. Diese Gerätebeschreibung gilt als Referenz für den Einbau, Anschlüsse, technische Daten, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Geräte MV4-150-TA1(-xx1), MV4-450-TA1(-xx1), MV4-170-TA1(-xx1), MV4-470-TA1(-xx1). Die Darstellungen in diesem Dokument entsprechen der 10″-Gerätevariante (siehe Kapitel 3), sofern diese nicht anders bezeichnet sind. Die Beschriftung und Funktion der Anschlüsse und Signalisierungen ist für alle Gerätevarianten einheitlich.
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 Gerätemontage Allgemeine Montagehinweise Die Touch Operator Panel sind für den Einbau in ein von hinten geschlossenes Gehäuse geeignet. Die Befestigung erfolgt hierbei direkt von vorn mit vier Senkkopfschrauben (Standardausführung) oder von hinten mittels Gewindebolzen und Mittern (Edelstahlausführung). Zum sachgerechten Einbau ist bei allen Varianten eine genügende Frontblendenstärke, sowie die Montage gemäss Angaben (siehe Kapitel 5)
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 Abmessungen 5,7″ ″ ″ ″ -Geräte MV4-150-TA1(-xx1), MV4-450-TA1(-xx1) Hinweis: In dieser Abbildung sind die Standardgeräte mit der Frontlochmontage abgebildet. Die Abmessungen der 5,7“-Edelstahlgeräte sind identisch. Lediglich der Frontblendenausschnitt ist bedingt durch die Befestigung mittels Gewindebolzen von hinten ein anderer (siehe folgendes Kapitel).
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 Frontblendenausschnitte 5,7″ ″ ″ ″ -Geräte MV4-150-TA1, MV4-450-TA1 203 mm X X X X 147 mm (zentrisch zu den Befestigungslöchern) Frontplattenausschnitt : Befestigungsschrauben : M4 Senkkopf (im Lieferumfang enthalten) MV4-150-TA1-xx1, MV4-450-TA1-xx1 O O O O...
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-10 Abmessungen 10,4″ ″ ″ ″ -Geräte MV4-170-TA1(-xx1), MV4-470-TA1(-xx1) Hinweis: In dieser Abbildung sind die Standardgeräte mit der Frontlochmontage abgebildet. Die Abmessungen der 10,4“-Edelstahlgeräte sind identisch. Lediglich der Frontblendenausschnitt ist bedingt durch die Befestigung mittels Gewindebolzen von hinten ein anderer (siehe folgendes Kapitel).
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-11 Frontblendenausschnitte 10,4″ ″ ″ ″ -Geräte MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 316 mm X X X X 244 mm (zentrisch zu den Befestigungslöchern) Frontplattenausschnitt : Befestigungsschrauben : M5 Senkkopf (im Lieferumfang enthalten) MV4-170-TA1-xx1, MV4-470-TA1-xx1 O O O O...
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-12 Montaganweisung Montage nach Schutzart IP 65 a) Einbau der Geräte mit 4-Loch Aluminiumfront Für den Einbau gemäß Schutzart IP 65 muss der beiliegende Konterrahmen inklusive Dichtung verwendet werden. So ist auch bei dünnwandigen Einbaufronten gewährleistet, dass der nötige Druck auf die Dichtung gebracht wird.
Seite 16
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-13 b) Einbau der Geräte mit Edelstahlfront Zur Gewährung der Dichtigkeit gemäß Schutzart IP65 ist bei der Montage besondere Sorgfalt erforderlich. 1. Die Frontdichtung von hinten, über die Haube des Gerätes auf die Befestigungsbolzen schieben.
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-14 Anschluss der Systemversorgung Das Touch Operator Panel ist ein Gerät der Schutzklasse 3. Die Systemversorgung hat mit Sicherheitskleinspannung SELV 24 V DC (safety extra-low voltage) zu erfolgen (siehe Kapitel 17). Die Versorgung ist nicht galvanisch getrennt. Der 0V-Anschluss liegt direkt auf dem Gehäusepotential. Die Stromzufuhr ist mit einer Schmelzsicherung (2.5 AT) abgesichert (siehe Kapitel 17).
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-15 Anschluss der Kommunikationsschnittstelle Ausführung der Anschlusskabel (EMV) Die Ausführung der Daten- und Signalkabel ist ein wesentlicher Faktor für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Touch Operator Panels. Das betrifft die Störimmunität sowie die Störemission. Alle Datenkabel am Touch Operator Panel (PROG PORT) und an der Baugruppe im Steckplatz (COM SLOT) müssen geschirmt ausgeführt sein, sofern nicht explizit auf ungeschirmte Verdrahtung hingewiesen...
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-16 Konfektionierung der Schirmanschlüsse Die Anschlüsse am Touch Operator Panel, insbesondere die Baugruppe im Steckplatz, erfolgt meist mit D-Subminiatur-Steckverbindern nach DIN 41 652. Verwenden Sie hierfür nur metallische oder metallisierte Steckergehäuse mit einer metallischen Brücke als Zugentlastung, die mit dem Stecker fest verschraubt oder verklemmt wird.
Dokumentation des MV4-Konfigurators zu entnehmen. Für die Funktionalität „Kommunikation über SUCOM-A“ wählen Sie im MV4-Konfigurator den SPS-Typ „Moeller...PRG (COM)“ an. Die entsprechenden SUCOM-A-Kabel ZB4-237-KB1 (für PS4) bzw. ZB4-233-KB1 (für PS416) benötigen einen Adapter (9-pol. SUB-D-Buchse auf 9-pol. SUB-D-Buchse). Den Adapter können Sie unter der Bezeichnung LT307.512.1 bestellen.
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-18 Datentransfer (Download-Taster) Das Touch Operator Panel stellt als Basisfunktion die Möglichkeit zum Laden der Runtime zur Verfügung. Die Funktion für das Laden der Projektdaten ist ein Bestandteil der Runtime (GRSW). Das Laden der Projektdaten ist somit erst möglich wenn die Runtime geladen ist.
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-19 Findet der Application-Loader keine integre Runtime, wechselt das Gerät in die Systemmaske „SERIAL DOWNLOAD“. In diesem Modus versucht das Touch Operator Panel über das Programmier Port (PROG PORT) eine Verbindung zum PC aufzubauen. In Verbindung mit dem MV4-Konfigurator kann nun die Runtime geladen werden.
Stecken Sie die Kommunikationsbaugruppen nicht unter Spannung. Betreiben Sie die Kommunikationsbaugruppen nur im festgeschraubten Zustand. In den Steckplätzen dürfen keine Fremdprodukte betrieben werden. Es darf nur Original-Hardware von Moeller eingesetzt werden. Auskünfte über Kommunikationsbaugruppen bezüglich Protokolle, Konfiguration, Leitungslängen etc. sind aus der jeweiligen Baugruppenbeschreibung zu entnehmen.
Zusatzhardware, mit der Versorgungsspannung (+5 V) belegt werden (Jumper J7 auf der Hauptplatine in Position A). Diese ist nicht kurzschluss- und nicht überlastgeschützt und darf nur in Verbindung mit original Moeller Zusatzhardware genutzt werden. Die Versorgung von Fremdprodukten ist nicht zulässig ! 12 Funktions- und Kontrollanzeige (LED)
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-22 13 Der Touch-Screen 13.1 Prinzipielle Funktion des Touch-Screen Der Touch-Screen arbeitet optisch mit einem Lichtschrankengitter im IR-Lichtbereich. Die optischen Elemente des Lichtgitters sitzen hinter dem IR-transparenten Kunststoffrahmen in der Gerätefront. Sie sind so platziert, dass deren Strahlengang leicht über der Frontscheibe verläuft. Jedem Sender sitzt ein Empfänger auf den anderen Seiten gegenüber.
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-23 14 Displaytechnologie, Hintergrundbeleuchtung, Bildkontrast Die Touch Operator Panel sind in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Displaytechnologien erhältlich. Zum Einsatz kommen passive Flüssigkristall- (Liquid Crystal, LC-) Displays, monochrom oder farbig. Die einzelnen Pixel bei einem LC-Display leuchten nicht aktiv. Das Bild wird durch das Licht einer Hinterleuchtung erzeugt, welches durch die einzelnen LC-Zellen (Pixel) im Durchlass, also Farbe und Intensität, variiert wird.
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-24 17 Technische Daten Display Technologie MV4-450-TA1(-xx1) LCD passiv color (STN) MV4-470-TA1(-xx1) LCD passiv color (STN) LCD passiv monochrome (STN) MV4-150-TA1(-xx1) LCD passiv monochrome (STN) MV4-170-TA1(-xx1) Auflösung 320 x 240 Pixel 5,7″ 640 x 480 Pixel 10,4″...
Seite 28
Gerätebeschreibung MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1, MV4-470-TA1 1-25 Abmessung frontseitig 220 x 170 mm 5,7″-Gerät 342 x 270 mm 10,4″-Gerät rückseitig 201 x 144 x 83 mm 5,7″-Gerät 310 x 240 x 81 mm 10,4″-Gerät Systemversorgung Nennspannung SELV 24 V DC, Sicherheitskleinspannung (siehe Kap. 6)
Hein-Moeller-Straße 7 – 11 D-53115 Bonn 19 UL Listing Die Touch Operator Panel MV4-150-TA1, MV4-450-TA1, MV4-170-TA1 und MV4-470-TA1 sind bei Underwriters Labortories Incorporation (UL) gelistet. File E208621. Repräsentative Gerätemuster wurden durch Underwriters Labortories Incorporation beurteilt und befunden, dass diese die anwendbaren Sicherheitsnormen der Vereinigten Staaten von Amerika und Canada erfüllen.
Seite 30
Gerätebeschreibung MV4-570-TA1/2, MV4-590-TA1/2 2. Teil Touch Operator Panel Gerätebeschreibung MV4-570-TA1/2 MV4-590-TA1/2 Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 31
Es dürfen keine sicherheitsrelevanten Funktionen, im Sinn von Personen- und Maschinenschutz, über das Gerät realisiert werden. Für Folgeschäden, durch einen Ausfall oder eine Funktionsstörung des Gerätes entstehen, wird jede Haftung abgelehnt. Alle diesem Dokument angegebenen Daten sind keine zugesicherten Eigenschaften im rechtlichen Sinn. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 32
Funktions- und Kontrollanzeige (LED)....................2-17 Kommunikationsbaugruppen und Systemerweiterung (Slot 0, Slot 1) ..........2-18 Aufbaurichtlinien ..........................2-19 12.1 Geräteeinbau..........................2-19 12.2 Einbau nach Schutzart IP 65......................2-19 12.3 Ausführung der Anschlusskabel (EMV) ..................2-20 12.4 Konfektionierung der Schirmanschlüsse..................2-21 Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
24 V DC galv. getrennt MV4-590-TA2(-xx1) 13,8″ (351 mm) LCD aktiv color (TFT) VGA (640 x 480) 100 bis 240 V AC, 50/60 Hz Geräte mit der erweiterten Typenbezeichnung –xx1 haben eine säurebeständige Edelstahlfront. Die Standardgeräte haben eine Aluminiumfront. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
EN 50 081-2 (Emission) EN 50 082-2 (Immunität) Zur Beurteilung der Geräte hinsichtlich elektrischer Sicherheit wurde folgende Norm herangezogen: EN 60 950 1998 Der Hersteller: Moeller GmbH Technische Daten Display Technologie LCD aktiv color (TFT) (Vollgrafik) Auflösung 640 x 480 Pixel Anzahl nutzbarer Farben Kontrastverhältnis...
20,4 bis 28,8 V DC effektiv, Absolutwert mit Rippel 18,5 bis 30,5 V Potentialtrennung Leistungsaufnahme 40 W max. Stromaufnahme 1,0 A typ. Absicherung 4,0 AT, von aussen zugänglich Einschaltstrom 3,0 A s max. Schnittstellen/Slots 2 Steckplätze für Kommunikationsbaugruppen (Slot 0, Slot 1) Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung auf den Flachbildschirm. Die Sonnenstrahlung (UV-Anteil) bewirkt eine Reduzierung der Lebensdauer der Flüssigkristalle. Die Kühlschlitze müssen frei sein, um die Systemkühlung zu gewährleisten. Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung auf den Flachbildschirm. Die Geräterückseite muss zugänglich gemacht werden können (Download-Taster). Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Farbe : MFS RAL 7016 Hinweis: In dieser Abbildung sind die Standardgeräte mit der 4-Loch Frontmontage abgebildet. Die Abmessungen der 10,4“-Edelstahlgeräte sind identisch. Lediglich der Frontblendenausschnitt ist bedingt durch die Befestigung mittels Gewindebolzen von hinten ein anderer (siehe folgendes Kapitel). Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Gerätebeschreibung MV4-570-TA1/2, MV4-590-TA1/2 2-10 Frontblendenauschnitte 10,4“-Geräte a) 10,4“-Geräte in 4-Loch Frontmontage MV4-570-TA1, MV4-570-TA2 316 mm X X X X 244 mm (zentrisch zu den Befestigungslöchern) Frontplattenausschnitt : Befestigungsschrauben : M5 Senkkopf (im Lieferumfang enthalten) Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 40
Gerätebeschreibung MV4-570-TA1/2, MV4-590-TA1/2 2-11 b) 10,4“-Geräte in Edelstahlausführung MV4-570-TA1-xx1, MV4-570-TA2-xx1 Frontblendenausschnitt: 316x244 mm (zentrisch zu den Befestigungslöchern) Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Farbe : MFS RAL 7016 Hinweis: In dieser Abbildung sind die Standardgeräte mit der 4-Loch Frontmontage abgebildet. Die Abmessungen der 13,8“-Edelstahlgeräte sind identisch. Lediglich der Frontblendenausschnitt ist bedingt durch die Befestigung mittels Gewindebolzen von hinten ein anderer (siehe folgendes Kapitel). Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
320 mm 7 mm Frontplattenausschnitt : 420 mm X X X X 320 mm (zentrisch zu den Befestigungslöchern) Befestigungsschrauben : M6 Senkkopf (im Lieferumfang enthalten) b) 13,8“-Geräte in Edelstahlausführung MV4-590-TA1-xx1, MV4-590-TA2-xx1 Frontblendenausschnitt: 420x320 mm (zentrisch zu den Befestigungslöchern) Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Die Schraubklemme für den Anschluss ist im Lieferumfang enthalten. +24V PE 0V FUSE SUPPLY 24VDC 4.0 AT 1997 +24 V Ausschnitt aus der Steckerblende mit Sicht auf den Stecker für die Anschlussbelegung Systemspeisung und die Sicherung des Speisesteckers Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
über SUCOM-A kommunizieren (ab MV4-Konfigurator, V3.03). Für die Funktionalität „Kommunikation über SUCOM-A“ wählen Sie im MV4- Konfigurator den SPS-Typ „Moeller...PRG (COM)“ an. Die entsprechenden SUCOM-A-Kabel ZB4-237-KB1 (für PS4) bzw. ZB4-233-KB1 (für PS416) benötigen einen Adapter (9-pol. SUB-D-Buchse auf 9-pol. SUB-D-Buchse). Den Adapter können Sie unter der Bezeichnung LT307.512.1 bestellen.
Lappen. Achten Sie darauf, dass dabei die Oberfläche nicht zerkratzt oder angeschäuert wird, speziell bei der Entfernung von harten Ablagerungen und abrassiven Stäuben. Bringen Sie die Gerätefront nicht mit Lösungsmitteln in Kontakt, welche den Kunststoffrahmen angreifen oder anlösen können (Rahmenmaterial: Polymethylmethacrylat, PMMA). Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
ν ν ν ν ν ν ν ν ν ν ν ν SUPPLY INIT / DEF / ERROR DIRTY Ausschnitt der Steckerblende mit Sicht auf die Control-LED, das SYSTEM PORT und den SYSTEM SLOT 1 mit Blindabdeckung Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Die Handhabung der Kommunikationsbaugruppen setzt Sicherheitsvorkehrungen bezüglich elektrostatischer Entladung (ESD) voraus. Stecken Sie die Baugruppen nicht unter Spannung. Betreiben Sie die Baugruppen nur im festgeschraubten Zustand. In den Steckplätzen dürfen keine Fremdprodukte betrieben werden. Es darf nur Original-Hardware von Moeller eingesetzt werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Den Konterrahmen von hinten über das Gerät anbringen. Das Gerät mit Senkkopfschrauben durch die Frontblende, am Konterrahmen festschrauben. Die Senkkopfschrauben müssen gleichmässig und zuverlässig festgedreht werden. Die Frontdichtung auf richtige Position und auf zuverlässige Pressung prüfen. Bitte allgemeine Montagehinweise (siehe Kapitel 6.1) beachten. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
über den Schirm und die Schirmanschlüsse vermieden. Solche zum Teil auch im Normalbetreib auftretende massive Ausgleichsströme, normalerweise 50 Hz, sind kein Problem für die Datenübertragung, können aber speziell bei Kurzschlüssen in der Umgebung zur Zerstörung der Schirmkontaktierung führen. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Bride für die Zugentlastung D-Subminiatur-Steckverbinder und zur Kontaktierung des Kabelschirmes mit dem Steckergehäuse Kommen bei den Baugruppen in den Steckplätzen andere Steckverbinder zum Einsatz (nicht D-Subminiatur- Steckverbinder nach DIN 41 652), dann folgen Sie den Anweisungen in den entsprechenden Baugruppenbeschreibungen. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 51
Gerätebeschreibung MV4-670-TA1/2, MV4-690-TA1/2 3. Teil Touch Operator Panel Gerätebeschreibung MV4-670-TA1/2 MV4-690-TA1/2 Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 52
Gerätebeschreibung MV4-670-TA1/2, MV4-690-TA1/2 Bestimmungsgemässer Gebrauch Das Gerät darf nur für die in der Gerätebeschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Moeller empfohlenen Komponenten verwendet werden. Warnung Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemässen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
Seite 53
Prinzipielle Funktion des Touch-Screen..................3-25 17.2 Power-Up Funktionstest ......................... 3-25 17.3 Reinigung und Pflege des Touch-Screen ..................3-25 18 Displaytechnologie, Hintergrundbeleuchtung..................3-26 19 Wartung und Reparatur ......................... 3-26 20 Entsorgung ............................3-26 21 Technische Daten..........................3-27 22 EU-Konformität ............................3-29 Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Hinweise haben allgemein folgende Bedeutung: Ist eine wichtige Information über das Produkt oder den jeweiligen Teil der Anleitung, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll. Das verwendete Piktogramm als „Hinweis“ hat folgende Bedeutung: Beschreibung wichtiger Informationen Tips, die die Arbeit erleichtern. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
XGA (1024 x 768) 100...240 VAC, 50/60 Hz MV4-690-TA1 (-xx1) 15“ (381 mm) TFT color XGA (1024 x 768) 24 VDC galv. getrennt Geräte mit der erweiterten Typenbezeichnung –xx1 haben eine säurebestängdige Edelstahlfront. Die Standardgeräte haben eine Aluminium-Stahlfront Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Die Sonnenstrahlung (UV-Anteil) sowie die Erwärmung können das Display in schädigen. Die Kühlschlitze müssen frei sein, um die Systemkühlung zu gewährleisten. Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung auf den Flachbildschirm. Die Zugänglichkeit von Bedienelementen (Download-Taster, Memory-Card) und Anschlüssen im eingebauten Zustand muss berücksichtigt werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
3. Die Frontdichtung muss zwischen Frontplatte und Frontblende eben und gleichmässig aufliegen. 4. Die Muttern müssen gleichmässig und zuverlässig festgedreht werden. 5. Die Frontdichtung auf richtige Position und auf zuverlässige Pressung prüfen. Allgemeine Montagehinweise beachten (→ Kap. 4.1). Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
6 Übersicht über die Anschlüsse und Steckerblende Ansicht auf die Steckerblende des MV4-670/690-TA2 Ansicht auf die Steckerblende des MV4-670/690-TA1 Die Anordnung der Bedienungselemente und Anschlüsse sowie deren Beschriftung ist bei den 10.4“- Varianten (MV4-670- ... ) und 15“-Varianten (MV4-690- ...) identisch. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Earth) Phasenleiter (Life) Ausschnitt Steckerblende MV4 in der AC-Variante. Sicht auf die Kaltgerätesteckdose für die Systemspeisung mit der integrierten Sicherung (1.0AT). Der Schutzleiter (PE) ist dauerhaft und gegen Selbstlockerung geschützt, mit den Schutzleiter des Netzes zu verbinden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Ein Anschluss der Funktionserdung (GND) ist für den Betrieb nicht zwingend. Der Anschluss GND liegt direkt auf dem Gehäusepotential. +24V GND OV (Steckverbinder: Phönix MSTB 2.5/3-ST-5.08) Bezeichnung Funktion +24V Versorgungsspannung +24V Ausschnitt Steckerblende MV4-670-TA1 Funktionserdung 24VDC, mit Sicht auf die Steckbuchse zur Systemversorgung und die Sicherung. Versorgungsspannung 0V Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Kurzschlüssen in der Umgebung zur Zerstörung der Schirmkontaktierung führen. Zur Gewährung des störfreien Betriebs ist beim Anschluss besondere Sorgfalt erforderlich. Die in den technischen Daten aufgeführten Werte bezüglich der EMV können nur bei Einhaltung der vorgeschriebenen Anschlusstechnik und Kabelausführung garantiert werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Schrumpfschlauch zum Abdecken des Schirmgeflechtes Bride für die Zugentlastung D-Subminiatur-Steckverbinder und zur Kontaktierung des Kabelschirmes mit dem Steckergehäuse Bei Kommunikations-Baugruppen mit anderen Steckvorrichtung (nicht D-Subminiatur- Steckverbinder nach DIN 41652), folgen Sie den Anweisungen in den entsprechenden Baugruppenbeschreibungen. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Data Bit 7 /ACK Acknowledge BUSY Busy Paper End Select /AUTOFD Autofeed /ERROR Error /INIT Initialize /SELIN Select In Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Signal Ground Case SHIELD Kabelschirm Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Die Download-Taste befindet sich auf der Rückseite des MV4. Die Zugänglichkeit im eingebauten Zustand des Gerätes sollte beachtet werden. Ein serieller Download eines Projektes mittels des Kabels ZB4-244-KP1 ist bei den MV4-600-Geräten nicht möglich. Diese Funktionalität ist jedoch über die Ethernet-Schnittstelle gewährleistet. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Betreiben Sie die Kommunikationsbaugruppen nur im festgeschraubten Zustand. In den Steckplätzen dürfen keine Fremdprodukte betrieben werden. Es darf nur Original- Hardware von Moeller eingesetzt werden. Auskünfte über Kommunikationsbaugruppen bezüglich Protokolle, Konfiguration, Leitungslängen etc. sind aus der jeweiligen Baugruppenbeschreibung zu entnehmen.
Versorgungsspannung (+5V) belegt werden (Jumper J10 auf der Hauptplatine in Position B). Diese ist nicht kurzschluss- und nicht überlastgeschützt und darf nur in Verbindung mit original MV4 Zusatzhardware genutzt werden. Die Versorgung von Fremdprodukten ist nicht zulässig ! Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Arretierung vor dem Herausfallen ! Ohne Card Arretierung kann der sichere Halt der Memory Card im Slot nicht garantiert werden, speziell bei der üblichen senkrechten Montage des Gerätes. Card Arretierung für den Memory Card Slot des MV4. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Die leuchtende LED (grün) zeigt an, dass die Systemspannungen (+12V, +5V, +3.3V) vorhanden sind. Falls die LED trotz angelegter Versorgungsspannung nicht leuchten, kontrollieren Sie die Schmelzsicherung. Ausschnitt der Steckerblende des MV4 mit Sicht auf die Control- LED, Memory Card Slot und die Ethernet-Schnittstelle. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Lappen. Achten Sie darauf, dass dabei die Oberfläche nicht zerkratzt oder angeschäuert wird, speziell bei der Entfernung von harten Ablagerungen und abrassivem Staub. Bringen Sie die Gerätefront nicht mit Lösungsmitteln in Kontakt, welche den Kunststoffrahmen angreifen oder anlösen können (Rahmenmaterial : Polymethylmethacrylat, PMMA). Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Hersteller zurückgeschickt werden (Herstelleradresse Kap. 22). Speziell zu beachten ist : Der Uhrenbaustein enthält eine gekapselte Lithium-Batterie. (Real Time Clock, Dallas DS12887 oder STMicroelectronics M48T86PC1) Geräte mit Flüssigkristall-Display sind mit einer quecksilberhaltigen Fluoreszenzröhre für die Hintergrundbeleuchtung ausgerüstet. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Floatglas 3 mm, optisch entspiegelt Gewicht MV4-670-... ca. 6.0 kg MV4-690-... ca. 8.5 kg Abmessung frontseitig MV4-670-... 342 x 270 mm MV4-690-... 460 x 350 mm rückseitig MV4-670-... 310 x 240 x 86.5 mm MV4-690-... 415 x 315 x 92 mm Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
D-Subminiatur 25 Pol female RS 232, nicht potentialfrei (→ → → → Kap. 11) System Port Anschluss D-Subminiatur 9 Pol male Memory Card Slot PC-Card nach JEIDA/PCMCIA Type I oder Type II Linear Flash, 5V/5V oder 5V/12V Technologie ATA-Flash Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Fachgrundnormen herangezogen : EN 50081-2 (Emission) EN 50082-2 (Immunität) Zur Beurteilung der MV4-Geräte hinsichtlich elektrischer Sicherheit wurde folgende Norm herangezogen: EN 60950 2001 Der Hersteller : Moeller GmbH Anschrift des Herstellers : Hein-Moeller-Strasse 7 - 11 53115 Bonn Deutschland Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Garantie ausgeschlossen. Es dürfen keine sicherheitsrelevanten Funktionen, im Sinne von Personen- und Maschinenschutz, über die Baugruppe realisiert werden. Für Folgeschäden, die durch einen Ausfall oder eine Funktions- störung der Baugruppe entstehen, wird jede Haftung abgelehnt. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
RS 485 ausgeliefert werden. 1.1 Schnittstellenbeschaltung ZB4-609-IF1 Die Baugruppe ZB4-609-IF1 ist mit zwei Schnittstellen ausgerüstet. Diese dürfen jedoch nicht gleichzeitig beschaltet werden, da dies zu unabsehbaren Kommunikationsfehlern führen kann. Merke: Es darf nur eine der beiden Schnittstellen beschaltet werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Diese sind jeweils beim ersten und letzten Teilnehmer < DTR- > im Netzwerkverbund einzuschalten. <> TxD- > (ON = eingeschaltet). RxD- < Bei Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (nur zwei DSR- > < Teilnehmer) sind diese generell einzuschalten. SHIELD SHIELD SHIELD CASE SHIELD Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Diese sind jeweils beim ersten und letzten RxD- < Line-A Teilnehmer im Netzwerkverbund einzuschalten. DSR- > < (ON = eingeschaltet). CASE SHIELD SHIELD SHIELD SHIELD SHIELD Bei Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (nur zwei Teilnehmer) sind diese generell einzuschalten. Bei MPI dürfen diese Abschlüsse nicht verwendet werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Die Firmware wird auf einen remanenten Speicher (Flash) geladen, wobei grundsätzlich zwischen Standard- und Alternativ-Treibern unterschieden wird. Im Auslieferzustand sind folgende Treiber geladen: • ZB4-601-IF1 Treiber für Moeller-Steuerungen (PS40.BIN) • ZB4-609-IF1 Treiber für Siemens MPI (MPI.BIN) Ein Update der Treiber lässt sich jederzeit in einem Touch Operator Panel realisieren (siehe Online- Dokumentation „Galileo Runtime-System“, Abschnitt „Comboard Loader“).
< 100’000 1200 m Der Einsatz von verdrillten Kommunikationskabeln kann die Zuver- < 500’000 600 m lässigkeit der Datenstrecke erhöhen. < 1’000’000 120 m Beim ersten und letzten Datengerät sind die Abschlusswiderstände einzuschalten ! < 20’000 1000 m Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Steckergehäuse 4.4 SIMATIC S7 – MPI Beachten Sie hierzu im speziellen auch die Aufbaurichtlinien gemäss den Spezifikationen von SIEMENS zur MPI, bezüglich Leitungslängen und oder Stichleitungen. Allgemein wird die Verwendung von original PROFIBUS-Kabel und Steckerverbinder empfohlen. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
9. Beachten Sie zudem im speziellen die SPS-spezifischen Hinweise ab Kapitel 8. Alle in diesem Kapitel beschriebenen Ankopplungen sind getestet worden und werden in der Praxis eingesetzt. Sollten Sie Ihre Ankopplung nicht finden, versuchen Sie eine alternative Kopplung zu der entsprechenden SPS oder kontaktieren Sie unseren Support. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
SUCOM A M, MB, MW PS4-141-MM1 PS4-151-MM1 PS4-201-MM1 SUCOM A M, MB, MW, MD PS4-341-MM1 PS416 *) Die Anbindung an die Moeller-Steuerungen ist im Handbuch AWB-C2700-1349D ausführlich beschrieben. Honeywell IPC620-ABC RG, M IPC620 Matsushita PG-Protokoll DT,R,SV,EV,X,Y FB1, FP3, FP5 Freie Ankopplung...
Fehlermeldung: ONLY BCI 2.0 Der gewünschte Treiber ist in der aktuellen Firmware nur als BCI 2.0 Treiber verfügbar. Diese Fehlermeldungen lassen darauf schliessen, dass Ihre aktuelle Firmware neuere Treiber noch nicht unterstützt. Kontaktieren Sie in diesen Fällen den Support. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Beachten Sie, dass Änderungen der Einstellungen am AJ71xx erst nach einem Neustart der SPS wirksam werden. • Bei korrekter Übertragung blinken an der AJ71xx bei RS 232 die LED 2SD und 2RD, bei RS 422 die LED 4SD und 4RD. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 93
ZB4-601/609-IF1 PG AX/FX (9 pol male) (25 pol male) HINWEISE • Keine speziellen Hinweise; Der Anschluss erfolgt wie beim Programmiergerät, insofern sind alle Parameter fix und es werden keine weiteren Treiber oder Konfiguration in der SPS benötigt. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 95
Merke: Diese CPU kann auch auf der zweiten Schnittstelle das AS511 Protokoll verarbeiten. • Steuerung und CP müssen beide im Runzustand sein. • Werden Datenbausteine oder Datenworte angesprochen, welche nicht in der SPS verfügbar sind, so führt dies zu Fehlern in der Kommunikation. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 96
• Für eine aktive Kommunikation muss die Steuerung im Runzustand sein. • Werden Datenbausteine oder Datenworte angesprochen, welche nicht in der SPS verfügbar sind, so führt dies zu Fehlern in der Kommunikation. • Bei SPS Typen mit Byteverarbeitung, werden die angegebenen Startadressen verdoppelt. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 97
• Das AG103 verfügt mit der CP521-SI über das Protokoll R3964R. • Einen Interpreter mit einer abgemagerten Version der DK512 (max 4 Datenbyte) können Sie für diese SPS von Moeller beziehen. • Ist der Interpreter in der SPS implementiert (siehe entsprechende Dokumentation), so ist das ZB4-601/609-IF1 wie bei der CP524 in der Lage RECEIVE und FETCH Aufträge zu realisieren.
Beim standard PROFIBUS-Kabel sind diese mittels Schiebeschaltern im Steckergehäuse zuschaltbar. Leitungsabschluss nach DIN EN 50 170/2. 390 Ω Ω Ω Ω 220 Ω Ω Ω Ω 390 Ω Ω Ω Ω Die Abschlusswiderstände auf der Kommunikationsbaugruppe dürfen NICHT zugeschaltet werden! Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 99
• Sind keine Fehler bei der Datenübertragung aufgetreten, wird folgender Hinweis ausgegeben: MPI 1.52 ST#02 READY ! Die Hinweise und Fehlermeldungen werden durch das ZB4-609-IF1 nach jeder Datenübertragung generiert. Diese werden jedoch im MMI nur auf Veränderung (Fehler nach Ready) oder sporadisch bei gleichbleibendem Fehler angezeigt. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
„Single Link“ eingestellt. • Die Abschlusswiderstände sind beim ersten und letzten Gerät einzuschalten. Bei nur zwei Geräten jeweils bei beiden Geräten. • ZB4-601/609-IF1 seitig ist der Schirm auf das Steckergehäuse zu legen, PLC seitig gemäss Angaben von Omron. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Beachten Sie im weiteren, dass alle anzusprechenden Files (N und B) in der Steuerung verfügbar und genügend gross sind. • Werden Files oder Datenworte angesprochen welche nicht in der SPS verfügbar sind, so führt dies zu Fehlern in der Kommunikation (rote Led „ERROR“ leuchtet). Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 102
• Die „NODE ADRESS“ muss mit derjenigen übereinstimmen, welche durch das ZB4-601/609-IF1 angesprochen wird. Es handelt sich hierbei um die Adresse der SLC500 und nicht diejenige des 1747-KE. Das ZB4-601/609-IF1 selbst meldet sich als Station Nummer 0. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 103
• Schalten Sie die Steuerung nach der Konfiguration wieder aus und stellen Sie den JW4 in die Position „BETRIEB“. • Das ZB4-601/609-IF1 kann mit dem 1747-KE nur über das CIF File (Common Interface File = fix Nr. #9) Daten austauschen. Eröffnen Sie dieses File in der benötigten Anzahl Datenworte. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 104
• Wenn Sie die gleiche Schnittstelle „PROG.TERM“ auch für die Programmierung verwenden, ändern Sie die Parameter immer erst im Menu „ONLINE“ und anschliessend im Menu „ONLINE CONFIG“. Das Programmierkabel ist in diesem Fall identisch mit dem beschriebenen Kommunikationskabel. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
PG-Port der SPS (Umsetzer = Rundstecker auf 15pol D-Sub). • Die Ankopplung an das PG-Port der FP1 erfolgt wie bei einem Programmiergerät und eine aktive Kommunikation sollte unmittelbar möglich sein. • Die SPS muss eingeschaltet und im Runzustand sein. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 106
• Eine weitere Möglichkeit zur Ankopplung der FP1, FP3, und FP5 ist über den RS 232 <–> RS 422 Wandler AFP8550 (siehe unten). • Beachten Sie hierzu das die physikalische Schnittstelle des ZB4-601/609-IF1 anzupassen ist (RS 232). RS 232 Signal Pin Signal ZB4-601/609-IF1 AFP8550 (9 pol male) (25 pol male) Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Prüfen Sie, ob die Einstellung von SW1...12 (im Batteriefach) mit den oben aufgeführten Parameter übereinstimmt. SW1 = ON; SW2 = X; SW3...5 = ON; SW6 = OFF; SW7...12 = ON Schalterstellung siehe im Deckel des Batteriefach oder im Handbuch der SPS. • Die SPS muss eingeschaltet und im Runzustand sein. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Sind die auszutauschenden Daten (V, X, Y, I, E, A) in der Steuerung effektiv vorhanden ? • Sind die Übertragungsparameter korrekt eingestellt: 9600 Baud im Menu „ORG“ unter „Kommunikation“ (Prüfen mit Menu „LAD“) • Die SPS muss eingeschaltet und im Runzustand sein. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
DIAG-Port (9 pol male) (9 pol male) HINWEISE • Der Anschluss des ZB4-601/609-IF1 an die FPC405 erfolgt direkt an das DIAG-Port und eine aktive Kommunikation sollte unmittelbar stattfinden. • Die SPS muss eingeschaltet und im Runzustand sein. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
(Modbus RTU) möglich, so kann wiederum das ZB4-601/609-IF1 an den MB Port angeschlossen werden. • Die SPS benötigt nach dem Einschalten sehr lange bis diese im RUN ist. Es kann desshalb vorkommen, dass das Zielgerät nach dem Einschalten kurzzeitig Fehler meldet. Abhilfe: Zielgerät mit SPS einschalten ! Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Stationsnummer unter welcher sich das ZB4-601/609-IF1 meldet. • Die Led „NET“ und „ADR“ des TSX SCG116 dürfen nicht leuchten. Im Falle das „ADR“ leuchtet ist die verdrahtete Adresse nicht korrekt. Bei „NET“ reagieren eine oder mehrere konfigurierte Stationen nicht. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 112
• Sind mehrere Teilnehmer am selben BUS, muss mindestens für die erste und die letzte SPS eine entsprechende Zweiwegabzweigung mit eingeschalteten Abschlusswiderständen verwendet werden. Ist das ZB4-601/609-IF1 am Ende des Link, müssen dessen Abschlusswiderstände eingeschaltet werden (siehe Konfiguration ZB4-601/609-IF1). Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 113
Stationsnummer unter welcher sich das ZB4-601/609-IF1 meldet. • Sofern Sie ein TSX ACC01 verwenden, achten Sie darauf, dass der Betriebswahlschalter (S1) in der Stellung für Masterbetrieb steht. • Beachten Sie des weiteren, dass beim ersten und letzten Teilnehmer jeweils die Busabschlüsse zugeschaltet werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Proz. Konf.“ Ser.Port auf „Erlaubt“, sowie unter „Serielle Portparameter“: FULL DUPLEX, 9600 Baud, NO Parity, 1 Stopbit, Nodal Adresse > 0; Protokoll ABC ein. • Die eingestellte Stationsnummer (Nodal Adresse) muss mit der Stationsnummer übereinstimmen, welche durch das ZB4-601/609-IF1 angesprochen werden soll. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Parametrierungen. • Die Register „R“ werden in: Bereich REG 00001...01996/16 Bit Zugriff Bereich REG 00001...01996/24 Bit Zugriff Bereich REG 50001...01996/16 Bit Zugriff Bereich REG 50001...01996/24 Bit Zugriff aufgeteilt. 1) • 1) Nächsten Abschnitt BESONDERES (unbedingt lesen !) Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 116
Long Werte sind üblicherweise im Bereich von +/–2,147 Mia definierbar (32-Bit). Die MIN/MAX für die PASE dürfen jedoch +/–8,388 Mio (24-Bit) nicht überschreiten. Grössere Werte werden vom Treiber auf 24-Bit gekürzt und entsprechend falsch übermittelt. ShortInteger und Integer sind auch in diesen Bereichen nicht möglich ! Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Wird ein Wert erzeugt, so erhält dieser jeweils ein Valid an der folgenden MODBUS-Adresse. • Achten Sie deshalb im speziellen darauf dass keine Daten auf dieses Valid geschrieben oder von dort gelesen werden. • Im Prinzip brauchen Sie hierzu lediglich jeweils eine Adresse freizulassen (siehe auch in der COLA-List). Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Beachten Sie im speziellen, dass alle Datenworte welche mit dem ZB4-601/609-IF1 ausgetauscht werden sollen auch in der Steuerung definiert sind. Im Falle der HR-Register können Sie nur Daten lesen oder schreiben, welche im SPS-Programm auch verwendet werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
TP1 Protokoll lediglich einzelne Werte und das TP2 Protokoll Datenblöcke überträgt. Siehe hierzu im speziellen die folgenden Abschnitte • Das Protokoll benötigt keinen Hardware-Handshake und kann mit beliebiger Schnittstelle genutzt werden. Die endgültige Verdrahtung zu Ihrer Steuerung muss entsprechend der physikalischen Schnittstelle (siehe Verdrahtungsliste) erfolgen. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Wenn Sie das TP2 Protokoll verwenden, werden alle Datenworte und Adressen als 2 Byte übermittelt, wobei jeweils das HI-Byte vor dem LO-Byte übertragen wird. Das TP2 Protokoll ist wesentlich effizienter als das TP1 Protokoll. Es ist jedoch in einigen Steuerungen schwieriger das TP2 Protokoll zu implementieren. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
ETX (03h) Übertragung ende Checksumme (Addition aller Byte von RECEIVE bis incl.ETX) STX (02h) Header korrekt, Übertragung start D_VAL Wert des Datenwort CR (0Dh) Stringende ETX (03h) Übertragung ende Checksumme (Addition aller Byte von D_VAL bis incl. ETX) Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Exec- und Source-Code, Simulation einer SPS mit TP2 Protokoll TP2SIM.EXE Simuliert ein ZB4-601/609-IF1 mit TP2 Protokoll; Kann sehr nützlich sein um Ihren eigenen SPS-Treiber ohne ZB4-601/609-IF1 zu testen. Weitere Informationen erhalten Sie im „README“ File auf der Diskette. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Das ZB4-601/609-IF1 lässt sich durch die Wahl des Treibers mit 9600 Baud oder 38400 Baud, betreiben. Wichtig: Beachten Sie, dass alle Module für dieselbe Baudrate konfiguriert sind ! • Beachten Sie des weiteren, dass bei der RS 485 jeweils beim ersten und letzten Teilnehmer im Verbund die Abschlusswiderstände zugeschaltet werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Alle weiteren vom Slectron Treiber unterstützten Datentypen werden nicht verwendet. Das ZB4-601/609-IF1 kann wesentlich grössere Datenadressen (R1...R9996 und M1...M9996) verarbeiten. Dies ist ebenfalls in der SPS mit kleineren Modifikationen des Treibers möglich. Bei Bedarf, fragen Sie hierzu den Hersteller des SPS Treibers. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Beim standard PROFIBUS-Kabel sind diese mittels Schiebeschaltern im Steckergehäuse zuschaltbar. Leitungsabschluss nach DIN EN 50 170/2. 390 Ω Ω Ω Ω 220 Ω Ω Ω Ω 390 Ω Ω Ω Ω V CC Die Abschlusswiderstände auf dem ZB4-609-IF1 dürfen NICHT zugeschaltet werden ! Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 127
• Sind keine Fehler bei der Datenübertragung aufgetreten, wird folgender Hinweis ausgegeben: MPI 1.55 ST#06 READY ! Die Hinweise und Fehlermeldungen werden durch das ZB4-609-IF1 nach jeder Datenübertragung generiert. Diese werden jedoch im MMI nur auf Veränderung (Fehler nach Ready) oder sporadisch bei gleichbleibendem Fehler angezeigt. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Daten werden jeweils byteorientiert mit der SPS ausgetauscht. Worte und Doppelworte werden direkt im Motorolaformat abgelegt. Beispiele: Byte1 R100 Word1 R101(HB) R100 (LB) Dword1 R103(HW/HB) R102 (HW/LB) R101 (LW/HB) R100 (LW/LB) HB = Higher Byte, LB = Lower Byte, HW = Higher Word, LW = Lower Word Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 129
Projekt geladen werden. Dies ist in der Onlinehilfe der PG Software unter Lib-Help beschrieben. • Für den Treiber der SPS stehen die Registertypen (Wort) „R“= MB4 (Holding Register) und die Merker (Bit) „M“ =MB0 (Coil) zur Auswahl. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Die Adresse, welche im MMI zugewiesen wird, entspricht auch derselben Adresse in der SPS. Hierzu wird während der Datenübertragung die Adresse mit 4 multipliziert (Kompatibilität zu B & R). • Bei der RS 485 Variante sind mindestens die Abschlusswiderstände der ZB4-601/609-IF1 zuzuschalten. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Kommunikations-Baugruppenbeschreibung ZB4-601-IF1, ZB4-609-IF1 4-52 9.4 Moeller PS40 Die Anbindung an die Moeller-Steuerungen ist im Handbuch AWB-C2700-1349D ausführlich beschrieben. Moeller PS40 SPS Typ Protokoll SPS Port Parameter PS4-141 Suconet K Suconet K 375 kBaud oder 187.5 kBaud PS4-151 SBI (PS416) PS4-201...
Seite 132
Für die exakte Anwendung dieses Bausteins und weitere Informationen zur PS40 wird auf die entsprechende Moeller Dokumentation verwiesen „AWB-C2700-1349D“. • Die ZB4-601/609-IF1 Baugruppe muss auf „ALT“ eingestellt werden und der aktuelle PS40 Treiber (PS40.BIN) geladen sein (siehe hierzu auch Kapitel 3.1).
Garantie ausgeschlossen. Es dürfen keine sicherheitsrelevanten Funktionen, im Sinne von Personen- und Maschinenschutz, über die Baugruppe realisiert werden. Für Folgeschäden, die durch einen Ausfall oder eine Funktions- störung der Baugruppe entstehen, wird jede Haftung abgelehnt. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 136
Layer 7 Profile ............................5-9 Profiltreiber Nummer 1 ........................5-9 Profiltreiber Nummer 2 ........................5-10 Profiltreiber Nummer 3 ........................5-11 Inbetriebnahme............................5-13 Allen Bradley ..........................5-14 Moeller PS416-NET-440 ........................ 5-14 Siemens S5/S7..........................5-14 IEC 1131 ............................5-14 Fehlersuche und Diagnosemeldungen....................5-15 Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Im Normalbetrieb darf diese LED nie aufleuchten. ACTIV Grüne LED, leuchtet während einer aktiven Datenübertragung zwischen ZB4-604-IF1 und der SPS. Im Normalbetrieb sollte diese LED bei jeder Datenübertragung kurz (ca. 50 ms) aufblinken. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Der PROFIBUS muss linear über alle Busteilnehmer eines Bussegmentes geführt werden und an beiden Enden abgeschlossen sein. Verzweigungen und Stichleitungen sind nicht zulässig. Ein Bussegment kann maximal 32 Busteilnehmer miteinander verbinden. Mehrere Bussegmente können über Repeater (bidirektionale Verstärker) gekoppelt werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
D-Subminiatur-Steckers erfolgen. Das Schirmbezugspotential der einzelnen Busteilnehmer ist meist mit dem Schutzleitersystem verbunden. Somit kann es zu Potentialunterschieden mit entsprechenden Ausgleichsströmen über den Kabelschirm kommen. Bei grösseren Potentialunterschieden und Ausgleichsströmen zwischen den Schirmbezugs- potentialen ist ein Potentialausgleichsleiter vorzusehen. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
• Es dürfen nicht mehr als 2 Abschlüsse pro Bussegment zugeschaltet sein ! • Mindestens einer der beiden Abschlüsse muss durch den Busteilnehmer gespiesen werden ! Der Betrieb ohne korrekte Terminierung des PROFIBUS-Netzes kann zu Übertragungsfehlern führen. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Ab Werk ist jeweils der aktuellste PROFIBUS-Treiber geladen. Ein Update des Treibers lässt sich jederzeit über die Konfigurationssoftware realisieren (siehe AWB-C2700-1348D). J6 – PRG RUN In Position „RUN“ wird der PROFIBUS-Treiber gestartet. In Position „PRG“ kann ein neuer Treiber geladen werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
6.3 GSD-Datei Die Geräte Spezifikations-Datei beschreibt alle relevanten Eigenschaften eines Gerätes im PROFIBUS- Netzwerk. Diese Datei kann vom Programmiergerät eingelesen werden und wird benötigt, um einen PROFIBUS-Teilnehmer zu erkennen. Für die Baugruppe ZB4-604-IF1 wird die GSD-Datei „KMZB4D03.GSD“ benötigt. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Die zugehörige Antwort des Masters enthält dieselbe Jobnummer wie die entsprechende Anfrage. Operationscodes: 0x10 Bytes lesen (Information vom Master abfragen) 0x40 Nichts tun 0x90 Bytes senden (Information zum Master schreiben) Das Statusflag ist für zukünftige Anwendungen reserviert. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
5-10 7.2 Profiltreiber Nummer 2 Dieses Profil beinhaltet 2 Module: Modul0 = 0: (Moeller PS416) Das Modul hat 38 Byte Input- und Outputdaten. Durch den Profilheader ergeben sich jeweils 33 Bytes In und 35 Bytes Out Nutzdaten gemäss nachstehender Spezifikation.
Data 1 Nutzdaten 1 bis n (Abhängig von der gewählten Blockgrösse aus GSD Datei) Data 2 n + 12 Data n Nicht benötigte Informationen können einfach ignoriert werden. Die Jobnummer muss in der zugehörigen Antwort eingetragen werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 146
Data n Der Auftrag gilt als beendet, wenn Antwort „Jobnumber“ = Auftrag „JobNumber“. Ist das Feld Status <> 0 haben die folgenden Felder keine Bedeutung. Aus Gründen der Datenkonsistenz, muss das Feld „Jobnumber“ als letztes beschrieben werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
5. Kontrollieren Sie das verwendete Kommunikationskabel (Mit Ohmmeter ausmessen) anhand des Schemas für die eingesetzte SPS. 6. Leuchtet die rote LED „ERROR“ nur kurz auf, so weist das auf sporadische Fehlübertragungen hin. Prüfen Sie, ob die Kabel wie beschrieben angeschlossen und ausgeführt sind. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
8.2 Moeller PS416-NET-440 Die Ankopplung an die PS416-NET-440 erfolgt mit dem Profiltreiber Nummer 2. Dieser Profiltreiber wird automatisch selektiert und kann nicht mehr geändert werden, wenn im Galileo‚ Moeller PS416 PROFIBUS-DP selektiert wurde. Die Anbindung an die Moeller-Steuerung ist im Handbuch AWB-C2700-1349D ausführlich beschrieben.
Erwarte Konfigurierungstelegramm ungültige Konfigurationsdaten oder gar nicht vorhanden Treiber- oder Modul- Auswahl ungültig TIMEOUT SPS antwortet nicht rechtzeitig Fehler im Master – Programm Busbelastung zu hoch Nach diesem Fehler kann es noch diesen Folgefehlern kommen: CONNECT, WAITPRM, WAITCFG Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Garantie ausgeschlossen. Es dürfen keine sicherheitsrelevante Funktionen, im Sinne von Personen- und Maschinenschutz, über die Baugruppe realisiert werden. Für Folgeschäden, die durch einen Ausfall oder eine Funktionsstörung der Baugruppe entstehen, wird jede Haftung abgelehnt. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Seite 151
Ausführung der Kommunikationskabel (EMV) ................6-7 5.4.1 Konfektionierung der Schirmanschlüsse................... 6-8 Application Layer ..........................6-9 Allgemeine Beschreibung........................ 6-9 Voraussetzungen..........................6-9 Assembly Objects..........................6-9 Inbetriebnahme ..........................6-9 HMI Profil Beschreibung........................6-10 Anhang ............................... 6-11 EDS Datei Version 1.0........................6-11 Hinweise ............................. 6-12 Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Frontplatte ZB4-606-IF1 , mit Sicht auf die Anzeigen und die Anschlüsse. ACHTUNG ! Die Handhabung der Baugruppen setzt Sicherheitsvorkehrungen bezüglich elektrostatischer Entladung (ESD) voraus. Stecken Sie die Kommunikationsbaugruppen nicht unter Spannung. Betreiben Sie die Kommunikationsbaugruppen nur im festgeschraubten Zustand. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Beschreibung Nicht belegt CAN-L Datenleitung A 0V Daten Nicht belegt Nicht belegt 0V Versorgung CAN-H Datenleitung B Nicht belegt Nicht belegt Case Shield Kabelschirm CAN IN 9-Pol, D-Subminiatur-Stecker, female CAN OUT 9-Pol, D-Subminiatur-Stecker, male Anschlussbelegung für DeviceNet: Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Funktionen zugeordnet. Leitungsabschluss J1 Der CAN-Bus muss an beiden Enden mit CAN Firmware Version x.xx einem Leitungsabschluss versehen sein. Wird der Jumper J1 auf ON gesetzt, ist der Leitungsabschluss aktiviert und auch im ausgeschalteten Zustand des Gerätes aktiv. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Ruhepegel auf dem Bus. ACHTUNG ! Das Bussegment muss an beiden Enden abgeschlossen sein ! Es dürfen nicht mehr als 2 Abschlüsse pro Bussegment zugeschaltet werden ! Der Betrieb ohne korrekte Terminierung kann zu Übertragungsfehlern führen. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Kupfergeflecht bestehen. Verwenden Sie metallische oder metallisierte Steckergehäuse. Legen Sie den Kabelschirm mittels Zugentlastung direkt auf das leitende Steckergehäuse. So ist sichergestellt, dass der Kabelschirm über den metallischen Schutzkragen des Steckers sachgerecht und impedanzarm mit dem Gehäuse der Zielhardware verbunden ist. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Kabelmantel direkt unter die Zugentlastung des Steckergehäuses geklemmt. Metallisches oder metallisiertes Steckergehäuse Befestigungs- schrauben Schirmgeflecht, über den Kabelmantel zurückgezogen Metallischer Steckerkragen Schrumpfschlauch oder Gummitülle zum Abdecken des D-Subminiatur-Steckverbinder Schirmgeflechtes Bride für die Zugentlastung und zur Kontaktierung des Kabelschirmes mit dem Steckergehäuse Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Eine Kabelunterbrechung oder ein nicht gestarteter ‚Handle MV4’ – Hantierungsbaustein wird deshalb als TimeOut angezeigt. Das Senden des Identity Object ist unabhängig von diesen Fehlern – deshalb sollte der DeviceNet Scanner in jedem Fall nach Einstellung der Baudrate und der Stationsnummer Verbindung mit dem Touch aufnehmen können. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Data n Der Auftrag gilt als beendet, wenn Antwort „Jobnumber“ = Auftrag „Jobnumber“. Ist das Feld Status <> 0 haben die folgenden Felder keine Bedeutung. Aus Gründen der Datenkonsistenz muss das Feld „Jobnumber“ als letztes beschrieben werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...
Bei 125kBaud rechnet man mit 1ms pro Frame. Bei einem 28 Byte Modul braucht es 4 Frames in jede Richtung, also 8 Frames total. Dies entspricht einer Minimalscantime von 8ms. Der DeviceNet Scanner muss explizit gestartet werden Hierzu muss im M-File das entsprechende Bit auf ‚1’ gesetzt werden. Moeller 07/01 AWB-C2700-1347D...