Hinweise zum Wenden:
Auf einem ebenen Gelände kuppeln Sie den Rad-
antrieb aus, schwenken den Mäher nach rechts
oder links und kuppeln den Radantrieb wieder ein.
Wenden Sie den Mäher am Hang, bleibt der Fahr-
antrieb eingeschaltet. Schwenken das Gerät
bergwärts und halten Sie den Lenker und das kur-
veninnere Rad zurück. Der Radantrieb verhindert
das Abgleiten und unterstützt das Wendemanö-
ver.
Stoppen Sie den Motor und das Messer vor riskan-
ten Manövern. Beachten Sie die weiteren Sicher-
heitshinweise dieser Betriebsanweisung.
Fahren
Bei Vorwärtsfahrt werden beide hinterräder ange-
trieben. Mit dem Fahrantriebshebel, der links am
Lenker nach unten weisend angebracht ist, wird
der Vortrieb eingeschaltet.
Damit Sie den Mäher gut wenden können, ist in
den Hinterrädern ein Freilauf eingebaut..
Transport
Beim Fahren außerhalb der Mähfläche muß das
Messer stillstehen.
Muß das Gerät zum Transport angehoben wer-
den, so ist der Motor abzustellen und der Stillstand
des Messers abzuwarten. Vor jedem Transport
das Gerät mindestens 20 min. abkühlen lassen,da
Brand- und Verletzungsgefahr besteht. Trans-
portieren Sie das Gerät in einem geschlossenen
Fahrzeug, ist die Tankbelüftungsschraube (10-Ge-
rätebeschreibung) und der Benzinhahn zu schlie-
ßen.
In einem Kombi können Sie das Gerät transportie-
ren, indem die Holmarretierung (5-Gerätebe-
schreibung) ausgerastet und der Oberholm nach
vorn geklappt wird.
Sichern Sie das Gerät, bei jedem Transport, unbe-
dingt gegen rutschen und kippen z.B mit Spann-
gurten.
Erstmontage Grasfangsack (Zubehör)
Bei den nachfolgenden Arbeiten muß der Zünd-
kerzenstecker abgezogen sein.
Der einteilige Prallschutz muß gegen den Prall-
schutz mit Klappe und Fangsackeinhängevorrich-
tung getauscht werden. Dazu schrauben Sie den
einteiligen Prallschutz ab und den Prallschutz mit
Klappe an.
Einhängen des Grasfangsackes
Fangsack nur bei stillstehendem Motor und still-
stehendem Messer einhängen.
10
Schutzklappe mit einer Hand anheben. Mit der an-
deren Hand den Fangsack am Griff halten und von
oben in die Halterung einsetzen. Hängen Sie das
Halteseil am Lenker ein. Nach der Erstmontage
stellen Sie die Länge des Halteseiles ein, indem
Sie am Seilende ziehen bis es stramm ist.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen
bleiben, muß der Fangsack entleert werden.
Entleeren des Grasfangsackes
Das Halteseil aushängen, den Grasfangsack am
Griff fassen und nach oben abnehmen.
Den abgenommenen Grasfangsack am Griff hal-
ten, mit der freien Hand die Rückwand des Fangs-
ackes öffnen und das Schnittgut ausschütten.
Achten Sie darauf, daß das Gewebe immer sau-
ber und luftdurchlässig ist. Schnittgutreste an der
Innenseite des Gewebes können die Fangleistung
des Gerätes verschlechtern.
In Betrieb nehmen
ACHTUNG! Entfernen Sie den Kabelbinder am
Lenker, damit sich der Fahrantriebshebel (7-Gerä-
tebeschreibung) und der Motorbremshebel (9-
Gerätebeschreibung) betätigen lassen.
Kraftstoff
Als Kraftstoff verwenden Sie eine Mischung aus
Zweitaktöl und bleifreiem Normal- oder Superben-
zin (Oktanzahl mind. ROZ 91).
Wir empfehlen, das Zweitaktöl TITAN 2T 100S
im Mischungsverhältnis 1:100.
Die Vorteile sind:
• Halber Ölverbrauch gegenüber 1:50 - dadurch
umweltschonender und kostengünstiger!
• Optimaler Schutz des Motors - dadurch garan-
tiert hohe Lebensdauer!
Sie können „TITAN 2T 100S" der Fa. Fuchs bei Ih-
rem AS-Händler beziehen:
1 Liter Gebinde,
(wiederverschließbare Flasche)
100 mL Gebinde,
(Einweggebinde)
40 Stck. 100 mL Gebinde,
(40 Einweggebinde im Karton)
ET-Nr. E06830
ET-Nr. E10286
ET-Nr. E10561