Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MiPro R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Witterungsgeführter Regler
MiPro R
BE (de)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bulex MiPro R

  • Seite 1 Installationsanleitung Witterungsgeführter Regler MiPro R BE (de)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Außerbetriebnahme........... 22 11.1 Produkt außer Betrieb nehmen ......22 Recycling und Entsorgung ....... 22 Sicherheit ............. 3 Kundendienst............. 22 Bestimmungsgemäße Verwendung ...... 3 Technische Daten ..........23 Allgemeine Sicherheitshinweise ......3 14.1 Regler ..............23 Auswahl der Leitungen .......... 4 14.2 Funkempfängereinheit .........
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit 1 Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2.1 Gefahr durch unzureichende Bestimmungsgemäße Verwendung Qualifikation Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs- Folgende Arbeiten dürfen nur Fachhand- gemäßer Verwendung können Beeinträchti- werker durchführen, die hinreichend dafür gungen des Produkts und anderer Sachwerte qualifiziert sind: entstehen. –...
  • Seite 4: Auswahl Der Leitungen

    1 Sicherheit Auswahl der Leitungen ▶ Verwenden Sie für die Verdrahtung han- delsübliche Leitungen. ▶ Verwenden Sie für Netzspannungsleitun- gen keine flexiblen Leitungen. ▶ Verwenden Sie für Netzspannungsleitun- gen Mantel-Leitungen (z. B. NYM 3x1,5). Leitungsquerschnitt ≥ 1,5 mm² Anschlussleitung für Netzspannung (Pumpen- oder Mi- scheranschlusska- bel)
  • Seite 5: Hinweise Zur Dokumentation

    Anzahl Inhalt Regler Nomenklatur Funkempfängereinheit Zur Vereinfachung werden folgende Begriffe verwendet: Außentemperaturfühler – Regler: Wenn der Funkregler MiPro R gemeint ist. Befestigungsmaterial – Fernbediengerät: Wenn das Funk-Fernbediengerät Batterien, Typ LR06 MiPro remote R gemeint ist. Dokumentation – Außentemperaturfühler: Wenn der Funk-Außentempera- turfühler gemeint ist.
  • Seite 6: Voraussetzung

    4 Montage 4.2.2 Voraussetzung Bedingungen: Hintergrundbeleuchtung ist an, Display zeigt Striche (--) zur Ermittlung der Empfangsstärke des ▶ Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung einge- Außentemperaturfühlers schaltet ist. – Die Montage und Installation aller Systemkomponen- Bedingungen: Hintergrundbeleuchtung ist an, Display zeigt Striche (--), ten, sowie der Funkempfängereinheit (außer Regler und Empfangsstärke ist <...
  • Seite 7: Außentemperaturfühler In Betrieb Nehmen Und Aufstecken

    Montage 4 4.2.5 Außentemperaturfühler in Betrieb nehmen Regler montieren und aufstecken Aufstellort des Reglers im Gebäude ermitteln Bestimmen Sie den Aufstellort, der den aufgeführten Anforderungen entspricht. – Innenwand des Hauptwohnraums – Montagehöhe: 1.5 m – ohne direkte Sonnenbestrahlung – ohne Einfluss von Wärmequellen Empfangsstärke des Reglers am ausgesuchten Aufstellort ermitteln Drücken Sie die Zurück‑Taste.
  • Seite 8: Elektroinstallation

    5 Elektroinstallation Elektroinstallation Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Polung Wenn Sie die eBUS-Leitung anschließen, dann müssen Sie nicht auf die Polung achten. Wenn Sie die Anschlussleitun- gen vertauschen, dann ist die Kommunikation nicht beein- trächtigt. Funkempfängereinheit an Wärmeerzeuger anschließen Gehen Sie beim Öffnen des Schaltkastens des Wärme- Entfernen Sie die Abdeckung des Gerätehalter gemäß...
  • Seite 9: Einstellungen Später Ändern

    Übergabe an den Betreiber 7 – Speichersolltemperatur einstellen (Warmwasser) an: Der Eingang an den Klemmen des externen Wärme- (→ Seite 15) bedarfs ist offen. – aus: Der Eingang an den Klemmen des externen Wär- 6.2.3 Zonenzuordnung mebedarfs ist kurzgeschlossen. Der Installationsassistent ordnet dem Regler und den ange- 6.2.9 Installationsassistent abschließen schlossenen Fernbediengeräten Zonen zu.
  • Seite 10: Bedien- Und Anzeigefunktionen

    8 Bedien- und Anzeigefunktionen Bedien- und Anzeigefunktionen System 8.2.1 Systemstatus ablesen Hinweis Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → System → Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen Systemstatus stehen nicht für alle Systemkonfigurationen zur – Verfügung. Mit dieser Funktion können Sie ablesen, in welcher Betriebsart sich die Heizungsanlage befindet.
  • Seite 11 Bedien- und Anzeigefunktionen 8 – Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Taupunkt und das Zusatzheizgerät erzeugt im Heizbetrieb die gefor- ablesen. derte Energie. Der aktuelle Taupunkt errechnet sich aus der aktuellen 8.2.12 Bivalenzpunkt Warmwasser einstellen Raumtemperatur und der aktuellen Raumluftfeuchte. Die Werte für die Berechnung des aktuellen Taupunkts erhält der Fachhandwerkerebene →...
  • Seite 12 Systemschemata Buch finden, dann können Sie sich das passende Systemschema und den passenden Verbin- ladung erforderliche hohe Vorlauftemperatur wird durch dungsschaltplan über die Bulex Internetseiten herunterladen. den Ladepumpennachlauf dem Speicher weitestgehend noch zugeführt, bevor die Heizkreise, insbesondere der Brennerkreis, wieder für die Heizfunktion freigegeben 8.2.20 Systemschema festlegen...
  • Seite 13: Konfiguration Der Red-3 Adressen

    Bedien- und Anzeigefunktionen 8 8.2.25 Hysterese für Speicherladung einstellen Bei Erreichen der Uhrzeit am festgelegten Tag startet die Funktion automatisch, wenn nicht Tage außer Haus planen Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → System → geplant sind. Hyst. Speicherlad. – Wenn eine Wärmepumpe angschlossen ist, dann können 8.2.29 Wartungsdatum eingeben Sie mit dieser Funktion eine Hysterese für die Speicher- Fachhandwerkerebene →...
  • Seite 14: Konfiguration Der Red-5 Adressen

    8 Bedien- und Anzeigefunktionen 8.3.2 Multifunktionsausgang des RED‑3 8.5.2 Ausgangsleistung des Zusatzheizgeräts konfigurieren einstellen Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Konfig.RED- Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Zusatzmodul 3,Adr.1 → RED-3 Multif.Ausg. → Ausg. Zusatzheizg. – – Mit dieser Funktion können Sie einstellen, mit welcher Wenn Sie ein Genia Air angeschlossen haben, dann Funktionalität der Multifunktionsausgang belegt werden können Sie diese Funktion Ausg.
  • Seite 15: Pufferspeicher

    Bedien- und Anzeigefunktionen 8 8.6.3 Speichersolltemperatur einstellen 8.7.2 Speichertemperatur unten im (Warmwasser) Pufferspeicher ablesen Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Puffer- Gefahr! speicher → Speichertemp.unten Lebensgefahr durch Legionellen! – Mit dieser Funktion können Sie die Isttemperatur im unte- Legionellen entwickeln sich bei Temperatu- ren Bereichs des Pufferspeichers ablesen.
  • Seite 16 8 Bedien- und Anzeigefunktionen 8.8.10 Vorlaufsolltemperatur niedrig des aktuelle Solltemperatur des Heizkreises um den einge- stellten Wert. Poolkreises bzw. Festwertkreises einstellen Die Funktion ermöglicht bei Mischerkreisen mit fester Beimi- Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → HEIZKREIS1 schung, dass im Aufheizbetrieb die Solltemperatur erreicht →...
  • Seite 17 Bedien- und Anzeigefunktionen 8 8.8.14 Maximale Vorlauftemperatur für Heizkreis einstellen Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → HEIZKREIS1 → Maximaltemperatur – Mit dieser Funktion können Sie einen Maximalwert für die Vorlauftemperatur im Heizbetrieb für jeden Heizkreis an- geben, der bei der Regelung nicht überschritten werden soll.
  • Seite 18: Zone1

    8 Bedien- und Anzeigefunktionen – 8.8.20 Status des externen Wärmebedarf ablesen Sie können den werksseitig vorgegebenen Zonennamen beliebig ändern. Die Namensbezeichnung ist auf 10 Zei- Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → HEIZKREIS1 chen begrenzt. → Stat. ext. Wärmebed. – Mit dieser Funktion können Sie den Status an externem 8.9.3 Zone zuordnen Eingang ablesen, ob ein Wärmebedarf besteht.
  • Seite 19: Solarkreis

    Bedien- und Anzeigefunktionen 8 8.11.7 Solarpumpenkick aktivieren Warmw.: Der Regler meldet einen Energiebedarf für die Warmwasserbereitung. Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Solarkreis → Solarpumpenkick 8.10.2 Vorlaufisttemperatur ablesen – Mit der Funktion können Sie einen Pumpenkick für die Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Wärme- Solarpumpe aktivieren, um die Temperaturerfassung der erzeuger 1 →...
  • Seite 20: Solarspeicher 1

    8 Bedien- und Anzeigefunktionen 8.12 Solarspeicher 1 8.13 2. Temperaturdifferenzregelung 8.12.1 Einschaltdifferenz für Solarladung 8.13.1 Einschaltdifferenz für zweite festlegen Temperaturdifferenzregelung festlegen Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Solarspeicher Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → TD-Regelung → Einschaltdifferenz → Einschaltdifferenz – – Mit der Funktion können Sie einen Differenzwert für den Mit dieser Funktion können Sie einen Differenzwert für Start der Solarladung festlegen.
  • Seite 21: Erweiterungsmodul Für Sensor-/Aktortest Auswählen

    Fehlermeldungen und Störungen 9 – Fehlermeldungen und Störungen Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Messwert des Temperaturdifferenzfühlers 2 (TD2) ablesen. Fehlermeldungen 8.13.7 Status der Temperaturdifferenzregelung Wenn ein Fehler in der Heizungsanlage auftritt, dann er- ablesen scheint in der Grundanzeige eine Fehlermeldung. Fachhandwerkerebene →...
  • Seite 22: Außentemperaturfühler Tauschen

    Verpackung entsorgen ▶ Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß. ▶ Beachten Sie alle relevanten Vorschriften. 13 Kundendienst Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter www.bulex.be. Öffnen Sie den Außentemperaturfühler gemäß Abbil- dung. Installationsanleitung 0020243676_00...
  • Seite 23: 14 Technische Daten

    Technische Daten 14 14 Technische Daten 14.1 Regler Batterieart LR06 868 MHz Übertragungsfrequenz ≤ 10 mW Sendeleistung ≤ 100 m Reichweite im Freifeld ≤ 25 m Reichweite im Gebäude Schutzart IP 20 Schutzklasse 0 … 60 ℃ Max. zulässige Umgebungstemperatur 35 …...
  • Seite 24: Anhang

    Anhang Anhang Übersicht Einstellmöglichkeiten Fachhandwerkerebene Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung min. max. Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → System Systemstatus aktueller Wert Frostschutzverzög. Reglermodule anzeigen Softwareversion adaptive Heizkurve Ja, Nein Nein akt. Raumluftfeucht. aktueller Wert ℃ aktueller Taupunkt aktueller Wert Hybridmanager Triv.pkt., Biv.pkt.
  • Seite 25 Anhang Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung min. max. Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Zusatzmodul Multifunkt.ausg.2 Zirkul.p., Entfeuch, Zone, Le- Zirkul.p. gio.p. Ausg. Zusatzheizg. aus, Stufe 1 bis Stufe 3 Stufe 3 Multifunktionseing. n.verw., 1xZirkul, PV 1xZirkul Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Warmwasserkreis Speicher aktivinaktiv aktiv...
  • Seite 26 Anhang Einstellebene Werte Einheit Schrittweite, Auswahl Werkseinstellung min. max. ℃ Raumtemperatur aktueller Wert Status Zonenventil aktueller Wert zu, auf ℃ Nachttemperatur Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Wärmeerzeuger 1 Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Wärmepumpe 1 Fachhandwerkerebene → Systemkonfig. → Zusatzmodul WP Status aktueller Wert Standby, Heizbetr, Kühlen, Warmw.
  • Seite 27: Einstellwerte Für Systemschema, Red-3 Und Red

    Anhang Einstellwerte für Systemschema, RED‑3 und RED‑5 Die Systemschemata und die dazugehörigen Verbindungsschaltpläne finden Sie im Systemschemata Buch. Gas-Brennwertgerät (eBUS) Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für System- RED‑3 RED‑5 schema Warmwasserspeicher monovalent Speicherladung durch Brennwertgerät 1 direkter oder Kombispeicher Warmwasserspeicher monovalent Speicherladung durch Brennwertgerät 1 direkter oder Kombispeicher...
  • Seite 28: Geniaair Und Solare Warmwasserunterstüzung

    Anhang GeniaAir und solare Warmwasserunterstüzung Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für System- RED‑3 RED‑5 schema Warmwasserspeicher bivalent für Speicherladung durch Brennwertgerät 1 direkter Wärmepumpe und Solarthermie Warmwasserspeicher bivalent für Speicherladung durch Brennwertgerät 3 gemischte Wärmepumpe und Solarthermie GeniaAir mit Systemtrennung Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für...
  • Seite 29: Geniaair, Warmwasserbereitung Durch Gas-Brennwertgerät (Ebus)

    Anhang GeniaAir, Warmwasserbereitung durch Gas-Brennwertgerät (eBUS) Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für System- RED‑3 RED‑5 schema Warmwasserspeicher monovalent Speicherladung durch Brennwertgerät 1 direkter oder Kombispeicher Hydraulikmodul 1 gemischter Warmwasserspeicher monovalent Speicherladung durch Brennwertgerät 2 gemischte oder Kombispeicher Hydraulikmodul Warmwasserspeicher monovalent Speicherladung durch Brennwertgerät 3 gemischte oder Kombispeicher Hydraulikmodul...
  • Seite 30: Geniaair Und Gas-Brennwertgerät (Ebus), Option Wärmepumpenkaskade

    Anhang B.13 GeniaAir und Gas-Brennwertgerät (eBUS), Option Wärmepumpenkaskade Speicher Ausrüstung Heizkreise Einstellwert für System- RED‑3 RED‑5 schema Pufferspeicher Warmwasserspeicher hinter hydraulischer 1 direkter Weiche/Pufferspeicher 1 gemischter Pufferspeicherladung durch den System- regler Pufferspeicher Warmwasserspeicher hinter hydraulischer 3 gemischte Weiche/Pufferspeicher Pufferspeicherladung durch den System- regler Anschluss der Aktoren und Sensoren an RED‑3 und RED‑5 Legende zum Anschluss der Aktoren und Sensoren...
  • Seite 31: Anschluss Der Aktoren Und Sensoren An Red-3

    Anhang Anschluss der Aktoren und Sensoren an RED‑3 Einstell- R3/R4 R5/R6 wert 9k2op/ DHW1/ DEM1 DEM2 SysFlow 9k2cl BufBt 9k1op/ 9k2op/ SysFlow DEM1 DEM2 9k1cl 9k2cl COLP DHW1 DHWBt SysFlow Solar Yield Anschluss der Aktoren an RED‑5 Einstell- R7/R8 R9/R10 R11/R12 wert COLP1...
  • Seite 32: Übersicht Der Fehlermeldungen Und Störungen

    Anhang verfügbare Funktion Einstellung Funktion Kreisart Heizen Poolkreis Festwertkreis Direktkreis Mischerkreis Status ablesen AT Abschaltgrenze einstellen – – Raumaufschaltung aktivieren – – Heizkurve einstellen – – Minimaltemperatur einstellen – – Maximaltemperatur einstellen – – Kühlen möglich einstellen – – Taupunktüberw. aktivieren –...
  • Seite 33: Störungen

    Anhang Meldung mögliche Ursache Maßnahme ▶ Fehler Wärmepumpe % Störung der Wärmepumpe Siehe Anleitung der angezeigten Wärmepumpe. ▶ Fehler Solarpumpe % Störung der Solarpume Prüfen Sie die Solarpumpe. ▶ Konfiguration nicht korrekt Falscher Einstellwert für den Stellen Sie den korrekten Einstellwert für den RED‑3 ein. RED-3 RED‑3 ▶...
  • Seite 34 Anhang Störung mögliche Ursache Maßnahme ▶ Kein Wechsel in die Fachhand- Code für Fachhandwerkerebene Setzen Sie den Regler auf die Werkseinstellung zurück werkerebene möglich unbekannt (→ Seite 10). Installationsanleitung 0020243676_00...
  • Seite 35: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Fehlermeldungen anzeigen, Liste ........21 Fernbediengerät Zone zuordnen......... 18 Frost ..................3 ablesen, Status Zonenventil ..........18 Frostschutzverzögerung einstellen........10 Funkempfängereinheit an Wärmeerzeuger anschließen ..8 Abschaltgrenze einstellen ........... 16 Adaptive Heizkurve aktivieren ..........10 Funkempfängereinheit montieren, an der Wand ....5 Aktortest Erweiterungsmodul auswählen ......
  • Seite 36 Stichwortverzeichnis Multifunktionsausgang des RED‑5 konfigurieren ....14 Status Zonenventil ablesen ..........18 Multifunktionsausgang konfigurieren........14 System Vorlauftemperatur, Wert ablesen ......12 Multifunktionseingang konfigurieren........14 System, in Betrieb nehmen ........... 8 Systemkonfiguration Heizkreisart HK1 ......15 Nachlaufzeit festlegen, Speicherpumpe......12 Systemschema festlegen ............ 12 Nachttemperatur einstellen ..........
  • Seite 37 Stichwortverzeichnis zweite Temperaturdifferenzregelung, Einschaltdifferenz festlegen................20 0020243676_00 Installationsanleitung...
  • Seite 40 Hersteller/Lieferant Bulex Golden Hopestraat 15 ‒ 1620 Drogenbos Tel. 02 555‑1313 ‒ Fax 02 555‑1314 info@bulex.com ‒ www.bulex.be 0020243676_00 ‒ 07.12.2016 © Diese Anleitungen, oder Teile davon, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhaltsverzeichnis