Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Information; Anwendung; Verwendungsbereiche; Systembeschreibung - Sundstrom SR 507 Gebrauchsanleitung

Druckluftzusatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 507:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DE
1.

Allgemeine Information

2

Anwendung

3.
Technische Spezifikation
4.
Wartung
5.
Verzeichnung der Teile
6.
Zulassungen
1. Allgemeine Information
Der Druckluftzusatz SR 507 kann zusammen mit Sundström
Gesichtsteile (Hauben SR 520/SR 530/SR 561/SR 562, Schirm
SR 540/SR 540 EX, Helm mit Visier SR 580, Schweißkassette/
Helm mit Visier SR 584/SR 580 und Schweißerschutzvisier SR
590, halbmaske SR 900/SR 951) eingesetzt werden.
Diese Kombination bildet ein Atemgerät mit ständiger Luftzufuhr
zum Anschluss an eine Druckluftversorgung.
Wenn Sie Fragen zur Auswahl und Wartung der Geräte haben,
wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten oder an die Vertriebseinheit.
Außerdem können Sie sich mit der Abteilung Technischer Kunden-
dienst bei Sundström Safety AB in Verbindung setzen.
Atemschutz muss immer Bestandteil eines Atemschutz-Programms
sein. Informationen und Anleitung finden Sie in EN 529:2005.
Dieser Standard gibt Informationen über wichtige Aspekte eines
Atemschutzprogrammes, ersetzt jedoch nicht nationale oder vor
Ort geltende Vorschriften.

1.1 Verwendungsbereiche

SR 507 ist ein Zusatzgerät, mit dem ein Gesichtsteil zu einem
Atemschutzgerät mit Gebläse oder einem Schutzgerät mit Druck-
luftversorgung umgestaltet werden kann.
Der Druckluftzusatz läßt sich in allen Situationen, in denen die
Verwendung von Schutzfiltern empfohlen wird, als Alternative
einsetzen. Dies gilt insbesondere bei schweren und langwierigen
Arbeiten und bei Vorhandensein von schwer erkennbaren oder
besonders giftigen Verunreinigungen.
SR 507 ist aus Werkstoffen hergestellt, die bei Reibung keine
Funken erzeugen und ist somit in explosions- und feuergefährlicher
Umgebung verwendbar.

1.2 Systembeschreibung

SR 507 ist für den Anschluss an eine geeignete Versorgungsquelle
mit atembarer Druckluft vorgesehen. Der Druck im Gesichtsteil
hindert verschmutzte Umgebungsluft daran, in das Gesichtsteil ein-
zudringen. Ein Druckluftschlauch, der für die Zufuhr von atembarer
Luft zugelassen sein muss, wird an ein Regelventil angeschlos-
sen, das im Gürtel des Anwenders befestigt wird. Das Regelventil
dient zur Einstellung des Luftdurchsatzes zum Gesichtsteil. Vom
Regelventil strömt die Luft durch einen Anschlussadapter zum
Atemschlauch und weiter in das Gesichtsteil.
Das Regelventil ist mit einer Warnpfeife versehen, die einen Signalton
ausstößt, wenn die Luftmenge einen gewissen Richtwert unterschreitet.
1.3 Atemluft
Die Atemluft muß mindestens folgende Anforderungen an Reinheit
erfüllen:
• Verunreinigungen müssen auf ein Minimum reduziert sein
und dürfen zu keinem Zeitpunkt die hygienischen Grenzwerte
übersteigen.
• Der Gehalt an Mineralöl muß so gering sein, daß die Atemluft
keinen Ölgeruch erkennen läßt (die Geruchswahrnehmungs-
grenze liegt bei 0,3 mg/m
10
Druckluftzusatz SR 507
).
3
• Die Luft muß einen ausreichend tiefen Taupunkt besitzen, um
ein Ausfällen von Wasser und somit Eisbildung im Innern der
Ausrüstung zu verhindern.
Falls keine Gewissheit vorliegt, ob vorstehende Anforderungen
erfüllt sind, sollte ein Reinigungsfilter vom Typ Sundströms Druck-
luftfilter SR 99 angeschlossen werden. Abb. 7.Der Druckluftfilter
SR 99 besteht aus einem Vorabscheider und einem Hauptfilter.
Der Hauptfilter besteht aus einem Gasfilterteil (Klasse A3 gemäß
EN 141:1990) mit ca. 500 g Aktivkohle, umgeben von zwei Par-
tikelfiltern (Klasse P3 gemäß EN 143:1990). Die Abscheidekapa-
zität beträgt 100 - 150 g Öl. Weitere Informationen über Atemluft
siehe die Euronorm EN 132:1998 und sonstige Vorschriften auf
nationaler Ebene.
2. Anwendung
2.1 Auspacken
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit hin anhand der
Packliste sowie auf evtl. Transportschäden hin.
2.2 Packliste
• Druckluftzusatz
• Regelventil, montiert an Gürtel
• Strömungsmesser
• Gebrauchsanleitung
2.3 Funktionsprüfung
Immer vor Benutzung der Anlage:
• Nennkapazität des Druckluftsystems überprüfen.
• Die zulässige Höchstanzahl von Anwendern überprüfen.
• Die Anzahl der bereits angeschlossenen Anwender überprüfen.
Prüfen Sie vor jeder Anwendung, daß der Mindestluftstrom durch
dem Gesichtsteil ca. 175 l/Min. beträgt.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Den Adapter an den Atemschlauch des Gesichtsteils anschließen,
Abb. 3.
• Atemschlauch an das Regelventil anschließen, siehe Abb. 4.
• Druckluftschlauch an das Regelventil anschließen. Abb. 5.
• Das Einstellrad des Regelventils gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen, um den Luftstrom auf das Mindestniveau zu
reduzieren. Abb. 4.
• Ausrüstung in die Tüte geben und den unteren Teil der Tüte so
fassen, daß sie um den Atemschlauch herum abgedichtet wird.
Mit der anderen Hand den Strömungsmesser fassen, so daß
das Rohr von der Tüte senkrecht nach oben zeigt. Abb.2.
• Prüfen Sie die Lage der Kugel im Rohr. Sie muß in Höhe der
Kennzeichnung am Rohr oder kurz oberhalb schweben.
Tipp: Stülpen Sie die Tüte um und verwenden Sie sie zur
Aufbewahrung der Ausrüstung.
Wenn die Mindestströmung nicht erreicht wird, ist zu prüfen,
• ob der Strömungsmesser senkrecht gehalten wird,
• der Schwebekörper frei beweglich ist,
• die Luftzufuhr nicht durch Knicke im Schlauch o.dgl.
gedrosselt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis